Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft dual
Bachelor
Leer
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium
- Standort(e): Leer
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaft dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft dual studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft dual an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium
in Leer angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leer angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berechtigung zum Studium an einer Hochschule nach niedersächsischem Hochschulrecht
und Abschluss eines Ausbildungs- und Studienvertrags über die gesamte
dreijährige Studiendauer mit einer geeigneten betrieblichen
Ausbildungsstätte.
Geeignet sind Ausbildungsstätten, die einen Ausbildungsrahmenvertrag
mit der Hochschule abgeschlossen haben.
Berechtigung zum Studium an einer Hochschule nach niedersächsischem Hochschulrecht
und Abschluss eines Ausbildungs- und Studienvertrags über die gesamte
dreijährige Studiendauer mit einer geeigneten betrieblichen
Ausbildungsstätte.
Geeignet sind Ausbildungsstätten, die einen Ausbildungsrahmenvertrag
mit der Hochschule abgeschlossen haben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft dual sind:
- Schwerpunkte:
- Controlling und Finanzmanagement, Logistik, Management im Gesundheitswesen, Strategische Unternehmensführung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
Kann ich Betriebswirtschaft dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Emden/Leer ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium an einer Hochschule nach niedersächsischem Hochschulrecht
und Abschluss eines Ausbildungs- und Studienvertrags über die gesamte
dreijährige Studiendauer mit einer geeigneten betrieblichen
Ausbildungsstätte.
Geeignet sind Ausbildungsstätten, die einen Ausbildungsrahmenvertrag
mit der Hochschule abgeschlossen haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Controlling und Finanzmanagement, Logistik, Management im Gesundheitswesen, Strategische Unternehmensführung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienort: Business Campus in Leer (Kontakt: Hochschule Emden/Leer, Kirchstraße 54, 26789 Leer, Telefon: (0491) 92817-5210)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Zentrale Studienberatung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
120
VWL
5
Recht
10
Quantitative Methoden
15
Wirtschaftsinformatik
10
Sprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, ausbildungsintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dauer: 6 Semester; Studium am Business Campus: 2x10 Wochen pro Jahr; Praxisphasen im Unternehmen: 2x12 Wochen pro Jahr; Durchführung einer kaufmännischen Berufsausbildung mit Prüfung vor der IHK im 4. Semester; Abschluss an der Hochschule: Bachelor of Arts; Vorlesungen zu Planspiel und Entrepreneurship.
Außercurriculare Angebote
Unternehmensbesuche, Nachhaltigkeitszertifikat, Einführungs- und Orientierungswoche, Scavenger Hunt, Buddy Programm, Mentorenprogramm, Hochschulbotschafter, Qualitätssicherung durch regelmäßige Jour-fix mit den Studierenden
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Dauer 6 Semester
Studium am Business Campus Leer =2x10 Wochen pro Jahr
Praxisphasen im Unternehmen = 2x12 Wochen pro Jahr
Durchführung einer kaufmännischen Berufsausbildung mit Prüfung vor der IHK im 4.
Semester als Campushochschule zeichnet sich die Hochschule Emden/Leer durch kurze Wege und eine persönliche Atmosphäre aus. Wir engagieren uns für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation aller Hochschulangehörigen mit ihrer Hochschule. Für einen intensiven Praxisbezug bietet der Business Campus Leer in Kooperation mit Unternehmen aus der Region das duale Studium.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Schifffahrt, Windenergie, Administration/Verwaltung, Automobil, Dienstleistung, Druck/Verpackung, IT, Einkauf, Elektro/Elektronik, Energie, Forschung/Entwicklung, Gesundheit/Soziales/Pflege, Handel, Handwerk, Industrie, Internet, Marketing/Werbung/PR, Marktforschung, Maschinenbau, Medien, Nahrungsmittel/Landwirtschaft, Personalwesen & -beschaffung, Tourismus/Gastronomie,Öffentliche Verwaltungung
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
85 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Standardvertrag als Vorschlag und Muster für Unternehmen
Der Fachbereich
Dual Studierende
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Starker Praxisbezug durch umfangr. Praxiserfahrung aller hauptamtl. Dozent*innen; Möglichkeit zur Teilnahme an Praxisprojekten; Einsatz von externen Gastreferent*innen; Exkursionen zu Unternehmen der Region; Umfangr. Einsatz von Planspielen; Kleine Gruppengrößen in den Lehrveranstaltungen und guter Kontakt zu Professor*innen; Internationalität durch sehr viele Partnerhochschulen in Europa und Übersee und ausländische Gaststudierende; (Internationale) Projektwoche für "Blick über den Tellerrand"; Elektronische Prüfungen; Umfangr. Weiterbildungsangebot zur Hochschullehre für alle Dozent*innen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Besuche von und bei Schulen; Informationsveranstaltungen; Hochschulinformationstage; Kooperation mit Schulen mit Planspielen; Student für einen Tag; individuelle Anrechenmöglichkeiten von Vorleistungen; Projekte Schüler mit Studierenden; Girls'Day; Orientierungs- und Willkommensbroschüre.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien; Lange-Nacht-des Lernens; Mentoring; Studierenden Service Büro.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hausmessen regionaler Unternehmen; fachbereichsbezogene Exkursionen; Projektwochen; Praxisvorträge fachübergreifend oder modulbezogen; Planspiele mit/bei Unternehmen; Projekt- und Praxisarbeiten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Tutorien; Lange-Nacht-des Lernens; Mentoring; Studierenden Service Büro., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen/ Kontakte mit zahlreichen internationalen Hochschulen, die für Studierende als Wahlmöglichkeit über das International Office vermittelt werden. Ein Auslandsbeauftragter und zwei Mitarbeiterinnen im Auslandsbüro Wirtschaft sowie Professor*innen sind hilfreich bei der Vermittlung des Auslandsaufenthalts und verfügen über aktive Kontakte in EU- und Nicht-EU-Ländern (z.B. USA, Australien, Asien). Veranstaltungen des International Office.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australien
Newcastle Business School, Northumbria University, Großbritannien
Technological University of the Shannon, Athlone, Irland
Vancouver Island University, Kanada
Vilnius Tech, Litauen
UPAEP Puebla, Mexico
Hanze University Groningen, Niederlande
Western Norway University of Applied Sciences, Haugesund, Norwegen
USIL, Peru
Universidad Politécnica de Cartagena, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerpoolräume, Beamer in allen Vorlesungs- und Seminarräumen; 2 Projekträume mit Komplettausstattung inkl. interaktiven Whiteboards; campusweites WLAN, großes Angebot an Laptops für Projektarbeiten; studentisches Servicebüro zur Verwaltung von technischen Geräten; umfangreiche elektronische Literaturdatenbanken der Bibliothek; Zugriff auf das FabLab der Hochschule zur Erstellung von Prototypen; großes Angebot an Cloud-Tools für Studierende (Online-Speicher, Kollaborationstools, Videokonferenzen, Programmierumgebungen).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten mit der Praxis; Möglichkeit zu gemeinsamen Veröffentlichungen mit Professoren; in Schwerpunktphase Hausarbeiten und Projekte zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen; Integration von Forschungsergebnissen in die Lehre (z.B. Sanierungsmanagement, internationale steuerliche Verrechnungspreise, internationales Personalmanagement).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am Fachbereich Wirtschaft ist das Hochschulprojekt "MeerCommunityStartUpCenter" angesiedelt. Dieses Projekt hat zum Ziel die Gründungskultur an der Hochschule zu fördern und hochschulweite Betreuungs-, Coaching- und Unterstützungsangebote für Studierende zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es explizit darum, Studierende, für die Gründungen aktuell nicht im Fokus stehen, auf die Möglichkeiten einer Unternehmensgründung aufmerksam zu machen. Zugriff auf das FabLab der Hochschule zur Erstellung von Prototypen.
Sonstige Besonderheiten
Tutor*innenschulungen; 55 internationale Partnerhochschulen in Europa und Übersee; umfangreiches Angebot zu Schwerpunktwahl und Übergang ins Berufsleben: Vorstellung der Schwerpunkte mit Einbeziehung von Ehemaligen; internetgestütztes Informationsangebot Vor- und nachbereitende Veranstaltungen zur Praxisphase; intensive Betreuung inklusive Zielvereinbarung in der Praxisphase; Internetgestützter Careerservice mit Informationen zu Bewerbungsphase, Jobbörse usw. unter Einbeziehung externer Partner; Exkursionen zu großen Jobmessen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leer (Ostfriesland)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft dual (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft - Business Campus Leer
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte