
International Business
- 1855 gegründet
- 4.977 Studierende
- Abschluss: BSc International Business
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Reutlingen
- Fakultät: ESB Business School
- Akkreditierung: AACSB, FIBAA

Absolventen des Studiengangs International Business an der ESB sind in verschiedenen Unternehmensbereichen sehr gefragt, beispielsweise in der strategischen Unternehmensentwicklung, im Finanz- oder Personalmanagement, im Controlling oder im Marketing und Vertrieb internationaler Unternehmen. Sie arbeiten häufig erfolgreich in der Automobilindustrie, in der Banken- und Finanzbranche, in der Unternehmensberatung oder im Handel und der Konsumgüterindustrie. Einige Alumni gehen direkt nach dem Studium auch den Weg in die Selbständigkeit oder machen ein Masterstudium.
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Beim Studiengang International Business an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss BSc International Business
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Reutlingen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Reutlingen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang International Business unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs International Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife oder äquivalent anerkannte Qualifikation)
-Englischsprachkenntnisse mind. dem Niveau B2
Folgende Qualifikationen können Ihre Bewerbung positiv beeinflussen, sind aber keine Zulassungsvoraussetzungen:
-Praktische Arbeitserfahrung, z.B. vorangegangene kaufmännische Berufsausbildung oder kaufmännische Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren.
-Internationale Erfahrung, z.B. längerer Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes von mindestens fünf zusammenhängenden Monaten im Rahmen von Schulbesuch, Studium, Berufstätigkeit, Praktikum, Freiwilligendienst, Studienkolleg, Sprachkurs, Work & Travel oder Au-Pair
-Soziales Engagement, z.B. FSJ, FÖJ, BFD, EFD, WFD von mindestens 5 Monaten.
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business sind:
- Schwerpunkte:
- Finance & Accounting, Human Resource Management & Organization, Marketing & Strategy
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design ohne Abitur möglich.
Für International Business gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang International Business liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.
Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.
Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.
Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.
Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- -Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife oder äquivalent anerkannte Qualifikation)
-Englischsprachkenntnisse mind. dem Niveau B2
Folgende Qualifikationen können Ihre Bewerbung positiv beeinflussen, sind aber keine Zulassungsvoraussetzungen:
-Praktische Arbeitserfahrung, z.B. vorangegangene kaufmännische Berufsausbildung oder kaufmännische Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren.
-Internationale Erfahrung, z.B. längerer Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes von mindestens fünf zusammenhängenden Monaten im Rahmen von Schulbesuch, Studium, Berufstätigkeit, Praktikum, Freiwilligendienst, Studienkolleg, Sprachkurs, Work & Travel oder Au-Pair
-Soziales Engagement, z.B. FSJ, FÖJ, BFD, EFD, WFD von mindestens 5 Monaten

- Schwerpunkte:
- Finance & Accounting, Human Resource Management & Organization, Marketing & Strategy
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

15. Januar for applicants with German or EU/EEA university entrance qualification
Winter intake: 15 May for applicants with foreign (non-EU) university entrance qualification,
15 July for applicants with German or EU/EEA university entrance qualification
Foreign school and university certificates must be checked by the Studienkolleg (preparatory college for foreign students) in Konstanz to establish that they are equivalent to the German university entrance qualification.
Applicants from non-EU countries: If the documents are received on time, ESB Business School will send copies of your school and university certificates to the Studienkolleg in Konstanz. They will then inform us whether you have the university entrance qualification. Applicants from EU countries can also use this service if we have received the documents by the deadline for foreign applicants.
Otherwise please contact the Studienkolleg in Konstanz yourself and submit all the necessary documents.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Im komplett englischsprachigen Studiengang BSc International Business erwerben Sie fundierte Kenntnisse in internationaler BWL und Soft Skills wie Wirtschaftsethik, Kommunikation, Präsentation und interkulturelle Kompetenz. Die ESB Business School kooperiert in diesem Studienprogramm mit über 60 Partnerhochschulen weltweit. Studierende können ein oder zwei Studiensemester (je nach gewähltem Studienabschluss) an einer dieser Partnerhochschulen verbringen und können so ein internationales Netzwerk aufzubauen. Die 70 Studienplätze, die pro Semester vergeben werden, werden zur Hälfte an deutsche Studierende, zur Hälfte an internationale Studierende vergeben.
Während der ersten drei Semester vermitteln Professorinnen und Professoren mit vielfältigen Kernkompetenzen in Vorlesungen und Workshops solide BWL-Grundkenntnisse. Ab dem vierten Semester können Sie Ihr Studienprofil flexibel und individuell planen: Module in den Bereichen Marketing, Strategy, Finance, Leadership, Economics oder Digital Business sowie Auslands- und Praxissemester legen Sie mit Ihren Studiengangskoordinatoren fest und schärfen so Ihr persönliches Berufsprofil. Ihr Studium schließen sie im siebten Semester mit der Bachelor-Thesis ab, während der Sie vom Lehrpersonal umfassend betreut und unterstützt werden.
Der Studiengang International Business an der ESB Business School bietet außerdem eine Fast Track Option, um bereits nach 8 Semestern einen internationalen Masterabschluss zu erlangen.

