Zwei-Fächer-Bachelor Lehramt
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie (Lehramt), Deutsch (Lehramt), Englisch (Lehramt), Mathematik (Lehramt), Musik (Lehramt), Physik, Astronomie (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Werde Teil einer neuen Generation von Lehrer*innen
Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft und entscheidend für die Entwicklung individueller Talente. In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind innovative Lehrmethoden und Der Studiengang Lehramt richtet sich an alle, die sich für Bildung, Vielfalt und gesellschaftliche Veränderungen begeistern und die Zukunft aktiv mitgestalten möchten. Entfalten dein Potenzial und werde Teil eines inspirierenden Studiengangs, der Theorie und Praxis miteinander vereint.
An der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften erlernst du alle Facetten des Lehrens und Lernens. Profitiere von einem engen Austausch mit Schulen und Bildungseinrichtungen. Unsere praxisorientierten Module bieten dir die Möglichkeit, frühzeitig wertvolle Erfahrungen im Klassenzimmer zu sammeln. Egal, ob Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen oder Geisteswissenschaften – wir bieten dir flexible Gestaltungsmöglichkeiten für deinen individuellen Lehramtsweg.
Starte dein Lehramtsstudium an der TU Braunschweig und forme die Zukunft von morgen!
Aktive Gestaltung des Bildungssystems
Ein lebendiges Campusleben
Lehrer*in
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577

- Schwerpunkte:
- Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Haupt- und Realschulen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2024 bis Freitag, 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

- Schwerpunkte:
- Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Haupt- und Realschulen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

- Nächste Vorlesungszeit:
-
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2024 bis Freitag, 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
So sieht dein Studium aus
Während des Studiums erwirbst du nicht nur fundierte Fachkenntnisse in den von dir gewählten Unterrichtsfächern, sondern auch pädagogische und didaktische Grundlagen, die für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit notwendig sind. Ein breites Spektrum an Vorlesungen zu Bildungswissenschaften, Lernpsychologie und Didaktik bereitet dich auf vielfältige berufliche Herausforderungen im Bildungswesen vor.
Im Vergleich zu anderen Studiengängen legen wir besonderen Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten. Durch Praktika und Projektarbeiten gewinnst du wertvolle Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Schüler*innengruppen und entwickelst eine Fähigkeit zur individuellen Förderung. Dies gibt dir ein tieferes Verständnis für die speziellen Anforderungen und Herausforderungen der schulischen Bildung und der gesellschaftlichen Vielfalt. Im Anschluss an deinen erfolgreich abgeschlossenen Bachelor, folgt ein vier semestriger Master, der dich auf dein Referendariat vorbereitet.