Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Corporate Management & Economics | CME

Facts
Bachelor of Science
Friedrichshafen
BWL
VWL
Management
Dein SIT-Match
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Friedrichshafen
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Nach dem Abitur mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium durchstarten, das den Bereich BWL sowie VWL zu gleichen Teilen bespielt und Wert auf eine adäquate Methodenausbildung legt? 

Im Bachelorstudiengang Corporate Management & Economics | CME kannst Du Betriebs- und Volkswirtschaft studieren. Gleichzeitig lernst Du Theorien und Modelle der Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Politik- und Verwaltungswissenschaften anzuwenden und damit auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns kennen. Das Bachelorstudium vermittelt Dir Schlüsselkompetenzen, die für Deinen zukünftigen Weg und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln besonders wertvoll sind. 

Dazu zählen Methoden und die Möglichkeit eigener Gründungen sowie fachspezifisches Wissen für komplexe betriebswirtschaftliche Mechanismen, ökonomische Zusammenhänge und Entwicklungen der Zukunft. Für uns stehen auch Deine persönlichen Fähigkeiten im Fokus. Eine ausgeprägte Sozialkompetenz, kritisches und verantwortungsbewusstes Denken und kognitive Flexibilität – damit bist Du für Dein zukünftiges Berufsfeld und jegliche Managementherausforderungen ausgezeichnet vorbereitet.

Hol dir mehr Infos
Drei Gründe bei uns zu studieren:

Über 90 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt

Partner der Zeppelin Universität Dänemark: Niederlande | Frankreich | Belgien | Norwegen | Spanien | Nord + Südamerika | USA | Kanada | Mexiko | Kolumbien | China | Israel | Australien | Tasmanien
Unser internationales Netzwerk:

Studiumswechsel möglich

Innerhalb unseres Zeppelin-Jahres hast Du die Möglichkeit, Dein Studium nach einem Jahr nochmals zu wechseln - so kannst Du Dein Studium individuell gestalten und hast freie Wahlmöglichkeit.
Infos zum Zeppelin-Jahr:

1:9 Betreuungsverhältnis

Wir bieten ein persönliches Betreuungsverhältnis von 1:9 zwischen Studierenden, Wissenschaftler.innen, sowie Verwaltungsmitarbeiter:innen. Das zeigen auch unsere zahlreichen Kennlernformate.
Lerne uns persönlich kennen:
Der Studiengang im Video
B. A. in Corporate Management & Economics | CME
Studieren in Friedrichshafen
Mögliche Berufsfelder
  • Marktforscher:in 
  • Social Media Manager:in
  •  Konzernlenker:in
  • Investmentbanker:in
  • Nachfolger:in im Familienunternehmen
  •  Unternehmensberater:in
  • Sozialunternehmer:in
  • Vertriebler:in
  • Unternehmensgründer:in
Corporate Management & Economics | CME im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Marie-Sophie Usadel
Telefon: +49 7541 6009-2000
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Am Seemoser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 6009-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Corporate Management & Economics | CME
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Corporate Management & Economics | CME studiere?
Beim Studiengang Corporate Management & Economics | CME an der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Corporate Management & Economics | CME angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Friedrichshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Friedrichshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Corporate Management & Economics | CME unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Corporate Management & Economics | CME zu studieren?
Für das Studium des Fachs Corporate Management & Economics | CME gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Individuelles Auswahlverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Corporate Management & Economics | CME sind:
Schwerpunkte:
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Buchhaltung, Gründungs- und Innovationsmanagement, Leadership, Management, Unternehmertum und Unternehmensberatung, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 15.01.2026
Fall 2025 Start 1. September 2025
Spring 2026 Start 24. Januar 2026

| Bachelorprogramme beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
| 1-jährige Masterprogramm beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
| 2-jährige Masterprogramme beginnen nur zum Fall Semester
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Corporate Management & Economics | CME ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Corporate Management & Economics | CME gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Corporate Management & Economics | CME anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik mit dem Studiengang Corporate Management & Economics | CME liegt folgende Akkreditierung vor: ECTS-Punkte: 240.
Quelle: Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 6550.00 EUR / Semester

Bemerkung:

Die Studiengebühren der sechs Bachelor-Studiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
Quelle: Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Individuelles Auswahlverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Buchhaltung, Gründungs- und Innovationsmanagement, Leadership, Management, Unternehmertum und Unternehmensberatung, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 15.01.2026
Fall 2025 Start 1. September 2025
Spring 2026 Start 24. Januar 2026

| Bachelorprogramme beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
| 1-jährige Masterprogramm beginnen jeweils zum Fall und Spring Semester
| 2-jährige Masterprogramme beginnen nur zum Fall Semester
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
6550.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren der sechs Bachelor-Studiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
Anmerkung:
Nach dem Abitur mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium durchstarten, das den Bereich BWL sowie VWL zu gleichen Teilen bespielt und Wert auf eine adäquate Methodenausbildung legt?

