Bachelor
Soziale Arbeit
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences

- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e):
- Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Köln, Paderborn, Münster, Aachen
- Fakultät:
- Fachbereich Sozialwesen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer oder heilpädagogischer Tätigkeiten.
Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Wirtschaftssozialarbeit, Bildungs-, Freizeit und Kulturarbeit, Evaluation/ Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit, Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, Klinische Sozialarbeit, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Heilpädagogik, Kooperation Jugendhilfe/Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit, Soziale Dienste, Systemisch-ressourcenorientierte Soziale Arbeit
- Vorlesungszeit:
-
19.09.2022 - 03.02.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Vorlesungszeit:
-
21.03.2022 - 15.07.2022
Reguläre Studienvariante: Vollzeitstudium in Präsenz (Aachen, Köln, Münster, Paderborn)
weitere Studienvarianten:
- Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit (Aachen)
- Bachelor Soziale Arbeit Praxis+ (Paderborn)
Ein vielfältiges Berufsbild – ein klares Ziel: Soziale Gerechtigkeit.
Als Sozialarbeiter_in arbeitest du mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die benachteiligt oder diskriminiert werden. Du planst, organisierst und managst soziale Unterstützung, du berätst und begleitest Menschen oder forschst zu sozialen Fragen.
Die katho bietet den Bachelorstudiengang in Aachen, Köln, Münster und Paderborn an. Überall vermitteln wir die gleichen Kompetenzen. Dabei geht es um Wissen aus der Sozialen Arbeit selbst, aber auch aus Disziplinen, die für die Soziale Arbeit relevant sind. Dazu gehören z.B. Rechtswissenschaft, Ethik, Psychologie, Politikwissenschaft und Soziologie. Durch sehr praxisorientierte Lehre fördern wir die notwendigen Fähigkeiten, mit denen du verantwortlich und professionell handeln kannst.
Die Studieninhalte sind:
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
- Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Soziale Arbeit
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Schlüsselqualifikationen
Neben dem Vollzeitstudium an allen vier Standorten gibt es zwei Varianten:
- Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit (Aachen) mit einer Studienorganisation, die auf die Situation von Eltern zugeschnitten ist
- Soziale Arbeit Praxis+ (Paderborn) mit einem besonders praxisintegrierten Studienverlauf
Bei uns ist eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre selbstverständlich und leitend für dein gesamtes Studium. Die Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Von Beginn an wirst du von den Lehrenden durch dein Studium begleitet.
Unsere Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und bestehen aus abwechslungsreichen Formaten. Zu deinem Studium gehören Seminare und Vorlesungen, Übungen und Praktika, Exkursionen und Projekte sowie Supervision. Der Studiengang ist in Modulen organisiert, dabei gibt es Pflicht-und Wahlpflichtmodule.
Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:
- Im Studienprojekt 1 gehst du einer aktuell relevanten Frage zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit nach und bearbeitest dieses in einem eigenen Projekt. Du entwickelst dafür Ziele und Arbeitsmethoden, führst dein Projekt durch und präsentierst die Ergebnisse.
- Das Studienprojekt 2 umfasst ein mehrmonatiges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende Fähigkeiten zu präventivem und intervenierendem Handeln ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen.
Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der katho stehen dir zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen. Dazu gehören z.B.
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienhilfe
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Sozialer Dienst in Krankenhäusern
- Sozialer Dienst in Justizvollzugsanstalten
- Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit
- interkulturelle Arbeit
- Arbeit mit Geflüchteten
- Alten- und Senior_innenarbeit
- Frühförderung
Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer oder heilpädagogischer Tätigkeiten.
Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich..
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Wirtschaftssozialarbeit, Bildungs-, Freizeit und Kulturarbeit, Evaluation/ Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit, Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, Klinische Sozialarbeit, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Heilpädagogik, Kooperation Jugendhilfe/Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit, Soziale Dienste, Systemisch-ressourcenorientierte Soziale Arbeit
- Vorlesungszeit:
-
19.09.2022 - 03.02.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Vorlesungszeit:
-
21.03.2022 - 15.07.2022