"Am meisten machen mir die realitätsnahen Fallstudien Spaß, in denen wir aktuell spannende Unternehmen in ihrem Strategiekonzept analysieren. Manchmal ist es allerdings herausfordernd alle Fächer gleichzeitig zu meistern, das das Arbeitspensum auch während des Semesters hoch ist und nicht nur in der Prüfungsphase."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es war unfassbar bereichernd, mehr über Diversity und Inclusion in der Businesswelt zu erfahren!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Interesse hat mehr über Gründung zu lernen oder selbst einmal Gründen will, würde ich diesen Studiengang empfehlen. Nicht nur hilfreiche Seminare hierzu sondern auch darüber hinaus Unterstützung von Dozenten, Uni und Partnern der Uni."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass dieser Studiengang eine perfekte Schnittstelle zwischen Marketing, Statistik und IT ist. Dadurch steht einem ein großes Feld an Berufen offen, für die man qualifiziert ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In unserem Studiengang gibt es viele Projekte, die wir entweder alleine oder im Team durchführen müssen. Auf diese Weise erhält man sehr viel praktische Erfahrung für das spätere Berufsleben und sieht wie gut man in einem Team arbeiten kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten Spaß an dem Studiengang Master of Science Management und Marketing, dass die Analysefähigkeiten aus dem Studium in den Alltag übertragen werden. Zum Beispiel warum ein Supermarkt eine Lebensmittelsorte an einem bestimmten Ort platziert. Oder was sind die Zieleffekte einer Werbekamapagne einer großen Marke im Fernsehen oder OOH."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Im Master hat man die Möglichkeit, die meisten ECTS in Seminaren zu absolvieren. In denen Teamwork gefragt ist und die aktive Mitarbeit während des gesamtes Prozess notwendig ist. Zudem findet sich in den Seminaren expliziter Aktualitäts- und Realitätsbezug statt und die Dozierenden versuchen uns zu fordern und uns dennoch unseren Freiraum zu lassen, um eigene Wünsche und Ideen zu aktuellen Problemen/ Hindernissen zu entdecken und ggf. zu lösen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit Gruppenarbeiten. Entsprechend ist es wichtig, eine kooperative aber performance getriebenen Arbeitseinstellung zu haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde das Bereichernste Fach aber auch die Größte Herausforderung die Fächer vom Lehrstuhl Logistik. Man entwicklet sich sehr schnell weiter aber muss dafür auch Zeit investieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Sales Engineering and Product Management SEPM studieren möchte, sollte vorallem am Anfang am Ball bleiben und sich durch die eher trockenen Fächer durchbeißen aber trotzdem naturwissenschaftliches Interesse mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Teile dir deine Zeit gut ein und fang frühzeitig mit Projekten an!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"IMS ist extrem zeit- und arbeitsintensiv. Der Schwierigkeitsgrad der Lernstoffs ist dabei recht gering, die eigentliche Herausforderung besteht im Zeit- und Stressmanagement, sowie in den internationalen Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Viel Teamwork durch Seminare, nicht viel Mathe, guter Umgangston, verbringe die meiste Zeit zu Hause da ich bereits Vollzeit arbeite, hoher Aufwand für Prüfungen i.d.R."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Sehr viele Gruppenarbeiten und umfangreiche Projekte. Viel Praxisbezug (zB Vorträge von Unternehmensvertretern zu bestimmten Themenbereichen der Vorlesung)."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Tipp für alle, die das Studium beginnen möchten ist: lasst euch Zeit :) genießt die Zeit mit euren Kommilitonen und stresst euch nicht, dass Studium in 3 Semestern schaffen zu wollen! Es ist machbar, aber mehr Spaß habt ihr wenn ihr bei 30 ECTS pro Semester bleibt."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Du solltest offen für neue Erfahrungen in internationalen Teams sein!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Praxisrelevantere und aktuellere Studieninhalte sowie weniger Theorieherleitungen als im Bachelor. Dafür auch ein deutlich höheres Volumen an Aufwand."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Praxisrelevantere und aktuellere Studieninhalte sowie weniger Theorieherleitungen als im Bachelor. Dafür auch ein deutlich höheres Volumen an Aufwand."