Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaften/ Pädagogik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Vechta
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaften/Pädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaften/Pädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaften/Pädagogik studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaften/Pädagogik an der Universität Vechta handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaften/Pädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Vechta angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Vechta angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaften/Pädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaften/Pädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften/Pädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
Kann ich Erziehungswissenschaften/Pädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Vechta ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaften/Pädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Maria Goldberg
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
63
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
20
34
Kindheitspädagogik
13
27
Allg. Erziehungswissenschaft
14
28
Forschungsmethoden
19
33
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wie in allen Studiengängen an der Universität Vechta ist im Studienverlaufsplan ein sog. Mobilitätsfenster verankert, um ein Auslandssemester der Studierenden zu unterstützen. Ein konsekutiver Masterstudiengang Erziehungswissenschaften ist vor dem Start - hier werden in der zeitlichen Studienorganisation besonders die Belange von beruflich Qualifizierten und von Personen in Care-Aufgaben Berücksichtigung finden.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS / 8 ECTS; Projektstudium im Umfang von 2 SWS /4 ECTS
Außercurriculare Angebote
Abseits der curricularen Angebote offeriert der Fachrat der Erziehungswissenschaften regelmäßig seitens der Studierenden sehr positiv angenommene Aktionen für Studienanfänger*innen sowie Studierende der Erziehungswissenschaften in höherem Semester, die einerseits das Ziel verfolgen, den Zusammenhalt unter den Studierenden zu fördern sowie - hier sei exemplarisch auf die ‘Berufserkundungswoche’ verwiesen - andererseits eine erfolgreiche Einmündung in die Beruflichkeit nach dem Studium zu unterstützen sollen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
21,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
17,8 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
10,6 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
10,6 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
18,3 %
Forschungsmethoden
21,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wie in allen Studiengängen an der Universität Vechta ist im Studiengang ein Mobilitätsfenster verankert um ein Auslandssemester der Studierenden zu unterstützen (Bachelor: 5. Semester).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ein Masterstudiengang "Erziehungswissenschaften", der in der Studienorganisation auch die Bedürfnisse von beruflich Qualifizierten oder in Care-Aufgaben eingebundene Personen berücksichtigt, steht kurz vor der Einführung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zu den Hochschulinformationstagen 2025 s.: https://www.uni-vechta.de/studium/studienorientierung/hochschulinfowoche-
2024
Video "Nach der Schule", Workshop "Deine Zukunft", "Unischnack - ask a student", persönliche Beratung, Schnupper- und Gasthörstudium, "Da geht noch was" - Workshop für
Studieninteressierte mit Berufserfahrung u/o Familienverantwortung, siehe: https://www.uni-vechta.
de/studium/studienorientierung/angebote-zur-orientierung
Für internationale Studierende: https://www.uni-vechta.de/internationaloffice/wege-an-die-uni-vechta
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Programm der Auftakttage? Auftakttage verpasst? Brückenkurs Mathe
notwendig? Schon von der Lernwerkstatt gehört? Wo geht's zur studentischen Lernberatung und zum Service Point? Was ist
"Moonlight Studying" und wo geht's zur "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"?
Schau mal hier: https://www.uni-vechta.de/studium/zsb-lernwerkstatt
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Universität Vechta verfügt über einen Career Service, der Praxisbörsen und eine Online-Stellenbörse organisiert und zu Fragen der Berufsorientierung berät. Siehe https://www.uni-vechta.
de/studium/studienorganisation/career-service
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einige Lehrende der Erziehungswissenschaften beschäftigen sich u. a. mit der Vorbereitung eines Joint Programmes im Bereich "Bildung Nachhatliger Entwicklung" in internationaler Zusammensetzung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vytautas Magnus University, Litauen; Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich; Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich; Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Erziehungswissenschaften der Universität Vechta forschen vielfältig. Im Zentrum stehen die Professionalisierungsforschung zur Entwicklung professioneller Kompetenzen und die Organisationsentwicklung, insbesondere offener und inklusiver (Hoch-)Schulen und Kindertagesstätten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) integriert Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungsprozesse. Die Auswirkungen der Digitalisierung und KI auf Bildung, Migrationspädagogik, Interkulturalität sowie Menschenrechts- und Wertebildung sind ebenfalls zentrale Forschungsthemen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Beteiligung an Angeboten des Graduiertenzentrums der Universität. Als fakultätsübergreifende, zentrale Einrichtung entwickelt das Graduiertenzentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs und das gesamte wissenschaftliche Personal der Universität Vechta bedarfsorientierte, überfachliche Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote, https://www.uni-vechta.de/graduiertenzentrum
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Projekt "TrENDI – Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung" arbeitet am Aufbau einer Gründungskultur an der Universität Vechta. Es bietet Gründungsberatungen und Workshops an. Das TrENDi-Team sitzt im neuen Gründungszentrum "START:PUNKT VECHTA" in der Driverstraße 12a direkt neben der Universität. Https://www.trendi-vechta.de/
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Vechta ist als Familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat erfolgreich am Diversity Audit teilgenommen, https://www.uni-vechta.de/personalentwicklung/familiengerechte-hochschule. Als "Nachhaltige Hochschule" hat sie Nachhaltigkeitsleitlinien verabschiedet, einen professoralen Nachhaltigkeitsbeauftragten benannt, 2020 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und das Thema Nachhaltigkeit dominant im Hochschulentwicklungsplan verankert. https://www.uni-vechta.de/nachhaltige-hochschule
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Vechta

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät I
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät I
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät I
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte