

Soziale Arbeit
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln, Paderborn, Münster, Aachen
- Fakultät: Fachbereich Sozialwesen

Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der katho stehen dir zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen. Dazu gehören z.B.
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienhilfe
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Sozialer Dienst in Krankenhäusern
- Sozialer Dienst in Justizvollzugsanstalten
- Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit
- interkulturelle Arbeit
- Arbeit mit Geflüchteten
- Alten- und Senior_innenarbeit
- Frühförderung
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.
Standorte dieser Hochschule sind Köln, Paderborn, Münster und Aachen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer oder heilpädagogischer Tätigkeiten.
Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich..
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Wirtschaftssozialarbeit, Bildungs-, Freizeit und Kulturarbeit, Evaluation/ Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit, Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, Klinische Sozialarbeit, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Heilpädagogik, Kooperation Jugendhilfe/Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit, Soziale Dienste, Systemisch-ressourcenorientierte Soziale Arbeit
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

Ein vielfältiges Berufsbild – ein klares Ziel: Soziale Gerechtigkeit.
Als Sozialarbeiter_in arbeitest du mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die benachteiligt oder diskriminiert werden. Du planst, organisierst und managst soziale Unterstützung, du berätst und begleitest Menschen oder forschst zu sozialen Fragen.
Die katho bietet den Bachelorstudiengang in Aachen, Köln, Münster und Paderborn an. Überall vermitteln wir die gleichen Kompetenzen. Dabei geht es um Wissen aus der Sozialen Arbeit selbst, aber auch aus Disziplinen, die für die Soziale Arbeit relevant sind. Dazu gehören z.B. Rechtswissenschaft, Ethik, Psychologie, Politikwissenschaft und Soziologie. Durch sehr praxisorientierte Lehre fördern wir die notwendigen Fähigkeiten, mit denen du verantwortlich und professionell handeln kannst.
Die Studieninhalte sind:
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
- Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Soziale Arbeit
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Schlüsselqualifikationen
Neben dem Vollzeitstudium an allen vier Standorten gibt es zwei Varianten:
- Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit (Aachen) mit einer Studienorganisation, die auf die Situation von Eltern zugeschnitten ist
- Soziale Arbeit Praxis+ (Paderborn) mit einem besonders praxisintegrierten Studienverlauf
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer oder heilpädagogischer Tätigkeiten.
Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.

- Schwerpunkte:
- Allgemeine Wirtschaftssozialarbeit, Bildungs-, Freizeit und Kulturarbeit, Evaluation/ Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit, Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, Klinische Sozialarbeit, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Heilpädagogik, Kooperation Jugendhilfe/Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit, Soziale Dienste, Systemisch-ressourcenorientierte Soziale Arbeit
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 30.04.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

Reguläre Studienvariante: Vollzeitstudium in Präsenz (Aachen, Köln, Münster, Paderborn)
weitere Studienvarianten:
- Soziale Arbeit kompakt (Aachen)
- Bachelor Soziale Arbeit dual (Paderborn)
-
In diesem Studium wirst du durch praxisorientierte Lehre zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit qualifiziert.
-
Unsere Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und abwechslungsreich. In Praxisprojekten und Praktika übst du konkrete Handlungskompetenzen ein.
-
Eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre ist an der katho selbstverständlich. Die Begegnung zwischen den Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert.
-
Es gibt nicht nur das Vollzeitstudium an allen vier Orten. In einer Variante in Aachen studieren Frauen und Männer neben ihrer Familientätigkeit. "Soziale Arbeit Praxis+" in Paderborn hat einen besonders praxisintegrierten Studienverlauf.
-
Das Gebäude der katho in Aachen ist geprägt von der Bauhausarchitektur. Die gut 1.000 Studierenden finden hier eine anregende Atmosphäre zum Lernen, Studieren und Arbeiten.
-
Die katho in Köln ist vom Zentrum gut erreichbar und liegt fußläufig zum Rhein. Mit über 1.400 Studierenden ist es der größte unserer vier Standorte.
-
In einem überschaubaren Rahmen mit etwa 1.000 Studierenden studierst du an der katho in Münster. Das Hochschulgebäude liegt hier am Rande der Altstadt.
-
Die etwa 1.000 Studierenden der Paderborner katho lernen in einem Gebäude, das mitten in einem grünen Park liegt. Die katho ist fußläufig von der Innenstadt zu erreichen.
-
Ganz gleich an welchem Standort – Soziale Arbeit an der katho zu studieren ist immer eine gute Wahl!
Bei uns ist eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre selbstverständlich und leitend für dein gesamtes Studium. Die Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Von Beginn an wirst du von den Lehrenden durch dein Studium begleitet.
Unsere Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und bestehen aus abwechslungsreichen Formaten. Zu deinem Studium gehören Seminare und Vorlesungen, Übungen und Praktika, Exkursionen und Projekte sowie Supervision. Der Studiengang ist in Modulen organisiert, dabei gibt es Pflicht-und Wahlpflichtmodule.
Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:
- Im Studienprojekt 1 gehst du einer aktuell relevanten Frage zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit nach und bearbeitest dieses in einem eigenen Projekt. Du entwickelst dafür Ziele und Arbeitsmethoden, führst dein Projekt durch und präsentierst die Ergebnisse.
- Das Studienprojekt 2 umfasst ein mehrmonatiges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende Fähigkeiten zu präventivem und intervenierendem Handeln ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen.




Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Intensive methodische und konzeptionelle Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase in M21 (eigenständige Projektentwicklung und -durchführung & Evaluation); Begleitung der Praxisphase durch Supervision; kontinuierliche Kontakte zur Praxis und Vernetzung mit Einrichtungen aus zahlreichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit; Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der FH Aachen, zur webbasierten Beratung und zur professionellen Identitätsentwicklung; Euregio-Zertifikat und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen, Hochschulen und Akteur(inn)en aus der Euregio, Blended-Learning.
Projekt Start Now: Jährlich werden bis zu 10 zusätzliche Studienplätze für Studierende mit Fluchtbiographie zur Verfügung gestellt. Neben umfangreichen Beratungsangeboten gibt es Unterstützungsangebote in Form von studienvorbereitenden und -begleitenden Sprachkursen (Fachsprache der Sozialwissenschaften) und Tutorien. Studienbegleitende Sprachkurse für alle Studierende mit ausländischer Muttersprache offen. Begleitung Projekt FIGEST „First Generation Studierende" (Bildungsaufsteiger) - Teilhabe durch Kompetenzstärkung. Euregio-Zertifikat in Kooperation mit Hochschulen aus Belgien/Holland.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Praxisprojekt zu Studienbeginn: problemzentr. Lernen, Teamarbeit, forschendes Lernen; Vorlesung zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Praxisvertreter*innen; handlungsfeldspezifisches Seminar zur Vorbereitung auf 100tägige Praxisphase im 5. Sem., begleitet durch interdisziplinäres Theorie-Praxis-Seminar, Planung und Umsetzung eines Projekts in der Praxisstelle, Supervision; 6. Sem. Präsentation Projektarbeit: Fallanalysekompetenz, Interventionskompetenz, Rollenkompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung und professionsbezogene Selbstreflexion; Vertiefung Kinder- und Jugendschutz
Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, Begleitungsangebote in allen Studienphasen (Mentor*innengruppen); Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro/-beauftragte; überschaubare Seminargrößen; regelmäßige Exkursionen mit Institutionsbesuch im In- und europäischen Ausland; enge Theorie-Praxis-Verknüpfung; Supervision während der Praxisphase; Angebote zur Selbstreflexion und Berufsrollen-Identität.
Vorstellung des Studiums Soziale Arbeit B.A. an Schulen; Beratung zum Bewerbungsverfahren in Einzelgesprächen und/oder Kleingruppen. Hochschulinformationstag für Studieninteressierte: Infoveranstaltungen zu Studieninhalten, Probevorlesungen; Infos und virtuelle Sprechstunden zu Bewerbung, Studienfinanzierung, Berufsperspektiven, Elternangebot; studentische und dozentische Tutorien/Mentorate.
