Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
368
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
106
Absolvent:innen pro Jahr
51

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ein intensiver Austausch zwischen Studierenden untereinander und mit den Lehrenden zusammen. Das gelingt über die Jahreskurse, den sogenannten Studios, in denen die Projekte entstehen. Im ersten Jahr des Ankommens ist das Studio 1 noch räumlich den Anfänger*innen klar zugeordnet, danach verteilen sich die Studierenden unterschiedlicher Studios in den Arbeitsräumen und lernen voneinander. Die Büros und Labore der Lehrenden und Forschenden sind räumlich eng mit den Arbeitsräumen und dem StudioLab verzahnt. Das trägt zu einem intensiven Austausch und Miteinander bei.
Außercurriculare Angebote
Die Fachschaft Architektur bietet mit verschiedenen Arbeitsgruppen und "Ausgründungen" ein weites Programm an, das den fachlichen Austausch und das soziale Miteinander bereichert, unter anderem REIHE EINS, eine studentisch organisierte Vortragsreihe. Oder der Modellbaukiosk zum Recyclen alter Modelle. Uniweite Angebote sind die u. a. Diemersteiner Selbstlerntage, eine Trainingsreihe zur Stärkung studienbezogener, überfachlicher Kompetenzen. Campus Kultur und UniSport ergänzen das Programm.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Generalistischer Studienansatz mit Schwerpunkt baukonstruktiver Entwurf, intensiv betreut, in Kombination mit Fächern zur Methodik des Entwerfen, Energie und Technik, Kreislaufeffizienz, Holzbau, Städtebau und Stadtplanung; Nähe zu Professor*innen; Einstieg im Wintersemester über die "All School Charrette", die dem Austausch und Wissenstransfer von Studierenden unterschiedlicher Semester dient und die soziale Kompetenz fördert; fachbereichsweite Exkursionswoche im Sommersemester; Wahlmöglichkeiten u. a. im Ausstellungswesen durch fachbereichseigene Architekturgalerie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Konsekutiver Studiengang, ausgeprägter Wahl- und Wahlpflichtbereich mit Möglichkeit zur individuellen Profilbildung bzw. Schwerpunktsetzung. Forschungsnahe Projektarbeiten zur Kreislaufeffizienz, Holzbau, Theorie und Geschichte, Kunst. In Kooperation mit den Fachbereichen Raum- und Umweltplanung sowie Bauingenieurwesen transdisziplinäre Studien zu Querschnittsthemen
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag; Schulbesuche; Tag der offenen Fachgebiete; Orientierungsstudium: RPTUzero Schnupperstudium KinderUni Angebote für Schüler:nnen https://rptu.de/zg/schuelerinnen-lehrkraefte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum Führungen der Fachschaft Erstsemesterbegrüßung https://architektur.rptu.de/studieneinstieg
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben den regulären Erasmusbeziehungen nach Spanien, Italien, Polen und Portugal bestehen darüber hinaus vielfältige direkte Kontakte zu Hochschulen in Asien und Südamerika. Hier werden regelmäßig Sonderprogramme wie Summerschools oder Studierendenaustausche angeboten. Der direkte Kontakt zu den Lehrenden ermöglicht gleichzeitig auch große individuelle Freiheit in der Ausgestaltung der internationalen Ausrichtung.
Besonderheiten in der Ausstattung
StudioLab, 24/7, für traditionelle, handwerkliche und materialgerechte Bearbeitung diverser Materialien für Mock Ups und Modellbau; Digitalwerkstatt zum Schneiden, Gravieren, Fräsen und Drucken in 3D; unmittelbarer Zugang zu Großgeräten (div. Mehrachsfräsen) im forschungsnahen Masterstudiengang; Bibliothek mit großem Angebot nationaler und internationaler Datenbanken
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
400 studentische Arbeitsplätze, davon 340 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig. Bachelor-/Diplomstudierende im ersten Studienjahr haben einen eigenen Arbeitsraum mit einem Platzangebot für Alle. Für die höheren Semester stehen ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung, für die sie sich jeweils für ein Semester einschreiben können. Zusätzlich gib es freie, ungebundene Arbeitsplätze. Die Studierenden können das Fakultätsgebäude und die Arbeitsräume 24/7 nutzen. Dazu gibt es eine Studiowerkstatt, die nach entsprechender Einweisung allen Studierenden 24/7 zur Verfügung steht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Holzbaucampus Diemerstein, gegründet durch das t-lab des Fachbereichs, Forschungszentrum für die Bauwende im Bereich Kreislaufeffektivität, Standardisierung, digitale Fertigungsketten, Holzbau, Lehmbau, technischer Ausbau; generative Bildproduktionsmethoden mit Integration künstlicher Intelligenz (Koop. mit der Machine Learning Group, RPTU); urbane Transformationsprozesse an der Schnittstelle zu Architektur und Raumplanung; Instrumente der Wissensorganisation, kritischen Reflexion und performative Praxis, Phänomene der Transformation
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die DFG geförderte Internationale Tagungsreihe "Research Culture in Architecture" wurde initiiert, um Forschungskultur in und über Architektur im Spannungsfeld zwischen universitärer und angewandter Forschung vorzustellen und zu diskutieren. Im Bereich des Masters werden Vertiefungsmodelle der verschiedenen Fachgebiete mit Forschungscharakter angeboten, um den Einstieg in die Forschung bereits während des Studiums zu ermöglichen. Das Graduiertenkolleg tagt regelmäßig. Der RPTU-Nachwuchsring unterstützt mit Weiterbildungen, Mobilitäts-, Projekt- und Forschungsförderungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die RPTU versteht sich als Hort kreativer und innovativer Ideen von Studierenden und Forschenden. Sie schafft den Rahmen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Gründungsideen und baut ihre Aktivitäten zur Förderung von technologie- und wachstumsorientierten Gründungen permanent aus. Für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer werden Weiterbildungsseminare vom FB Wirtschaftswissenschaften angeboten, z. B.: Von der Geschäftsidee zum Kundennutzen; Marktanalyse; Identifikation von Zielgruppen; Preisfindung für Innovationen
Sonstige Besonderheiten
Etablierung eines Lehrstuhls "un/doing gender" zu Erforschung gendersensibler Thematiken der Architektur; intensiver Austausch mit zivilgesellschaftlichen Gruppen wir Architects for future, die im universitären Umfeld gegründet wurden; Forschungszentrum zur Bauwende, Holzbaucampus Diemerstein, als Reallabor und DesignBuild Experimentierfeld; Architekturgalerie des Fachbereichs im Stadtzentrum zur Erprobung verschiedener Ausstellungsformate mit internen und externen Veranstaltungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Bachelor-/Diplomstudierende müssen bis Ende 6. Semester 2x an einer mind. 4 tägigen Exkursion teilnehmen. Dazu veranstaltet der Fachbereich im Sommersemester eine Exkursionswoche mit einem breiten Angebot für alle Geldbeutel (0€ bis 1.000€ plus) und alle Studierende. Daneben gibt es Fachexkursionen, Projektexkursionen, Tagesexkursionen für ganze Jahrgänge oder spezielle Länderexkursionen, die zeitlich nicht in das Format der Exkursionswoche im Sommer hineinpassen.
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 85 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.), Architektur (D) und Architektur (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Architektur

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen