Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Fashion Business

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Textildesign
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fashion Business im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik
Franklinstraße 28 - 29
10587 Berlin
Tel: 030 399 266 0
Fax: 030 399 266 15
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Fashion Business
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Fashion Business studiere?
Beim Studiengang Fashion Business an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Textildesign.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Fashion Business angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Fashion Business unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Fashion Business zu studieren?
Für das Studium des Fachs Fashion Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Ohne Abitur ist Studieren gemäß § 11 BerlHG durch die fachgebundene Studienberechtigung möglich.

Bewerbung vor dem Abitur
Bewerbung ist im laufenden Schuljahr auch vor dem Abitur möglich. Das Abitur-Zeugnis kann nachgereicht werden.

Persönliche Voraussetzungen:
Gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift, ökonomisches Grundverständnis, Englisch-Kenntnisse, Organisationstalent, Eigeninitiative, Spaß an Gruppenarbeit, Interesse an der Mode.


Bewerbungsverfahren
Eine ausführliche Bewerbung entscheiden über die Aufnahme. Die schriftliche Bewerbung enthält Deine Zeugnisse sowie einen Lebenslauf mit Foto.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Fashion Business sind:
Schwerpunkte:
BWL und Management, Marketing, Markt- und Trendforschung, Produktmanagement, Public Relations, Recht, Textil- und Modewirtschaft, Unternehmensführung, Vertrieb und Logisitk
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Fashion Business ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Fashion Business gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Ohne Abitur ist Studieren gemäß § 11 BerlHG durch die fachgebundene Studienberechtigung möglich.

Bewerbung vor dem Abitur
Bewerbung ist im laufenden Schuljahr auch vor dem Abitur möglich. Das Abitur-Zeugnis kann nachgereicht werden.

Persönliche Voraussetzungen:
Gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift, ökonomisches Grundverständnis, Englisch-Kenntnisse, Organisationstalent, Eigeninitiative, Spaß an Gruppenarbeit, Interesse an der Mode.


Bewerbungsverfahren
Eine ausführliche Bewerbung entscheiden über die Aufnahme. Die schriftliche Bewerbung enthält Deine Zeugnisse sowie einen Lebenslauf mit Foto.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
BWL und Management, Marketing, Markt- und Trendforschung, Produktmanagement, Public Relations, Recht, Textil- und Modewirtschaft, Unternehmensführung, Vertrieb und Logisitk
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
650.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Monatliche Studiengebühr: 650 €*
Immatrikulationsgebühr: 490 € €

*Die Gebühren sind abhängig vom Standort und können
für Studierende von außerhalb der EU abweichen!
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
80
Recht
5
Quantitative Methoden
5

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Visionäre Ideen und kreatives Handeln in Bezug auf: Wertschöpfungsprozess der Modebranche, Mechanismen des Fashion Business, innovative Geschäftsmodelle für das Fashion Business der Zukunft, nachhaltige Produktlebenszyklen, Chancen und Herausforderungen auf dem internationalen Modemarkt
Außercurriculare Angebote
Das Karrierenetzwerk der MD.H vernetzt Studierende über Recruiting Events und Job-Matching Programme mit potentiellen Arbeitgeber*innen. Für den Studiengang Fashion Management (B.A.) umfasst das Netzwerk aktuell ca. 1500 Firmenkontakte. Unternehmen werden laufend neu akquiriert. Viermal pro Jahr finden Recruiting Veranstaltungen (Job Talks) statt, an denen Unternehmen Studierende für offene Stellen anwerben. Über die Karriereberatung werden zudem Profile der Studierenden erstellt, die über so genannte „Talent Pools“ angepasst an den Bedarf der Unternehmen gezielt umverteilt werden.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Process-oriented learning (Case Studies); enge Betreuung durch kleine Seminargruppen; praxisbezogenes Curriculum; interdisziplinäres Lernen (fachübergreifende Projekte); interkulturelles Lernen (internationale Studierendenschaft)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
2 Infotermine (Online Open Campus Day) meet our students (monatlich) vor Ort Termine, Besuch Probevorlesungen nach Vereinbarung 2x Game Design Playtest im Jahr Regelmäßige Workshops ab 2023, Infobroschüren als Download, Showreels und Projektvideos, Experten Interviews mit Professoren auf Youtube
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job Talks Firmenbesuche Projekte für Unternehmen Bachelorarbeiten in Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorsemester, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit internationalen Hochschulen: Hunan Normal University (HNNU), China; Imperial College London / Dyson School of Design and Engineering, GB; Parsons School of Design, New York, USA; Universität São Paulo (USP), Brasilien. Die Hochschule arbeitet an verschiedenen internationalen Konzepten und wird in den nächsten Jahren mehrere Projekte realisieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hunan Normal University, China; Imperial College London,GB; Parsons The New School ,USA; Universität Sao Paulo ,Brasilien; NABA ,Italien; Whitecliff ,New Zealand
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu: Springer Link; WGSN; OPAC System; Statista
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung): Ziel: Erschließung neuer material- und kunsttechnologischer Zusammenhänge, die Einbeziehung des maschinellen Lernens (Künstliche Intelligenz). Kooperation mit dem Imperial College London: Zukünftige Projekte in den Bereichen Audio-Experience-Design, Spatial-Hearing, Wearable-Embedded-Systems, Auditory-based Social-Interaction. Kooperation mit der ASA Hochschule global: Grundlagenforschung im Bereich nachhaltiger Wertschöpfungskette
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Förderung multidisziplinäre Studiengruppen hin zu staatlich geförderter Teilnahme an Exist Programmen (z. B. Augmented Reality für Medienmanagement)
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellung/Diversity: Bekenntnis zur Gleichstellung im Leitbild und in den Ordnungen der Hochschule; Möglichst ausgewogene Beteiligung von Menschen jedweden Geschlechtes in Gremienarbeit, Organ‐ oder Kommissionsarbeit; Einbindung von Gleichstellungsaspekten in die Entscheidungsprozesse; Familiengerechte Rahmenbedingungen hinsichtlich des Studiums und der Arbeit an der MD.H; Einbeziehung der Genderperspektive in Lehre und Personalentwicklung; Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird sowohl als eigenständige Moduleinheit unterrichtet als auch in Module eingebunden
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Management-Studiengänge

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Management-Studiengänge
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.