Im Bachelorstudiengang Corporate Management & Economics | CME kannst Du Betriebs- und Volkswirtschaft studieren. Gleichzeitig lernst Du Theorien und Modelle der Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Politik- und Verwaltungswissenschaften anzuwenden und damit auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns kennen. Das Bachelorstudium vermittelt Dir Schlüsselkompetenzen, die für Deinen zukünftigen Weg und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln besonders wertvoll sind.

Dazu zählen Methoden und die Möglichkeit eigener Gründungen sowie fachspezifisches Wissen für komplexe betriebswirtschaftliche Mechanismen, ökonomische Zusammenhänge und Entwicklungen der Zukunft. Für uns stehen auch Deine persönlichen Fähigkeiten im Fokus. Eine ausgeprägte Sozialkompetenz, kritisches und verantwortungsbewusstes Denken und kognitive Flexibilität – damit bist Du für Dein zukünftiges Berufsfeld und jegliche Managementherausforderungen ausgezeichnet vorbereitet.

Mit Deinem Bachelorstudium in Corporate Management & Economics | CME schaffst Du Dir eine wichtige Basis und Vorbereitung, um in diversen Berufen wie Marktforscher:in, Social Media Manager:in, Konzernlenker:in, Investmentbanker:in, Nachfolger:in im Familienunternehmen, Unternehmensberater:in, Sozialunternehmer:in, Vertriebler:in oder Unternehmensgründer:in zu agieren.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Admissions & Examinations Usadel Marie-Sophie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Wirtschaftswissenschaften
Akkreditierung*:
ECTS-Punkte: 240
*Quelle: Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
126
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
42

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
22
161
VWL
17
166
Recht
12
30
Quantitative Methoden
36
60

