Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Wuppertal
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
8wöchiges Vorpraktikum (keine Einschreibungsvoraussetzung)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
8wöchiges Vorpraktikum (keine Einschreibungsvoraussetzung)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
293
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
77
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Qualitätssichernde Zugangsbeschränkung mit max. 60 Studienplätzen pro Jahr. Sehr intensive Betreuung durch Lehrpersonal (14 Professuren mit jew. 2 Mitarbeiterstellen bei 80 Studienanfängern). Breites Fächerangebot mit zunehmender Wahlfreiheit im Studienverlauf. Gute infratsrukturelle Ausstattung mit analogen und digitalen Werkstätten / Laboren. Angebot von festen Arbeitsplätzen unmittelbar im Fachbereich mit 24/7 Zugang.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu fachbezogenen Unternehmen mit Vor-Ort-Präsentation. , Organisation von Sommerfesten, Weihnachtsfesten, Abschluß- und Alumniveranstaltungen. , Kooperation mit aktuellen städtischen Initativen und Events in Wuppertal, z.Bsp. Ausstellungen, Interventionen im öffentlichen Raum etc.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Modulangebot mit zunehmender Wahlfreiheit im Studienverlauf. Integrale, fachübergreifende Module im 2. Studienjahr. Möglichkeit von Gruppenarbeit. Zunehmend Wahlfreiheit im 3. Studienjahr mit Möglichkeit der individuellen Wahl eines Abschlussthemas bei der Bachelorarbeit. Vergleichsweise sehr guter Betreuungsschlüssel Betreuung durch Lehrpersonal (14 Professuren mit jew. 2 Mitarbeiterstellen bei 60 Studienanfängern).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung mit ca. 40% der Gesamt-credits durch semesterübergreifende STUDIO-Module, ein deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Angebot von englischsprachigen Modulen, insbes. für ausländische und Austausch-Studierende. Große Wahlfreiheit im Studienverlauf mit Möglichkeit der individuellen Wahl eines Abschlussthemas bei der Masterarbeit. Vergleichsweise sehr guter Betreuungsschlüssel Betreuung durch Lehrpersonal (14 Professuren mit jew. 2 Mitarbeiterstellen bei ca. 50 Studienanfängern p.a.).
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
(1) Angebot Schülerinfotag jeden Sommer vor Ort. (2) Studieninfoflyer analog und digital. (3) Allgemeine Information für Studieninteressierte des Fachbereiches über die Website. (4) Aktuelle Informationen über den Instagram-Account des Fachbereiches. (5) Persönliche Beratung nach Kontaktaufnahme (i.d.R. per Mail) durch Studiengangkoordinatoren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
(1) Tutoriensystem, Start-Begleitung durch einen Professor im ersten Studienjahr. (2) Aktive Begleitung durch die Fachschaft Architektur durch Begleit- /Serviceprogramme. (3) Allgemeine Informationen über die Website. (4) Aktuelle Informationen über den Instagram-Account des Fachbereiches. (5) Persönliche Beratung nach Kontaktaufnahme (i.d.R. per Mail) (6) Organisation einer Erstiwoche mit Informationsveranstaltungen zum Studium
Orientierungsangebote von Unternehmen
(1) Integration von Unternehmen im Rahmen von Vortragsreihen. (2) Präsentationsmöglichkeiten von Unternehmen bei Ausstellungen. (3) Integration von Unternehmen im Rahmen der Pflichtpraktika. (4) Exkursionen zu fachbezogenen Unternehmen mit Vor-Ort-Präsentation
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation und personelle Verknüpfung mit der Bundesstiftung Bauakademie in Berlin. Kooperation und Formulierung der Leitlinien des "New European Bauhaus- Nexus-Reports" auf EU-Ebene.
Besonderheiten in der Ausstattung
Austattung mit einer NRW-weit einzigartigen Materialbibliothek mit Schwerpunkt kreislauffähiger Materialien. CNC-gesteuerte Großgeräte, Roboter sowie Hochleistungsrechner zur Erprobung und Erforschung von analogen sowie digitalen Innovationen. VR-Labor zur Simulation von Augmented- / Virtual Realities etc. Kooperation mit fachbereichsübergreifenden Ausstattungen wie z. B. Versuchslabore im Bereich Wasserbau / Betonbau / Straßenbau. Zugriff und Kooperation mit internationalen forschungsspezifischen Datenbanken.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
161 studentische Arbeitsplätze, davon 91 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Auf Öffnungszeiten der Universität (im Regelfall 7 bis 20 Uhr) beschränkt, Nachtzugang ist bei festem Arbeitsplatz beantragbar., Werkstätten: Auf Öffnungszeiten der Universität (im Regelfall 7 bis 20 Uhr) beschränkt.. Angebot von festen Arbeitsplätzen für Bachelor- und Masterstudierende, selbstverwaltet durch die Fachschaft. Angebot von freien Arbeitsplätzen in Kombination mit individuellen Schließfächern in unmittelbarer Nähe zur techn. Infrastruktur. Angebot von semester- und projektbezogenen Arbeitsplätzen für Kleingruppen in den Lehrstuhlräumen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Monitoring und Nachnutzung der Forschungspavillions des internationalen Solar Decathlons (SDE 22) als Living Lab NRW. Formulierung der Leitlinien des "New European Bauhaus- Nexus-Reports" auf EU-Ebene. Vernetzte, lehrgebietsübergreifende Forschung im Bereich kreislauffähige Bauwirtschaft. Vernetzte, lehrgebietsübergreifende Forschung im Bereich AI-unterstützte Entwurfsmethodik. Vernetzte, lehrgebietsübergreifende Forschung im Bereich der Transformationslandschaft(en) im Bauwesen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit der Teilnahme an fachübergreifenden Doktorandenkolloquien. Integration der Forschungsschwerpunkte des wissenschaftlichen Nachwuchses in die Lehre über die deutschlandweit einmalige STUDIO-Struktur. Einzel- und Gruppen-Arbeitsplatzangebote für den wiss. Nachwuchs unmittelbar am Fachbereich mit 24/7 Zugang. Hilfestellung bei Förderanträgen für Forschungsstipendien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des Masterstudiums werden die Voraussetzungen zur Gründung eines Architekturbüros und Wege in die Selbstständigkeit aufgezeigt und unterstützend vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Die beiden Architekturstudiengänge in Wuppertal zeichen sich sowohl in der Lehre sowie in der Forschung durch eine besondere Schwerpunktsetzung hinsichtlich der Themen "Kreislaufwirtschaft", "Transformationslandschaften" und "AI-unterstützte Entwurfsmethodik" aus. Wir leben diese Zielsetzungen im lokalen und in direkter Anwendung auf dem Campus praxisorientiert vor, z. B. im Living Lab NRW. Diversität wird in vielfältiger Ausrichtung auf unserem Campus im täglichen Handeln und in der Lehre sowie Forschung aktiv gelebt, diskutiert und weiterentwickelt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Exkursionen
Jährlich wechselndes Exkursionsangebot mit finanzieller Unterstützung über den Fachbereich und über die Universitätsebene (Modell 50:50). Jährlich ein Exkursionsangebot in das außereuropäische Ausland mit 14 Tage Dauer und Teilnehmerzahl ca. 25 Studierende mit Exkursion Indien 2024 und geplante Exkursion Südostasien 2025. Jährlich 1-2 Exkursionen in das europäische Ausland mit 5 Tage Dauer und Teilnehmerzahl ca. 30 Studierende, geplante Exkursionen England 2025. Diverse innerdeutsche Tages-Exkursionsangebote mit Teilnehmerzahl bis zu 50 Studierende.
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Entwurfsprojekte
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 114 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen