Politik öffentlicher Institutionen und innovativer Governance
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Unser Masterprogramm ist ideal für alle, die in öffentlichen Einrichtungen, gemeinnützigen Organisationen und an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Regierung etwas bewegen wollen, ob auf lokaler oder globaler Ebene – unser Studiengang bietet Ihnen das nötige Rüstzeug für eine erfüllende und einflussreiche Karriere.
Die Stärken des Studienprogramms:
- Hohe Praxisorientierung: Wir legen großen Wert auf die Anwendbarkeit und Relevanz des Gelernten.
- Interdisziplinärer Ansatz: Stärken Sie Ihre Kompetenzen in Recht, Politik, Wirtschaftswissenschaften und quantitativen Methoden bieten umfassende, um umfassende und vielseitige Lösungsstrategien zu entwickeln.
- Ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis: Profitieren Sie von intensiver Betreuung durch ausgewiesene Fachexperten.
- Stakeholder Engagement: Regelmäßiger Austausch mit lokalen und europäischen Stakeholdern.
Unsere Absolventen:innen zeichnen sich in öffentlichen Institutionen aus und hinterlassen ihre Spuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Viele erreichen führende
Positionen in staatlichen Unternehmen, dynamischen gemeinnützigen Organisationen und privaten Firmen, die eng mit Regierungsstellen zusammenarbeiten. Die Absolvent:innen werden bestens auf die Teilnahme an öffentlichen Wettbewerben ("concorsi") in Italien vorbereitet sein.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss, bei welchem mindestens 6 Kreditpunkte im Fachbereich Rechtswissenschaften und/oder im Fachbereich Ökonomie/Betriebswirtschaft erlangt worden sein müssen.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: C1
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 17.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Bewertung der Studienleistungen, Sprachkompetenzen, fachspezifische Vorkenntnisse
- Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss, bei welchem mindestens 6 Kreditpunkte im Fachbereich Rechtswissenschaften und/oder im Fachbereich Ökonomie/Betriebswirtschaft erlangt worden sein müssen.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: C1
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 17.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung*:
- staatlich
Aufbau des Studiums
Der Studiengang vereint Fachbereiche wie Recht, Volkswirtschaft, Management und Datenanalyse. Sie können sich für eine von zwei Spezialisierungen entscheiden:
- Politik öffentlicher Institutionen, Impact und Nachhaltigkeit – konzentriert sich auf die Wirksamkeit politischer Instrumente. Basierend auf volkswirtschaftlichem Denken, mit starkem Fokus auf analytische und quantitative Fähigkeiten, für evidenzbasierte, nachhaltige Lösungsansätze.
- Governance, Recht und Management – konzentriert sich auf die Umsetzung innovativer, öffentlichen Politiken aus rechtlich-administrativer und betriebswirtschaftlicher Sicht.