Einführungswoche: detaillierte Orientierungshilfen und Schulungen für das Studium. Erstsemester werden in Kleingruppen von Tutor*innen aus höheren Semestern begleitet und erhalten Einführungen in Bibliohek, elektr. Lernplattformen etc.; Beratung zum Studium mit Kind oder mit Behinderung; virtuelle Sprechstunden zur Studienberatung; virtuelle Austauschmöglichkeiten (digitale Mittagspause) ...
Besuch von Berufsorientierungs- und Jobmessen; Praxis- und Begegnungstag
Einführungswoche: detaillierte Orientierungshilfen und Schulungen für das Studium. Erstsemester werden in Kleingruppen von Tutor*innen aus höheren Semestern begleitet und erhalten Einführungen in Bibliohek, elektr. Lernplattformen etc.; Beratung zum Studium mit Kind oder mit Behinderung; virtuelle Sprechstunden zur Studienberatung; virtuelle Austauschmöglichkeiten (digitale Mittagspause) ..., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Erasmus University Charter; Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)/ Promos-Programme; Erwerb eines Euregio (Zusatz-)Zertifikats im Verbund von 6 Hochschulen (NL/B/D) möglich; Bachelor: 10-16 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die 2.Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘); im Master kann das Forschungsprojekt im Ausland abgeleistet werden. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.
Gordon Academic College of Education Haifa, Israel; Instituto Universitário Lisboa, Portugal; Christ University Bangalore, Indien; University of Gothenburg, Sweden; University College Cork, Irland; Goteborg University, Schweden; Istanbul University, Türkei; University of Pittsburgh, USA; EUREGIO-Zertifikat: Hogeschool Limburg Hasselt, Belgien; Hogeschool Zuyd Sittard/Heerlen, Niederlande u.a.
Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, vernetzte Bibliothek (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot; Midi-Keyboards, digitale Musikproduktion; mobiles Lesegerät
Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkten "Bildung u. Teilhabe" u. "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten in kleineren Forschungsteams. Intensive Begleitung durch projektverantwortliche Professor*innen. Verknüpfung mit In-Instituten u. Forschungsschwerpunkten möglich (Gesundheits-, Sucht-, Bildungs- u. Diversitäts- sowie Teilhabeforschung, Antisemitismus-, Rassismusstudien). Öffentl. Präsentation der Befunde und Vorbereitung von Publikationen.
3
Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegebed. Angehörige), Kinderbetreuung, Nachteilsausgleiche, inklusiver Chor, Praxisbüro, Auslandsbüro, Psychologische Beratung, intensives Hochschulleben (Erstsemester- und Graduiertenfeiern, Sommerfeste, Tagungen und Kongresse etc.), KatHO-Preis-Verleihung für sehr gute Abschlussarbeiten, euregionale (N L/B/D) Projekte und Praxiseinsätze. Barrierefreie Ausstattung: Ausleihe induktiver Höranlage in großen Seminarräumen; ab 2020: Einrichtung eines barrierefreien Leitsystems im gesamten Gebäude.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit als Schwerpunkt; Gesprächsführung; 100 tägige Praxisphase II in Modul 21 (Auftrag: eigene Projektentwicklung, -durchführung und -evaluation) im 5. Semester mit Begleitseminaren und Supervision (Theorie-Praxisverknüpfung in kleinen Gruppen); berufsbezogene Selbsterfahrung; starke Vernetzung einzelner Inhaltsbereiche; enger Praxisbezug; kontinuierliche Evaluation der Lehre (durch quantitative und qualitative Methoden). Angebot von 2 Zusatzqualifikationen im Studienverlauf (30cps): "Bewegungs- & Erfahrungsorientierte Soziale Arbeit", "Migration und Soz.Arb."
