Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Hamm-Lippstadt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Mechatronik

Facts
Bachelor
Lippstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik (Lehramt), Maschinenbau, Mechatronik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Lippstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Intelligente Systeme für unseren Alltag entwickeln
Die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft lassen sich nur durch innovative und intelligente Systeme beherrschen. In den Bereichen Kommunikation, Haushalt, Freizeit, Transport, Produktion und Energie, überall finden sich komplexe Hightech-Systeme, die Mechatronikerinnen und Mechatroniker entwickelt haben. Wenn auch Du zukunftsorientierte und nachhaltige Lebens- und Arbeitswelten kreieren möchtest, bewirb Dich für ein Mechatronik-Studium bei uns.

Interdisziplinär an den Systemen der Zukunft arbeiten
Wir vernetzen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und schaffen damit Lösungen für die Welt von morgen. Während Deines Studiums lernst Du nicht nur, mechatronische Systeme zu entwickeln und zu testen. Du erhältst außerdem Einblick in die international vernetzten Wertschöpfungsketten von Hightech-Produkten.

Neben der klassischen Variante bieten wir für "Mechatronik" auch ein duales Studium in Kooperation mit Unternehmen an. Außerdem ist es bei uns möglich, Mechatronik auf Lehramt zu studieren und damit eine Laufbahn als Lehrkraft an Berufskollegs und -schulen anzustreben.

Hol dir mehr Infos
Der Studiengang im Video
HSHL-Studiengang "Mechatronik"
Mögliche Berufsfelder

Mit dem "Bachelor of Engineering" kannst Du ein Masterstudium beginnen oder als Ingenieur*in in Branchen wie z.B. der Elektrotechnik, Beleuchtungsindustrie, Automobil- & Luftfahrtindustrie oder Robotik (uvm.) arbeiten.

Mechatronik unterrichten lernen

Mit dem Studium "Lehramt Berufskolleg" entscheidest Du Dich für eine Laufbahn als Lehrer*in an einer Berufsschule im Bereich Maschinenbau- und Fertigungstechnik. Mit dem Abschluss hast Du die Voraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Paderborn erfüllt, um an Berufskollegs Mechatronik zu unterrichten.

Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krome
Telefon: +49 (0)2381 8789-805
Hochschulstandort
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik (Lehramt), Maschinenbau, Mechatronik, Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium, praxisintegrierend und als internationaler Studiengang in Lippstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lippstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
Schwerpunkte:
Global Production, Lighting Systems, Systems Design Engineering
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Mechatronik anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Studiengang Mechatronik liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert.
Quelle: Hochschule Hamm-Lippstadt
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 10.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Global Production, Lighting Systems, Systems Design Engineering
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt kann in verschiedenen Varianten studiert werden. Es wird das Präsenz- und das internationale Studium angeboten, das duale Studium und die Studiengangsvariante "Lehramt Berufskollegs". Details dazu sind auf unserer Webseite zu finden: www.hshl.de/mechatronik
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Department Lippstadt 1
Akkreditierung*:
Der Studiengang ist akkreditiert
*Quelle: Hochschule Hamm-Lippstadt

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern vermitteln wir Dir die interdisziplinären Grundkenntnisse der Mechatronik. Dafür tauchst Du in die facettenreiche Ingenieurswissenschaft ein. Außerdem lernst Du die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, um zu verstehen, wie ein forschendes und produzierendes Unternehmen erfolgreich wirtschaftet und organisiert ist.
Im vierten Semester ist ein Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen, in dem Du beispielsweise in einem Unternehmen Praxisluft schnupperst oder an einer ausländischen Hochschule studierst.
Ab dem fünften Semester kannst Du zwischen drei Studienschwerpunkten wählen, um Dich Deinen Vorlieben entsprechend zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen:

  • Systems Design Engineering
  • Produktionstechnik und -management
  • Innovative Lichtsysteme