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mach es auf jeden Fall und nimm dir die Zeit, es gibt so viele Qualifikationen die erreicht werden können"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ein Grundinteresse an den Schwerpunkten sollte vorhanden sein, fachlich sollte das Niveau bei erfüllten Studienvoraussetzungen auch für Quereinsteiger machbar sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung war der Umfang des Lernstoffes bei Klausuren und in die Marktforschungsprogramme wie SPSS und Knime reinzufinden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Lerngruppen helfen enorm. Mathe ist nicht so schlimm wie man denkt. Alles Notwendige wird dir hier beigebracht. Vorkenntnisse schaden zwar nicht, sind jedoch auch nicht notwendig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich hoffe das der Abschluss am Ende was Wert sein wird, ansonsten ist das Studium durch viele Steine, die einem in den Weg gelegt werden eine einzige Herausforderung."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an den gebotenen Inhalten haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es bereichernd, dass wir so viele naturwissenschaftliche Grundlagen erlangt haben und gleichzeitig soft skills für das echte Leben erlangen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In diesem Studiengang bestehen die Prüfungsleistungen in vielen Fächern aus Präsentationen. Das kann während dem Semester dann ganz schön stressig werden, dafür ist die Klausurenphase deutlich entspannter. Und die Noten fallen bei Präsentationen in der Regel besser aus als bei Klausuren."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten Spaß an dem Studiengang Master of Science Management und Marketing, dass die Analysefähigkeiten aus dem Studium in den Alltag übertragen werden. Zum Beispiel warum ein Supermarkt eine Lebensmittelsorte an einem bestimmten Ort platziert. Oder was sind die Zieleffekte einer Werbekamapagne einer großen Marke im Fernsehen oder OOH."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Spannende und aktuelle Themen aus den Wirtschaftswissenschaften werden aufgegriffen im Rahmen der Vorlesungen und Seminare, viele Klausuren sind allerdings stumpfes Auswendiglernen. Die Verteilung des Workloads innerhalb eines Semester liegt krass auf den letzten 1,5 Monaten vor und im Klausurenzeitraum."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es war unfassbar bereichernd, mehr über Diversity und Inclusion in der Businesswelt zu erfahren!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium hilft enorm das technische Verständnis zu verbessern und eine Schnittstelle zwischen Kunde und Technik zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass dieser Studiengang eine perfekte Schnittstelle zwischen Marketing, Statistik und IT ist. Dadurch steht einem ein großes Feld an Berufen offen, für die man qualifiziert ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium gibt es viele Gruppenarbeiten und praktische Fallstudien. Dabei herrscht ein lockerer Umgangston mit den Professoren."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung sind sicherlich die Gruppenarbeiten und teils undurchsichtigen Benotungskriterien, sowie die nicht vorhanden Organisationsfähigkeit der Hochschule. Bereichernd sind jedoch vor allem die Kommilitonen und das interkulturelle Miteinander. Seinen "Horizont erweitern“ klingt recht schmalzig, trifft es hier aber wirklich gut. :)"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung war der Umfang des Lernstoffes bei Klausuren und in die Marktforschungsprogramme wie SPSS und Knime reinzufinden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit der theoretischen Anwendung von Nachhaltigkeit auf Unternehmen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Mein Studienfach ist abwechslungsreich. Neben sehr theoretischen Fächern wie Mathe, Chemie, Physik etc. bietet mein Studiengang auch interdisziplinäre Fäche wei Psychologie in der Businesskommunikation, wo Verhandlungssituationen simuliert werden. Nicht nur das, sondern auch Praktika sollen absolviert werden. Auch Laborversuche sind ein Muss in meinem Studium, von denne manche leider Online durchgeführt wurden. Aber unsere Uni hat es gut gelöst. Wir haben beispielsweise per Remote einen Roboter an der Uni programmiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Spannend ist vor allem, dass der Master interdisziplinär ist. Studierende mit BWL- und Marketing-Hintergründen sowie Studierende aus dem Bereich Design werden hier für Positionen in genau dieser Schnittstelle ausgebildet. Eine große Herausforderung stellt das Zeitmanagement dar, denn die Deadlines sind knapp und das Semester kurz."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Studiengang kombiniert praxisrelevante Themen mit empirisch fundierten Arbeiten. Diese Kombination ermöglicht es im Beruf marketingrelevante Entscheidungen faktenbasiert treffen zu können. Darüber hinaus besteht bei Interesse die außergewöhnliche Gelegenheit mit modernster Labortechnik arbeiten zu können."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Fach ist es völlig normal, viele Studien zu lesen und die Vorlesung zu aktuellen Forschungsthemen (vor allem im Management (unter anderem Personal-) und Marketing) zu besuchen. Mathe bzw. Statistik in Form von Empirie ist dabei ganz wichtig, da für die Erhebung von Forschungen die Thematik von Untersuchungsdesign und unterschiedlichen Herangehensweisen von Studien essenziell ist. Das bedeutet, dass viel Statistik zusätzlich zum Auswendig lernen erforderlich ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die realitätsnahen Fallstudien Spaß, in denen wir aktuell spannende Unternehmen in ihrem Strategiekonzept analysieren. Manchmal ist es allerdings herausfordernd alle Fächer gleichzeitig zu meistern, das das Arbeitspensum auch während des Semesters hoch ist und nicht nur in der Prüfungsphase."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer sich nicht gut selbst organisieren kann und eine klare Lehre erwartet sollte Value Chain Management nicht studieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am bereichertsten finde ich die Themen, die mich wirklich interessieren und beruflich weiterbringen würden. Herausfordernd: Seminararbeit mit mehreren Leuten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die meisten Lehrenden bemühen sich immer aktuelle Entwicklungen im Marketing mit einzubringen und spannende Cases vorzustellen. Das ist besonders spannend. Auch die Einblicke von Branchenexperten durch Fachvorträge sind toll."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich würde immer wieder an der Viadrina studieren. Und ich Pendel schon mein ganzes Studium aus Berlin. Es ist hier zwar nicht unwichtig wo man in der Stadt wohnt und das man schnell zum Regio kommt, aber das ursprüngliche Hindernis in FFO zu leben, konnte ich dank des Regios vermeiden und komme trotzdem gut durch mein Studium. Allgemein pendeln viel mehr Studenten als man zu Anfang denkt. Die Dozierenden ebenso."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im meinem Fach ist Teamwork sehr regelmäßig abgefragt ob bei Seminararbeiten, Hausarbeiten oder Präsentationen. Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek. Die Klausuren sind von dem Lernaufwand unterschiedlich, fachabhängig."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am besten finde ich es, dass man viele spannende Seminare machen und sich so mit interessanten Themen auseinander setzen kann. Außerdem macht es Spaß, die englische Sprache im Alltag zu nutzen. Die größte Herausforderung ist womöglich, dass es einige Fächer gibt, in denen man primär auswendig lernen muss. Aber das gehört dazu."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt viele Gruppenarbeiten (abhängig vom Kurs natürlich) und es ist super schön, dass so viele Nationalitäten im Studiengang vertreten sind. Außerdem merkt man den Unterschied zwischen den Semestern gar nicht - man kennt irgendwie jeden und alle sind super! In der Unibibliotheken kann man super gut arbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Marketing Science studieren möchte, muss sich definitiv auf viele Gruppen-, Projekt- und Seminararbeiten einstellen. Zudem sollte es der Person leicht fallen in Gruppen mit Fremden zu arbeiten. Abschließend kann ich noch sagen, dass auch der Lernumfang für die Klausuren sehr groß ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Umfangreiches Fach mit engagierten Lehrkräften. Einfache Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Umfangreiches Fach mit engagierten Lehrkräften. Einfache Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In den ersten beiden Semestern wird viel Zeit in Mathe gesteckt.
Quellcode lesen und selbst erzeugen gehört zum Alltag.