Als außercurriculare Angebote werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, dazu zählen u.a. Fachtag Hochschule trifft Praxis, Social Innovation Day, die Summer School, der Stiftungstag sowie ein großes Angebot an Arbeitskreisen, begleitenden Tutorien und Beratungsangeboten. Diese werden durch Projekte wie „Ready, steady, go“ für Studierende mit Fluchtbiografie ergänzt.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Der Studiengang zeichnet sich insgesamt durch praxisorientierte Lehre auf der Grundlage wissenschaftlichen Wissens aus und ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet und berufsqualifizierend sind. Zudem beinhaltet das Studium zwei begleitete Praxisphasen. Der hohe Praxis- und Anwendungsbezug sorgt dabei für die Vermittlung fachlicher Kenntnisse, praktischer Fähigkeiten und fachübergreifender Kompetenzen sowie für den Erwerb umfangreicher Methodenkenntnisse. Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis werden explizit gefördert.
Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; enger, persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden; keine überfüllten Veranstaltungen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot in allen Studienphasen; Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Praxisreferat/-beauftragte und Auslandsbüro/-beauftragte; außercurriculare Lehrangebote wie "Summer School".
Für Schüler_innen gibt es zum einen den Hochschultag mit Einblick in das Studienangebot und den Fachbereich. Zudem Entsendung von Studiumsbotschafter_innen an Schulen und in Einrichtungen zu Berufsorientierungstagen, um die Möglichkeiten des Studiums am Fachbereich vorzustellen. Dazu Flyer, weiteres Infomaterial, 4 Online-Infoveranstaltungen Dez-Apr, Vertretung auf Schüler_innenmessen der Arge.
Einführungswoche zu Beginn des ersten Semesters mit studentischen Tutor_innen und wiss. Mentor_innen. Förderung im Bereich "wissenschaftliches Arbeiten" und Soft Skills. Im Curriculum des ersten Semesters verankert ist zudem eine dreitägige "Erstsemestertagung".
Die Studiumsbotschafter_innen besuchen Berufsorientierungs- und Jobmessen. Zudem bieten die jährlich stattfindende Praxisbörse sowie die Theorie- Praxis-Woche vielfältige Gelegenheiten von Einrichtungen und Diensten Informationen einzuholen und Kontakte zu knüpfen.
Einführungswoche zu Beginn des ersten Semesters mit studentischen Tutor_innen und wiss. Mentor_innen. Förderung im Bereich "wissenschaftliches Arbeiten" und Soft Skills. Im Curriculum des ersten Semesters verankert ist zudem eine dreitägige "Erstsemestertagung"., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Erasmus University Charter; DAAD-/Promos-Förderprogramme (Auslandsstipendien); Bachelor: 10-15 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘ - 100 Praxistage im 5. Semester). Im Master ist das Mobilitätsfenster im 3. Semester vorgesehen. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.
Gordon Academic College of Education Haifa, Israel; Instituto Universitário de Lisboa, Portugal; Universidad Pablo de Olavide UPO Sevilla, Spanien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universidad de Deusto, Spanien; University of Bethlehem, Palästina; University College Copenhagen, Denmark; Monmouth University, USA; University of Hyogo, Japan; Pontificia Universidad Católica de Ecuador, Quito; Catholic University of Zimbabwe.
Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre). Einsatz von Blended Learning/ E-Learning in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, neuer Audimax (235 Plätze), vernetzte Bibliothek (Online-Recherche,- Bestellung, Volltextdatenbanken); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Skills-Lab, VR-Technik
Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Verknüpfung mit In-Instituten, Forschungsschwerpunkten und Transferforen: Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Institut für Teilhabeforschung, Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung sowie der Forschungsschwerpunkt "Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit" und das Transferforum Heimerziehung. Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung, Transferforschung "Sozialwissenschaftsladen".
1
Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/pflegende Angehörige), Eltern-Kind-Raum, Mäusenest, Servicebüro für Studierende; christliches Profil; Konzept zur Förderung des Hochschulengagements und der Selbstverwaltung; Praxisbüro, Auslandsbüro und International Office, Alumniarbeit, Beratung und Begleitung von Geflüchteten im Projekt ready, steady, go, Kooperation mit der KHG (katholischen Hochschulgemeinde), Graduiertenfeier, Neujahrsempfang, Kunst-Ausstellungen, KinderUni, Summer School, Stiftungstag...
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit als Schwerpunkt; Konzeptentwicklung und Methoden; integrierte Studienprojekte in allen Studienphasen: Praxisvisitation im 1. Semester (M6.2, M2); 5-monatige Praxisphase II in M 21 (Auftrag: eigene Projektentwicklung, -durchführung u. -evaluation) im 5. Sem. mit Begleitung durch 2 SWS Supervision und kleine Seminargruppen (Theorie-Praxisverknüpfung); enger Praxisbezug und Vernetzung mit Praxis; blended-learning-Angebote über Plattform ILIAS. Übergang Studium Beruf durch Seminare in M 11 (Coaching, Alumninetzwerk).
Im Rahmen des Bund-Länder-Programmes Innovative Hochschule werden u.a. Werkstattveranstaltungen angeboten, in die Studierende und Seminare jeweils integriert sind.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Zielgruppenorientierte Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Praxisprojektes: problemzentriertes u. forschendes Lernen, Teamarbeit; Vorlesung zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Personen aus der Praxis, handlungsfeldspezifisches Seminar zur Vorbereitung auf 100tägige Praxisphase im 5. Sem., interdisziplinäres Theorie-Praxis-Seminar, Planung und Umsetzung eines Projekts in der Praxisstelle, Supervision; Präsentation Projektarbeit: Fallanalysekompetenz, Interventionskompetenz, Rollenkompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, professionsbezogene Selbstreflexion.
Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; enger, pers. Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, keine überfüllten Veranstaltungen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot in allen Studienphasen (Lerngruppen, methodenorientierte Trainingskurse, Selbsterfahrung); Supervision und Coaching an zentralen Übergangsphasen, Psychologische Beratung; Praxisstellendatenbank; Auslandsbüro/beauftragte; Vermittlung von Auslandspraktika.
Tag der offenen Tür; Infoveranstaltungen an Schulen; Studienberatungsangebote; Bewerber_innen-FAQ auf der Studiengangswebsite.
Einführungswoche zum Studienstart; Propädeutikum für Studierende mit Fluchthintergrund; Erstsemesterfahrt; Einführungstutorien (M6); Studienberatungsangebote; Clearing im Onlineanmeldeverfahren für Lehrveranstaltungen; Einführungsveranstaltungen in kleinen Seminaren und Projektgruppen.
Tag der Praxis (Praxismesse); Coaching im Übergang (6.Semester); Alumninetzwerk.
Einführungswoche zum Studienstart; Propädeutikum für Studierende mit Fluchthintergrund; Erstsemesterfahrt; Einführungstutorien (M6); Studienberatungsangebote; Clearing im Onlineanmeldeverfahren für Lehrveranstaltungen; Einführungsveranstaltungen in kleinen Seminaren und Projektgruppen., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Erasmus University Charter, DAAD/ Promos -Programme; Bachelor: 10-20 Outgoings in jedem WS, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisteten (i.d.R. in der Praxisphase 2, 100 Tage im 5. Sem.). Im Master sind Studienaufenthalte an den Partnerhochschulen u.a. in Finnland und Schweden am Ende des 3. Sem. und Anfang des 4. Sem. (Forschungsprojekt M7) möglich. Für diese Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für die Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert u. englischsprachige Programme für Incomings offeriert.
Kymenlaakson Ammatti-korkeakoulu Kotka (XAMK), Finnland; Vilinius University, Litauen; University of Gävle, Schweden; University College Cork, Irland; Kazimierz Wielki University, Bydgoszcz, Polen; Tomasz Bata University, Zlin, Tschechien; Universidad de Jaén, Spanien; University for Development Studies Tamale, Ghana; Catholic University of Ghana; Università di Roma LUMSA, Italien.
Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, "vernetzte Bibliothek" (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Barrierefreiheit.
Forschungsorientierter MA Studiengang "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit", umfangreiche Einführung i.d. Forschungsmethodik, SPSS-Training, In-Institute für Gesundheitsforschung u. Soziale Psychiatrie (igsp), Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki), Suchtforschung (DISuP) und Teilhabeforschung, öffentliches Forschungskolloquium, Fachforen; Anbindung an das Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung. Transfernetzwerk Soziale Innovation mit Verbundpartner EvH Rheinland-Westfalen-Lippe.
2
Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegende Angehörige), Eltern-Kind-Raum, Service Büro für Studierende (IT); Kooperationsvereinbarung mit der Univ. Paderborn (wechselseitig Öffnung von Lehrveranstaltungen mit ECTS-Erwerb); Kooperation mit Kath. HSG und ev. ESG Paderborn, Alumninetzwerk, Mitglied in der Regiopolregion, Hochschulleben: Immatrikulations- und Abschlussfeier, Kulturabend, Sommerfest, Kunst-Ausstellungen, Praxisbüro, Auslandsbüro.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Grundlegendes Verständnis der Sozialarbeitswissenschaft als Disziplin und Profession; Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit als Schwerpunkt; Studieneingangsprojekt als forschendes Praxislernen; 100tägige Praxisphase mit 4 SWS Supervision in kleinen feldgemischten und Begleitseminar in kleinen -spezifischen Gruppen; berufsbezogene Selbsterfahrung; starke Vernetzung einzelner Inhaltsbereiche; enger Praxisbezug und Vernetzung in der Region, Einbindung von Praxisvertreter*innen in die Lehre: Fokusgruppen zur Evaluation der Lehre; Übergang Studium Beruf durch Seminare in M 11.
Durchmischung ausgewählter Angebote mit BA- und MA-Studierenden Soziale Arbeit, Heilpädagogik/Inkl. Päd. und Alumni; persönliche Begleitung durch Dozierende in der Berufswegplanung. Summerschool mit Vernetzung zu internationalen Studierenden, Förderung der Eigenaktivität der Selbstvertretungsorgane: Erstiwoche, Kulturabend, katho-Flohmarkt, Absolvent_innenfeier, katho-Camp, Sommerfest, Lange Nacht der Hausarbeiten, „Herzblut“ (Forum zur Vorstellung von Abschlussarbeiten der Studierenden), Lesekreise mit Dozierenden, Besinnliches Angebot „Frühschicht“ im Advent, SocialSoccerCup
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
1.Sem. zielgruppenorient. Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Praxisprojektes: problemzentr. Lernen, Teamarbeit, forschendes Lernen; 2. Sem. Vorlesung zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Personen aus der Praxis; 4. Sem. handlungsfeldspezifisches Seminar zur Vorbereitung auf 100tägige Praxisphase, 5. Sem. interdisziplinäres Theorie-Praxis-Seminar, Planung und Umsetzung eines Projekts in der Praxisstelle, Supervision; 6. Sem. Präsentation Projektarbeit: Fallanalysekompetenz, Interventionskompetenz, Rollenkompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Selbstreflexion
Eigenverantwortliches, selbstreflexives, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zw. Studierenden u. Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; kleine Lerngruppen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot; Werkstattformate des offenen Arbeitens an gemeinsam entwickelten Themen, katho-interne Summerschool Kinderschutz, Digitale tools; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro; außercurriculare Angebote; Einwöchige Exkursion im In- und europäischen Ausland; internat. Campus; Summer School; Lehrende aus der Praxis…
Hochschultag + ganzjährige (ggf. digitale) Infoveranstaltungen – auch an Schulen/Berufskollegs, Möglichkeit des Besuches für Schulen an der katho. Individuelle Beratung/Flyer, auch für spezifische Zielgruppen (z. B. für Studierende mit Beeinträchtigungen oder Care-Aufgaben). Kompakt-Infos („Ersti-Fibel“) für Erstsemester + Orientierungswoche. „Buddy-Programm“ für Studierende mit Fluchthintergrund.
Beratung und Vernetzungstreffen für Erstsemester mit Familientätigkeit; Informationen zum Semesterbeitrag; Herausgabe der Intranet-Zugangsdaten; Einführungswoche in Kleingruppen/Tutorien: Stundenplan, Hochschulportal, CITAVI (Literaturverwaltung). Das Handbuch für Studierende informiert die Studienanfänger über den Verlauf und die Organisation des gewählten Studiengangs.
Besuch von Berufsorientierungs- und Jobmessen; Praxis- und Begegnungstag
Beratung und Vernetzungstreffen für Erstsemester mit Familientätigkeit; Informationen zum Semesterbeitrag; Herausgabe der Intranet-Zugangsdaten; Einführungswoche in Kleingruppen/Tutorien: Stundenplan, Hochschulportal, CITAVI (Literaturverwaltung). Das Handbuch für Studierende informiert die Studienanfänger über den Verlauf und die Organisation des gewählten Studiengangs., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Erasmus University Charter; DAAD-/ Promos-Programme; Bachelor: 10-20 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (100 Praxistage Studienprojekt 2 im 5.Sem.), Förderung für Praktika in Partnerorganisationen und NGOs weltweit möglich (Engagement Global, Promos). Im Master sind Studienaufenthalte am Ende des 3.Sem.und Anfang des 4.Sem. (Forschungsprojekt 18 cps) möglich. Für diese Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für die Auslandsmobilität geschaffen. 36 cps englischsprachige Lehrangebote, ca.15 Incomings pro Jahr mit Begleitung.
Gordon Academic College Haifa, Israel; Christ University Bangalore, Indien; University College Cork, Irland; Charles University Prague, Tschechien; University of Gothenburg, Sweden; Ukrainian Catholic University, Lviv; University College Copenhagen, Dänemark; Università di Roma LUMSA, Italien; Maltepe University, Türkei; Pontificia Universidad Católica Valparaiso, Chile.
Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend hohe Raumausstattung, "vernetzte Bibliothek" (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Barrierefreiheit.
Studieneingangsphase mit Lernforschungsprojekt im Bachelor; zwei forschungsorientierte kons. Master "MASA: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten" und MAHP "Inklusion und Teilhabe im Sozialraum gestalten". Institut für Teilhabeforschung, Forschungsschwerpunkte "Netzwerke in der Sozialen Arbeit" und "Bildung und Diversity"; Anbindung an Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung, Beteiligung von Studierenden an von der Praxis beauftragten Forschungs- und Praxisprojekten sowie an Veröffentlichungen; Transfernetzwerk Soziale Innovation mit Verbundpartner EvH Bochum.
1
Die katho NRW, Abt. Münster unterstützt die Karriereoption Soziales Unternehmertum intensiv und befähigt und begleitet Studierende durch die Vermittlung des nötigen Know-hows auf dem Weg in die Selbstständigkeit im Rahmen verschiedener Projekte und Förderprogramme in Kooperation mit der FH Münster. Dazu gehört v.a. die Förderlinie EXIST-Potentiale des BM für Wirtschaft und Energie und der Zugang zum Innovationslabor Münsterland des Netzwerks "Gründen aus Hochschulen" aus Hochschule, Universität, Technologieförderung Münster und Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt.
Beauftragungen und Arbeitskreise zu Diversity, Inklusion und Barrierefreiheit, Studieren mit Kind(ern)/zu pflegenden Angehörigen, FIGEST; Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule"; Koordinatorin "Welcome refugees", Begleitung von Studierenden mit Fluchterfahrung; (Individuelle) Beratungsangebote der Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftragten; Einrichtung der Servicestelle für barrierearme Dokumente; Entwicklung eines Konzepts zur barrierearmen Lehre; Taktiles Leitsystem und weitere bauliche Maßnahmen für Seh- und körperlich Beeinträchtigte, Papier zur Diversity-Sensibilität



