Marketing studieren
Ein Artikel von Sabine Hockling.
Darum geht es
Das Marketing-Studium bereitet dich darauf vor, Absatzchancen für Produkte und Dienstleistungen zu ermitteln, Absatzhöhen zu berechnen und Kampagnen zu planen. Dafür braucht es umfangreiches Wissen, weshalb das Marketing-Studium auch sehr vielfältig ist. Dabei solltest du das Marketing aber nicht mit der Werbung vergleichen, denn Marketing ist wesentlich mehr. Du entwickelst nicht nur individuell zum Produkt erstellte Vermarktungsstrategien. Du setzt diese auch um und bewertest anschließend deren Werbeerfolg. Zu den verschiedenen Marketingarten gehören unter anderem das klassische Marketing, Direktmarketing, Online-Marketing, Eventmarketing, Multichannel-Marketing, Performance Marketing, Content Marketing, Neuromarketing und das Guerilla Marketing.
Das sagen Studierende über Marketing, Vertrieb
Typische Fragestellungen im Marketing
- Wie entwickelt und verkauft man erfolgreich Produkte?
- Welche Werbekampagnen sind weltweit die erfolgreichsten?
- Wie gewinnt man neue Kunden?
- Was für Marketingstrategien gibt es?
- Wie berechnet man ein Werbebudget?
- Wie wird eine Werbewirkung gemessen?
- Was ist Product Placement?
So läuft das Marketing-Studium ab
Im Marketing-Studium geht es vor allem auch um betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Grundlagenwissen. Daher stehen auf dem Stundenplan Fächer wie Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik, Controlling, aber auch Kommunikation, Marktforschung, Medienmanagement, Social Media Marketing. Dabei dauert das Marketing-Studium in der Regel sechs bis sieben Semester. Um mit einem Bachelor of Arts abzuschließen, musst du am Ende eine Bachelorarbeit schreiben. Für den Praxisbezug integrieren immer mehr Hochschulen auch ein Praktikum. Für den Master of Arts musst du mindestens drei weitere (meist vier bis fünf) Semester studieren. Wie beim Bachelor musst du auch hier im letzten Semester eine schriftliche Abschlussarbeit verfassen.