Parallel zu den Lehrveranstaltungen schreibst Du im sechsten Semester Deine Projektarbeit, bevor Du Dein Studium mit der Bachelorarbeit im siebten Semester beendest.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
105
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang integriert verschiedene Studientracks (dual, education, international), auch innerhalb des Studiums kann der Studientrack gewechselt werden (Änderung Lebensumstände, spätere Vereinbarung Partnerunternehmen). Bei der dualen Variante kann zwischen einer ausbildungs- und einer praxisintegrierten Variante gewählt werden. Auch ein klassisches Präsenzstudium ist möglich.
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Gastvorträge durch Externe, Partnerunternehmentreffen, Karrieremesse, Exkursionen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Branchen
z. B. automobile Zuliefer, Lichttechnik, Sondermaschinenbau, Elektro- und Elektronikindustrie, Anlagenbau
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2.4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einbinden von praxisnahen Aufgabenstellungen in Forschung und Entwicklung; Einbinden von Gastvorträgen in die Lehrveranstaltungen des Studiengangs; Exkursionen (insbesondere zu den Partnerunternehmen); Vorkurse und Orientierungsveranstaltungen für die Schwerpunktwahl
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Messen, Studienbörsen, Studieninformationstage, Bildungskooperationen mit Schulen, Kinder- und Jugenduni, zdi-Schüler*innenlabor, Summerschool, Girls' Day, Schulbörsen, Schnupper-Uni, MINT-Erlebnistag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse, Erstsemesterbegrüßung, Einführungstage zentral/Department/Fachschaft, Ringvorlesungen, Informationsveranstaltungen der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse, Fachvorträge von Unternehmen, Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat Hochschulpartnerschaften in der ganzen Welt. Die Teilnahme an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen ist möglich. Eine Kooperation mit der Koforidua Technical University in Ghana wurde genutzt, um dort einen Studiengang Mechatronik nach dem Vorbild der HSHL zu entwickeln und einzuführen. Gemeinsame studentische Projekte sind geplant und werden vorbereitet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Brasilia, Brasilia, Brasilien; Kanazawa Institute of Technology, Kanazawa, Japan; Universiti Teknologi PETRONAS, Seri Iskandar, Malaysia; Universidad La Salle Laguna, Gómez Palacio, Mexiko; Marmara University, Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Fahrzeughalle Elektromobilität; Chip-On-Board; Robotertechnik; Modulares Produktions-System; Oberflächenanalytik (Rasterelektronenmikroskop, Rasterkraftmikroskopie, 3D-Computertomographie); Optiklabore; Lichtkanal (horizontal und vertikal); Materialcharakterisierung und Tribologie; Thermografie; Zugprüfung mit Temperierkammer; Dynamische Differenzkalorimetrie; Thermogravimetrie; Schlifftechnik einschl. Ionenätzen; 3D Drucker für Kunststoffe; Elektronenstrahllithografie; Smart-Living-Labor; Chip-on-Board (Lötlabor); Werkstoff- und Bauteilprüfung; Lean-Management-Labor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mitarbeit im L-Lab (Forschungseinrichtung Licht gemeinsam mit Hella und Universität Paderborn); Aufbau- und Verbindungstechnik; Materialwissenschaften; Elektromobilität
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist Mitgliedshochschule des Promotionskollegs NRW, Professorinnen und Professoren sind Mitglieder in den verschiedenen fachlichen Abteilungen. Wissenschaftlicher Nachwuchs, der auch eigene Lehrtätigkeiten wahrnimmt, kann an den Angeboten der Hochschuldidaktischen Weiterbildung Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Außerdem kann eine Teilnahme an individuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der Organisationseinheiten vereinbart werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HSHL bietet am Standort Lippstadt den Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an, der speziell für potenzielle Existenzgründer interessant ist. Darüber hinaus ist das Thema vielfältig präsent. Für Studierende existieren Wettbewerbe für Geschäftsideen oder Gründerstipendien und zusätzliche Anlaufstellen wie ein Entrepreneurclub, ein Science 2 Business Lab sowie eine studentische Unternehmensberatung. In unmittelbarer Hochschulnähe wurde ein Innovation Quarter mit besonderen Einrichtungen für Unternehmensgründungen errichtet.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat neue Gebäude an beiden Standorten, moderne Technik (Hörsäle und Labore) und stellt darüber hinaus zahlreiche studentische Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) zur Verfügung. Die Solaranlage der Hochschule deckt einen Großteil des eigenen Energiebedarfs. Mit dem Institut für Sektorenkopplung widmet sich die Wissenschaft aktiv der Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Lippstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Department Lippstadt 1

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Department Lippstadt 1
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos