
Executive Master in Arts Administration
- Abschluss: Executive Master, DAS oder CAS
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 28 Monate
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Zürich
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Zielsetzung & -publikum
Im interdisziplinären EMAA erwerben die Absolvent:innen Werkzeuge zur Bewältigung der künftigen Herausforderungen und sind danach fit für:
- das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Planung, Bildungsauftrag und wirtschaftlichem Druck
- die attraktive Spielplangestaltung in einer sich verändernden Gesellschaft
- die Konzeption von Vermittlungsformen zugunsten der kulturellen Teilhabe aller
- die Strategien eines sozial verträglichen und ressourcenschonenden Kulturschaffens
- die erfolgreiche Positionierung kultureller Inhalte in einer digitalen Gesellschaft
- den konstruktiven Umgang mit dem wachsenden Druck von wirtschaftlichen Gegebenheiten
Das Programm richtet sich an aktuelle und künftige Führungskräfte in Institutionen der Performing Arts (Opernhäuser, Tanztheater, Schauspielhäuser, Theater der Freien Szene, Privattheater, Konzerthäuser, Orchester, Festivals). Das berufsbegleitende Studium ermöglicht auch Neu- und Quereinsteiger:innen einen erfolgreichen beruflichen Start in einem kulturellen Umfeld.
Es wird auf die Bedürfnisse der Studierenden, ihre Berufstätigkeit, ihre knappen zeitlichen Ressourcen und ihr durch Volatilität, Unsicherheit und Komplexität bestimmtes Umfeld eingegangen. Die Studienleitung betreut die Studierenden während des gesamten Studiums und steht selbstverständlich auch zwischen den Modulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Hochkarätige Dozierende
Netzwerk
Praxisorientierung & laufend angepasstes Curriculum
Stimmen der Alumni
Führungskräfte in Institutionen der Performing Arts (Opernhäuser, Tanztheater, Schauspielhäuser, Theater der Freien Szene, Privattheater, Konzerthäuser, Orchester, Festivals)
Rämistrasse 71
CH-8006 Zürich
Tel: +41 44 634 11 11
Fax: +41 44 634 49 01
E-Mail: -
Die Teilnehmenden verfügen über einen Masterabschluss einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit einem Bachelorabschluss und spezifischer Berufserfahrung «sur dossier» zugelassen werden.
- Schwerpunkte:
- Kulturmanagement, Leadership, Betriebswirtschaft & Recht, Change Management, Digitalisierung, Interdisziplinarität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Anmeldeschluss: Jährlich Juni
Bemerkung:
Ratenzahlung möglich. In Einzelfällen werden Stipendien vergeben.- Zulassungssemester:
- September
- Zulassungsmodus:
- Bewerbung
- Zugangsvoraussetzungen:
Die Teilnehmenden verfügen über einen Masterabschluss einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit einem Bachelorabschluss und spezifischer Berufserfahrung «sur dossier» zugelassen werden.
- Schwerpunkte:
- Kulturmanagement, Leadership, Betriebswirtschaft & Recht, Change Management, Digitalisierung, Interdisziplinarität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Anmeldeschluss: Jährlich Juni
- Studienbeitrag:
- CHF 30'000 (EMAA), CHF 27'000 (DAS) und CHF 9'800 (CAS)
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ratenzahlung möglich. In Einzelfällen werden Stipendien vergeben.
- Fakultät*:
- Philosophie und Wirtschaftswissenschaft
- Akkreditierung*:
- 75 ECTS (MAS), 40 (DAS), 15 (CAS)
Aufbau & Organisatorisches
Didaktik und Methodik
Die hochkarätigen Dozierenden (aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) unseres dualen Studiengangs vermitteln nicht nur anspruchsvolles, akademisches Wissen, sondern bringen auch den ganz persönlichen Erfahrungsschatz ihrer langjährigen Führungstätigkeit mit. Nebst einer interaktiven Gestaltung des Unterrichts, findet der Wissenstransfer durch Gruppenarbeiten auch unter den Studierenden statt.
Leistungsnachweise im Rahmen der Module garantieren Lernerfolge und eine stetige Selbstevaluierung. Der gewinnbringende Methodenmix aus Vorlesungen, Case-Studies, Workshops und Praxis-Modulen vor Ort stellt sicher, dass der begrenzte Kreis an Teilnehmenden ein Maximum an Wissen erwirbt. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, in einzelnen Fällen Englisch.
Datum und Dauer
Das EMAA-Programm beginnt jährlich im August und dauert 28 Monate. Die Kurstage der monatlichen Module sind Freitag bis Sonntag. Durch die massgeschneiderte Seminarplanung ist die An- und Abreise freitagmorgens bzw. sonntagnachmittags möglich.