Wir verbringen sehr viel Zeit innerhalb der Lerngruppe. Kleinere Programmier-Projkete außerhalb des Studiums sind ziemlich normal.
Wenn man am Ball bleibt ist der Arbeitsaufwand nicht so groß. Die meiste Zeit wird in die Lösung von Praktikumsaufgaben (Hausarbeiten) gesteckt. Diese sind aber durch aus machbar und in der Regel machen sie auch Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Marketing Intelligence studieren will sollte auf jeden Fall Interesse an Daten, Datenanalyse und IT mitbringen. Der Studiengang ist kein reiner Marketingstudiengang, das sollte einem bewusst sein!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Vorlesungen werden interaktiv gestaltet und finden auf Augenhöhe statt. Es gibt nur wenige Klausuren und dafür viele Gruppenprojekte als Prüfungsleistungen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es gibt viele praxisbezogene Seminare und Gruppenarbeit. Der Arbeitsaufwand is hoch aber dafür wird sehr fair bewertet."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Management studiert sollte auf jeden fall Interesse an Unternehmensberatung haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn du Creative Communication & Brand Management studieren möchtest, brauchst du Ehrgeiz. Es wird viel abverlangt, aber genau das bringt dich weiter."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde das Bereichernste Fach aber auch die Größte Herausforderung die Fächer vom Lehrstuhl Logistik. Man entwicklet sich sehr schnell weiter aber muss dafür auch Zeit investieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Masterstudiengang Marketing Management bietet eine Vielzahl an praxisrelevanten Vorlesungen mit aktuellen Themen. Darüber hinaus vermittelt es ein Verständnis für das empirische Arbeiten. Die unternehmerische Relevanz wird im Zuge der Durchführung einer Marktforschungsstudie, welche in Teamarbeit vorangetrieben wird, deutlich. Im Zuge der Masterarbeit kann bei Interesse auf eine umfangreiche Labortechnik zurückgegriffen werden, welche VR-Technik, Hautwiderstandsmessung, Eye-Tracking, Gehirnstrommessung und vieles mehr umfasst."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer IMS studieren möchte sollte eine gewisse Stressresistenz mitbringen. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass die FH Münster es nicht sonderlich gerne sieht, wenn Studis nebenher arbeiten. Tatsächlich gibt es beim Auswahlgespräch Punktabzug, sofern man angibt als Werksstudent:in tätig sein zu wollen. Die Mehrheit macht es aus finanziellen Gründen natürlich trotzdem, aber man merkt einfach, dass das Studium nicht dafür ausgelegt ist."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die meisten Lehrenden bemühen sich immer aktuelle Entwicklungen im Marketing mit einzubringen und spannende Cases vorzustellen. Das ist besonders spannend. Auch die Einblicke von Branchenexperten durch Fachvorträge sind toll."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Dieses Studium bietet durch ein großes Angebot and Seminaren die Möglichkeit, in viele Themen reinzuschauen und auch zu diskutieren. Generell sind die Fächer etwas praktischer als im Bachelor und Dinge wie Diversität und kulturelle Unterschiede im Bezug auf Management werden gut vermittelt und thematisiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich hoffe das der Abschluss am Ende was Wert sein wird, ansonsten ist das Studium durch viele Steine, die einem in den Weg gelegt werden eine einzige Herausforderung."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am besten finde ich es, dass man viele spannende Seminare machen und sich so mit interessanten Themen auseinander setzen kann. Außerdem macht es Spaß, die englische Sprache im Alltag zu nutzen. Die größte Herausforderung ist womöglich, dass es einige Fächer gibt, in denen man primär auswendig lernen muss. Aber das gehört dazu."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer am Umwelt-Campus Birkenfeld studierten möchte: Such dir eine andere Uni/HS aus. Die HS muss dringend digitalisiert werden & besser angebunden an die ÖPNVs. Außerdem sind viele Professoren dort ohne ausreichendes und aktuelles Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Googlet gerne mal den Studiengangsleiter…"
Studierende/r im 4. Semester – 2023