Diakonik
- Studienfeld(er): Evangelische Theologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Die Zulassung in den Bachelorstudiengang Diakonik erfolgt jährlich zum Wintersemester. Nähere Informationen zum Studium samt Ansprechpersonen können Sie unter https://www.diakon.de/ oder https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/diakonik einsehen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.02.2026Inkl. Prüfungszeitraum
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zulassung in den Bachelorstudiengang Diakonik erfolgt jährlich zum Wintersemester. Nähere Informationen zum Studium samt Ansprechpersonen können Sie unter https://www.diakon.de/ oder https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/diakonik einsehen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.02.2026Inkl. Prüfungszeitraum
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es fallen keine Studienbeiträge an. Alle Studierenden bezahlen pro Semester den Studierendenwerksbeitrag, ab dem Wintersemester 2024/25 72 Euro.
Diakoniewissenschaft nimmt helfendes Handeln in Kirche und Diakonie durch die Einbeziehung der Theologie mit ihren Teildisziplinen und die Bezugnahme auf die Human-, Pflege-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in den Blick. In diesem Kontext vermittelt der Studiengang Diakonik theologische und fachspezifische Kompetenzen. Er fördert die Fähigkeit, sie aufeinander zu beziehen und in unterschiedlichen Bereichen der Praxis von Kirche und Diakonie wissenschaftlich reflektiert anzuwenden. Er unterstützt Persönlichkeitsentwicklung und professionelles Handeln. Er dient darin der Kommunikation des Evangeliums in einer kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft.
Dieser Studiengang eröffnet berufliche Perspektiven in unterschiedliche Richtungen:
- Er befähigt zur christlich profilierten sozialwissenschaftlichen und theologischen Arbeit in zahlreichen Einrichtungen der Diakonie.
- Er befähigt zudem zur gemeindepädagogischen und gottesdienstlichen Arbeit auf unterschiedlichen kirchlichen Ebenen mit unterschiedlichen Personengruppen.
Die jeweilige Einsatzstelle nach der Ausbildung hängt einerseits von der gewählten Fachausbildung ab und andererseits von den persönlichen Kompetenzen und Interessen. Hinzu kommen die jeweiligen Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten in Kirche und Diakonie.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule