Studiengangsprofil
Im Ranking
Gesundheits- und Pflegepädagogik
Bachelor of Arts
Nürnberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Gesundheit, Körperpflege (Lehramt), Pflegepädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Gesundheits- und Pflegepädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheits- und Pflegepädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheits- und Pflegepädagogik studiere?
Beim Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheit, Körperpflege (Lehramt), Pflegepädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheits- und Pflegepädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheits- und Pflegepädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Pflegepädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
hochschulinternes Auswahlverfahren sowie:
Besondere Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
- Abgeschlossene 3 jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
10% der Studienplätze werden an beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung und mind. 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung vergeben.
hochschulinternes Auswahlverfahren sowie:
Besondere Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
- Abgeschlossene 3 jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
10% der Studienplätze werden an beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung und mind. 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung vergeben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheits- und Pflegepädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Empirisches Arbeiten und Statistik, Ethik und Anthropologie, Methodik, Didaktik, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Schlüsselqualifikationen (Kommunikationstheoretische Grundlagen, Projektmanagement...), Sozial- und Schulrecht, Wahlbereich Studium Generale, Wissenschaftliches Arbeiten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
Kann ich Gesundheits- und Pflegepädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Gesundheits- und Pflegepädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Um ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren zu können, sind neben der 3 jährigen Berufsausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich, weitere 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung notwendig.
Außerdem gilt folgendes: Um ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren zu können, sind neben der 3 jährigen Berufsausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich, weitere 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung notwendig.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- hochschulinternes Auswahlverfahren sowie:
Besondere Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
- Abgeschlossene 3 jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
10% der Studienplätze werden an beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung und mind. 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung vergeben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Empirisches Arbeiten und Statistik, Ethik und Anthropologie, Methodik, Didaktik, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Schlüsselqualifikationen (Kommunikationstheoretische Grundlagen, Projektmanagement...), Sozial- und Schulrecht, Wahlbereich Studium Generale, Wissenschaftliches Arbeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studentenwerksbeitrag in Höhe von 72,00 EUR / Semester
Bayerisches Ermäßigungsticket Studierende 38,00 EUR / Monat
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Um ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren zu können, sind neben der 3 jährigen Berufsausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich, weitere 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung notwendig.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
97
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
7 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 14 Credits möglich
Fachausrichtung
Pflegepädagogik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 45 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 30%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 14%, Selbstlernanteil: 56%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt pädagogische Fähigkeiten für den Gesundheits- und Pflegebereich. Um an bayerischen Berufsfachschulen unterrichten zu können, benötigen Studierende neben dem Studienabschluss eine Lehrgenehmigung. Durch das Bayerische Staatsministerium für Untericht und Kultus sind hierfür folgende Kriterien festgelegt: Berufsabschluss in der Pflege; mindestens 6 Monate einschlägige Berufspraxis (Vollzeitäquivalent); 12 Wochen gesundheits- und pflegepädagogisches Praktikum an einer Berufsfachschule für Pflege; erfolgreich abgelegte Lehrprobe an BFS.
Außercurriculare Angebote
- Exkursionen und Studienfahrten zu Bildungseinrichtungen
- Pädagogische Fachtage in Kooperation mit den anderen pädagogischen Studiengängen der EVHN
- Aufbau einer Lernwerkstatt
Der Fachbereich
Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Berufsbasar Melanchthon Gymnasium https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/
Studieninfotage der EVHN https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/informationstag-fuer-studieninteressierte-online (in Kooperation mit der Arbeitsagentur)
Praktikumsvorbereitungskurs für FOS Gesundheit; Schnupper-Studium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurs der EVHN (für alle Studierenden zugänglich)
Erstsemesterhandbuch
2-tägige Einführungsveranstaltungen
Studiengangs Forum in moodle
Studienfachberatung durch StGL
Studienpaten aus höheren Semestern
Orientierungsangebote von Unternehmen
Regional Studieren Ansbach (in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Ansbach)
Vocatium Erlangen und Nürnberg (https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/informationstag-fuer-studieninteressierte-online)
Altenpflegemesse Nürnberg https://altenpflege-messe.de/ap_home_de
Hochschulinformationstage (HIT) Würzburg)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung von Kurzaufenthalten (ab einer Woche) im europäischen und außereuropäischen Ausland, durch Vermittlung von Kontakten und Anrechnung aufs Studium; Präsentation von Auslandsaufenthalten für andere Studierende im Rahmen der Berufemesse; August 2014 erstmals summer school durchgeführt, die 2016 wiederholt werden soll; zwei Kooperationspartner von Pflege Dual bieten Auslandsaufenthalte im Rahmen der praktischen Ausbildung an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Koszalin, Polen; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; FHS St Gallen University of Applied Sciences, Schweiz; University of South Carolina, Columbia, USA; FURB - UNIVERSIDADE REGIONAL DE BLUMENAU, Brasilien
Besonderheiten in der Ausstattung
Skills- und Simulationslabor: Szenarien in der Akutpflege, in der Langzeitpflege und in der pädiatrischen Pflege, Notfall-Szenarien, Alterssimulationsanzug; Datenbanken: Cochrane Library, CINAHL, PsycInfo (mit zahlreichen Volltextzugriifen), umfangreiches E-Book-Angebot (Springer Verlag, Hogrefe Verlag etc.), Clinical Key Student Pflege (Elsevier Verlag).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Internetplattform "Wissenschaft in der Pflegepraxis" in Kooperation mit Elsevier-Verlag zum Lehrbuch Pflege Heute; Publikation von sehr guten Bachelor- und Masterarbeiten; Internetplattform "KiDoks"; Einreichung sehr guter Hausarbeiten und Bachelorarbeiten zur Publikation in Zeitschriften und/oder Konferenzen; Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik; Beteiligungsmöglichkeit an Forschungsprojekten für interessierte und begabte Studierende; Mitgliedschaft im Bayerischen Wissenschaftsforum; Verbundkolleg Gesundheit, Promotionsmöglichkeit.
Sonstige Besonderheiten
Angebot eines jährlichen Fachtages (Vorträge und Workshops von und mit nationalen bzw. internationalen Referenten, Präsentation sehr guter studentischer Arbeiten für ein Fachpublikum, Austausch mit der überwiegend regionalen Fachwelt); jährliche Berufemesse Gesundheit und Pflege zur Kontaktpflege in der Region für Berufstätigkeit während und nach dem Studium; Praktika; Überblick über die Unterschiedlichkeit von Arbeitsfeldern in verschiedenen Einrichtungen und Austausch mit Partnern der Region.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengänge Gesundheit und Pflege
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Studiengänge Gesundheit und Pflege
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengänge Gesundheit und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.