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 39 Pflichtcredits aus Wirtschaftswissenschaften, 22 aus Betriebswirtschaftslehre, 17 aus Volkswirtschaftslehre, 36 aus Methoden
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Zulassung: Vorpraktikum im Nonprofitbereich; Multidisziplinäres 1. Studienjahr; Studentische Forschung im Zeppelin- + Humboldtprojekt; 2 Pflichtpraktika im In- + Ausland; optional ersetzbar durch eigene Unternehmensgründung; Workshops "Creativity & Performativity" + "Grundlagen des Unternehmertums"; Förderung von Schlüsselkompetenzen; individualisierte Studienverläufe; Wissenschafts- und Praxiscoaching; breites fakultatives (Sprach-)Angebot; nachfrageorientiertes Lehrformat "StudentStudy"; "GlobalStudies" = Studium + Praktika auf 3 Kontinenten; Verhältnis Wissenschaftler/Studenten 1:9.
Außercurriculare Angebote
Vielfalt studentischer Initiativen, Projekte, Vereine (sozial, kulturell, ökonomisch, politisch, sportlich); Sprachkurse; Vortragsformate mit (mittelständischen) Unternehmen; Bürger-Uni mit prominenten Gästen aus Wirtschaft, Kultur & Politik; Studium Generale; Studieren Probieren; Schüleruniversität; Wissenschafts- und Praxiscoaching; PioneerPort für Gründungen; Career-Service: Bewerbertraining, Karrieretage + Absolventen-Messe, TalentCenter (Beratung, Praktikumsvermittlung, Karriereplattform ZUConnect, Förderung Auslandspraktika); Multidisziplinäre Workshops; Transcultural Leadership Summit
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 18 Credits, Max: 36 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
36 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Generalistischer multidisziplinärer Lehransatz in Kleingruppen mit hoher Dikursivität; Forschungsorientierte Seminarkonzeption mit hohen Diskussionsanteilen in Kleingruppen; Förderung von Kompetenzen an den Schnittstellen der Disziplinen mit Berufsfeldbezug, dadurch Befähigung zu neuen Denkweisen & Entscheidungsfindung unter Unsicherheit; Individualisierte Ausbildung; intensive Betreuung mit Wissenschafts- und Praxiscoaching und Betreuungsverhältnis von 9:1; Beginn mit digitalen Lehr-Lern-Formaten; Service/Problem-Based-Learning; besondere Lehrformate: "Kreative Performanz" & "Unternehmertum".
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Persönliche Beratung; Schulbesuche; Uni-Live-Tage; "Studieren probieren"; Messebesuche; Schülerakademien.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs- & Orientierungswoche; "Buddy-System" (Betreuung der Erstsemester durch erfahrene Studierende).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriere-Messe; Praktikumsbörse; Vortragsformate mit Unternehmen und Institutionen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungs- & Orientierungswoche; "Buddy-System" (Betreuung der Erstsemester durch erfahrene Studierende)., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Insgesamt 84 Partneruniversitäten; Dual-Degree-Zertifikatprogramme mit Universitäten in Nord- und Südamerika; verpflichtende Auslandspraktika; hoher Anteil an englischsprachigen Lehrveranstaltungen; Internationale Ausschreibung der Professuren; hoher Anteil von Incomings in den Studiengängen; Internationale Degree-Seeker; Studentisches Buddy-System für Incomings; Interkulturelle Seminare und Trainings; Internationale Lehrkooperationen; Internationale Forschungsverbünde; International besetzter Beirat; Internationale Gastprofessor*innen und -forscher*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Copenhagen Business School, Dänemark; Peking University – Guanghua School of Management, China; University of California, San Diego, USA; Sciences Po, Paris, Frankreich; Butler University, USA; University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika; Reichmann University, Herzliya, Israel; Università degli Studi di Siena, Italien; University of Bergamo, Italien; Tecnológico de Monterrey | ITESM, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
IT-Support für Studierende, WLAN an allen Standorten, moderne HD-Beamer, E-Mail-Postfächer mit Aufgaben und Kalender für Studierende, campusweites Follow-me-Printing mit Drucken vom eigenen Laptop, zahlreiche Scanmöglichkeiten mit Download-Portal, Online-Studienverwaltung, Universitäts-Wiki, 24h-Bibliothek, umfangreiche Datenbanken in der Bibliothek mit Campus-externem Online-Zugriff, Campuslizenz für Literaturverwaltungssoftware, Laborwagen für Statistiksoftware; Medienlabor und Methodencenter; Filmwerkstatt und eigenes Campusradio; Center für Digital Education mit neuen Lehr-Lernformaten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ausgewiesene Forscher*innen verwenden ihre aktuellen Forschungsergebnisse in den Lehrveranstaltungen; Durchführung von Studierendenprojekten (Scientific Project) im Rahmen des Studiums; eigene Discussion-Paper-Reihe "ZU|schnitte"; eigene studentische Forschung; Durchführung von Student-Research-Days; Breites Angebot an Methodenkursen (Grundlagen, Advanced), Research Methodology Centre als Querschnittseinrichtung zur methodischen Unterstützung Forschung &Lehre; Methoden-Werkstatt; Methoden-Kollquien, E-Portfolio für Lernen & Forschen; Software für quantitative Datenauswertung & Inhaltsanalyse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fachbereichs-Kolloquien; Brown Bag Lunch; Betreuungsvereinbarungen mit Professorinnen & Professoren; Zwischenevaluationen; strukturiertes Promotionsprogramm; Finanzielle Förderung Forschungsanträge; Finanzielle Förderung Tagungen/Konferenzbesuche
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Pioneer Port für studentische Unternehmensgründungen; Curricularer Workshop "Unternehmertum" mit Bearbeitung von Business-Cases für Bachelor-Studierende aller Fächer. ZU-Gründungszentrum: Angebote an Infrastruktur und Services: Raumnutzung an der ZU, Medientraining und -kontakte, rechtliche Beratung, Finanzberatung; vertiefende Lehrangebote wie Entrepreneurship, Geschäftsmodelle; Summerschools.
Sonstige Besonderheiten
Hoher Grad an Eigenverantwortung; selbstorganisiertes Lernen; eigenständige Projektarbeiten; Vermittlung von Methodenkompetenz und einer breiten theoretischen Fundierung; Praktika (In- und Ausland); gleichrangige Ziele sind die Entwicklung der Persönlichkeit und der Erwerb einer excellenten fachlichen Qualifikation; Vermittlung von "Hand- & Denkwerkzeugen"; Einbezug von Praxiselementen; Service-Learning-Elemente; Phänomenbezug aus Wirtschaft, Kultur & Politik; Lehre geprägt durch Diskursivität und Interaktion; Einstieg in die Digital Education (e-portfolios, blended learning).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Friedrichshafen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs BA Wirtschaftswissenschaften / Corporate Management & Economics (B.A., 4y).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos