Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der künstlerisch-gestalterischen Eignung der Hochschule Bochum und Baustellen-Praktikum (8 Wochen);
davon sind mindestens 4 Wochen Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren;
Das Restpraktikum von 4 Wochen ist bis zu Beginn des 3. Studiengangsemesters nachzuweisen.
Fachhochschulreife (schulischer + praktischer Teil), Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
Nachweis der künstlerisch-gestalterischen Eignung der Hochschule Bochum und Baustellen-Praktikum (8 Wochen);
davon sind mindestens 4 Wochen Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren;
Das Restpraktikum von 4 Wochen ist bis zu Beginn des 3. Studiengangsemesters nachzuweisen.
Fachhochschulreife (schulischer + praktischer Teil), Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Altbauerneuerung, Bauen im Bestand, Baukonstruktion, Bauphysik, Bauwirtschaft, Entwurf, Neue Medien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Einzelheiten siehe hochschulinterne Ordnung.
Außerdem gilt folgendes: Einzelheiten siehe hochschulinterne Ordnung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis der künstlerisch-gestalterischen Eignung der Hochschule Bochum und Baustellen-Praktikum (8 Wochen);
davon sind mindestens 4 Wochen Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren;
Das Restpraktikum von 4 Wochen ist bis zu Beginn des 3. Studiengangsemesters nachzuweisen.
Fachhochschulreife (schulischer + praktischer Teil), Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Altbauerneuerung, Bauen im Bestand, Baukonstruktion, Bauphysik, Bauwirtschaft, Entwurf, Neue Medien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Einzelheiten siehe hochschulinterne Ordnung.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Meike Katthöfer
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
720
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
124
Absolvent:innen pro Jahr
69
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das 8-sem., kammerfähige BA-studium bietet eine umfassende, generalistische Ausbildung am Puls der Zeit. Neben künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Fächern liegt ein Schwerpunkt in der konstruktiven Ausbildung. Die BlueBox mit den dort angesiedelten, studentischen Arbeitsplätzen und der inspirierenden, persönlichen Atmosphäre ist ein Alleinstellungsmerkmal und zentraler Identifikationspunkt des Fachbereichs. Das Konzept wird durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis, eine Modellbauwerkstatt und internationale Angebote ergänzt. Nachhaltigkeitsthemen sind in allen Lehrgebieten verankert.
Außercurriculare Angebote
Winter Talks und Summer Talks, Die internationale Vortragsreihe bietet Studierenden die Gelegenheit, von erfahrenen Architekten und Wissenschaftlerinnen aus der Praxis sowie aus Theorie und Lehre zu lernen. Durch die Beiträge gewinnen Studierende Einblicke in aktuelle internationale Diskurse in Architektur und Städtebau sowie Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen in diesen Bereichen. Gleichzeitig bietet die Reihe eine Plattform, um die baukulturelle Debatte sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch über die Hochschule hinaus zu fördern.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich verfolgt ein modernes Lehr- und Lernkonzept, das Projektarbeit und Teamarbeit in den Mittelpunkt stellt. Fach- und semesterübergreifend lernen Studierende von- und miteinander. Die idealen räumlichen Voraussetzungen dafür bietet die BlueBox mit 3.500 qm Lehr- und Lernflächen – ein Alleinstellungsmerkmal und zentraler Identifikationspunkt des Fachbereichs. Jede*r Studierende hat hier einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. Die Arbeitsatmosphäre orientiert sich eng an der eines großen Architekturbüros. Ein PC-Pool und ein selbst organisierter Plot-Service ergänzen das Angebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die einjährigen Masterstudiengänge AMM und MAE zeichnen sich durch besondere Praxisorientierung aus. 20 Professoren und Lehrbeauftragte aus verschiedenen Disziplinen der Kommunikation und Projektentwicklung führen die Studierenden anhand von aktuellen Beispielen in die Welt des Media Managements und Business Developments ein. Beide Master veranstalten als Reallabor eine Architekturkonferenz. Zur Praxis gehört auch die Realisierung von Ausstellungen, die Produktion von Videos und Podcasts und die Vernetzung mit führenden Akteuren in Architektur- und Medienszene, Immobilienwelt und Baukultur.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Der Bachelor (240 CP) -> führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene. Unser 8 semestriger Bachelorstudiengang bietet in Kombination mit einer 2¬jährigenberufspraktischen Tätigkeit die Mindestvoraussetzung für die Berufsanerkennung in Europa, somit für die Eintragung in die Architektenkammer und damit zur Führung der Berufsbezeichnung 'Architekt/in'. Unsere konsekutiven Masterstudiengänge befähigen in Kombination mit dem Erststudium zur Aufnahme eines Promotionsstudiums bzw. zur Promotion und ermöglichen den Zugang zum höheren Dienst.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Es besteht die Möglichkeit, als Schülerstudierende Veranstaltungen im Bachelor Architektur zu besuchen. Informationen gibt die Zentrale Studienberatung. https://www.hochschule-bochum.de/studium/vor-dem-studium/studienorientierung/#c18743
Wir nehmen am jährlich am Girls Day teil.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Der Fachbereich Architektur verfolgt ein modernes Lehrkonzept, welches der Projektarbeit und der Förderung von Teamarbeit einen großen Platz einräumt. Die räumlichen Voraussetzungen dazu bietet die BlueBox. Es gibt verschiedene besondere Angebote:
Einstiegsübung (Jahrgangsworkshop in der Einführungswoche zu Entwurf und Konstruktionen)
Exkursionen zur fachlichen Einführung in den Grundlagenfächer
Einführung in Kleingruppen in Modellbauwerkstatt und Bibliothek
Moodlekurs Erstsemester-Tutorium
Peer-Beratung (studentische Studienberatung)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bo Career Day https://bo-career-day.de/
AMM-Symposium „KI in Architektur und Kommunikation“
https://www.hochschule-bochum.de/architektur-media-management/17-amm-symposium/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In dem BA-Studiengang ist ein internationaler Baustein integriert. Studierende können die Auslandserfahrung im Rahmen eines Erasmus-Austausches oder eines Auslandspraktikums erlangen. Alternativ für diejenigen, die nicht während des Studiums ins Ausland gehen, gibt es Module bei internationlaen Gastdozenten, die in Englisch abgehalten werden. Dieses Gastdozentenprogramm hat in den letzten Jahren neben europäischen auch südamerikanische Dozenten an unsere Hochschule gebracht.
Besonderheiten in der Ausstattung
BlueBoxBochum mit digitaler Planungswerkstatt; BIM-Institut; Computer-Pool mit fachspezifischer Softwareausstattung; 3D-Druck; Lasercutter
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
350 studentische Arbeitsplätze, davon 300 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Tägliche Öffnungszeiten, ca. 6 h. 3D Drucker (6 Bambulab P1S, 2 Bambulab X1 Carbon); 60 leistungstarke Rechner (PC-Pool) u. a. mit fachspezifischer Software; 2 Plotter (Canon iPF 780); 10 Meta Quest 3 AR-Brille; 2 Meta Quest Pro AR-Brille; 2 Microsoft Hololens AR-Brille; 1 HTC Vive VR-Brille; 1 3D Scanner Magic Swift Plus.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
CoBotCraftLab: Labor für Digitales Handwerk; 3DLightOnSite: Automatisierter Betondruck; AufgeMerckt: Piloteinsatz und Demonstration einer farbneutralschaltenden innovativen Verglasung; ECO+: Auf dem Weg zu positiven Umweltwirkungen von Quartieren; ECOsights: Nachhaltiges Museum Detmold; Einfach (Um)bauen: Konzepte für das robuste Sanieren; LEGO: Stranggepresste Hochlochlehmsteine für Innenwände; Modular – Zirkulär – Digital: Individualisierbare Standardisierung; THALESruhr – Teilprojekt 8 und 9; Applied Excellence Department (AED) – Teilprojekt EINZ.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Um Sie bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Beratungs- und Trainingsangebot - uns zwar kostenlos! Wir möchten Sie daher ermuntern, alle Angebote des Career Service Ingenieurwissenschaften nach Belieben zu nutzen - denn nur wer gut informiert und qualifiziert ist, kann über seinen beruflichen Weg fundiert entscheiden!
Sonstige Besonderheiten
Der 8-semestrige Bachelor Studiengang berechtigt nach einer 2-jährigen Berufspraxis zur Eintragung in die Architektenkammer. Das Thema Nachhaltigkeit ist im Hochschulentwicklungsplan implementiert und ist integraler Bestandteil des Architekturstudiums. Vielfalt ist im Fachbereich willkommen. Die unterschiedliche Bildungsherkunft der Studierenden wird mit dem Programm "Diversitätssensible Studieneingangsphase" adressiert. Awareness für Vielfalt fördert eine Kampagne mit Empfehlungen für den Umgang. Darüber hinaus unterstützt der Fachbereich individuelle Bedarfe mit individuellen Lösungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen finden verpflichtend im Rahmen des Studiums statt (3 ECTS). Diese werden angeboten im Inland und Ausland. In den letzten Jahren fanden viele Exkursionen ins europäische Ausland, aber auch nach Asien und Nord- und Südamerika statt. Darüber hinaus gibt es Tagesexkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Die Kosten werden von den Studierenden getragen unter Bezuschussung durch den Fachbereich.
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Entwurfsprojekte
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 59 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.), Architektur: Mediamanagement (M.Sc.) und Architektur: Projektentwicklung (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Architektur
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte