"Im Fach Betriebswirtschaft hat man meist regelmäßige Veranstaltungen, aber es gibt auch die Möglichkeit an Blockverantstaltungen teilzunehmen oder vhb-Kurse zu besuchen. Im Vergleich zum Bachelor sind die Prüfungen länger (statt 90 Minuten 120 Minuten), aber es werden auch viel mehr Module angeboten, in denen man Hausarbeiten abgeben kann. Der Studiengang ist definitiv Abwechslungsreich und sehr Individualisierbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es ist sehr theoretisch und der Arbeitsaufwand für die Prüfungen ist hoch."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Eine gewisse Affinität für Zahlen sollte vorhanden sein. Du solltest komplex und logisch denken können und eine schnelle Auffassungsgabe haben. Suche dir Lerngruppen, um dich über die Inhalte auszutauschen und sie gemeinsam zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es ist super so viel Kontakt mit den Dozenten zu haben und viele Einblicke in die Praxis zu bekommen. Das herausforderndste ist, dass die Organisation oft eine totale Katastrophe ist und das Prüfungsamt eher gegen die Studierenden als mit den Studierenden arbeitet."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit der theoretischen Anwendung von Nachhaltigkeit auf Unternehmen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung arbeiten will ist hier genau richtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es ist super so viel Kontakt mit den Dozenten zu haben und viele Einblicke in die Praxis zu bekommen. Das herausforderndste ist, dass die Organisation oft eine totale Katastrophe ist und das Prüfungsamt eher gegen die Studierenden als mit den Studierenden arbeitet."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich würde immer wieder an der Viadrina studieren. Und ich Pendel schon mein ganzes Studium aus Berlin. Es ist hier zwar nicht unwichtig wo man in der Stadt wohnt und das man schnell zum Regio kommt, aber das ursprüngliche Hindernis in FFO zu leben, konnte ich dank des Regios vermeiden und komme trotzdem gut durch mein Studium. Allgemein pendeln viel mehr Studenten als man zu Anfang denkt. Die Dozierenden ebenso."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre ist es im Vergleich zum Bachelorstudium viel üblicher praxisorientiert zu arbeiten. Insbesondere Gruppenprojekte mit echten Unternehmen vermitteln wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen und Unternehmensfelder."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Mir haben sehr die aktuellen Praxisbezüge gefallen wie bspw. die Bilanzanalyse des Wirecard-Skandals oder die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In unserem Studienfach befinden sich die ausgesiebten Profis im Bereich Accounting mit Schnittstellen zu verschiedenen anderen Themen (Nachhaltigkeit, Business Intelligence, Informationsmanagement, Controlling). Obwohl unser Studienfach sich sehr schmal anhört, sind wir vielfältig unterwegs."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer sich im Bachelor bereits mit Themen wie Rechnungswesen / Controlling / Accounting beschäftigt hat und darauf aufbauen möchte, sollte sich unbedingt für das Studienfach Unternehmensrechnung bewerben. Hier kannst Du nochmal einen ganz neuen Blick auf das Thema und Schnittstellen hierzu gewinnen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich mag meinen Schwerpunkt und studieren gerne was ich studiere. Kleine Uni, kleine Kurse, viele Studentenorganisationen. Tag und Uhrzeit der Prüfung wird erst wenige Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"ich finde das Präsentieren gut und viele praktische Kurse gut teilweise zu spezifische Themen und Profs sind nicht so motiviert"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass ich frei, flexibel und unabhängig arbeiten kann. Das heißt zwar, dass ich die Verantwortung für meine Lernerfolge trage, mir aber niemand vorschreibt, wie und wann ich meine Aufgaben zu erledigen habe. Die größte Herausforderung besteht darin, auch mal den Stift hinzulegen und einen Abschluss mit dem Lernen zu finden. Die Arbeit ist leider unendlich und man kann immer noch mehr lernen für die Fächer. Es ist wichtig auch zum Ende zu kommen und dir einen klaren Zeitrahmen zum Entspannen und für die Freizeit zu setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Interesse am Fach sonst fällt es schwer, sich zum Lernen zu motivieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Steuern ist komplex und es gibt viele Ausnahmeregelungen. Das kann Spaß machen, aber manchmal ist es mühsam den passenden Paragraphen im Gesetz zu finden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Eigentlich ist jede Aufgabe eine Herausforderung, vor allem wenn man mit verschiedenen Mandanten und Unternehmen arbeiten muss, da jedes Unternehmen unterschiedlich ist. Aber gerade die Herausforderung macht Spaß in dem Bereich. Man lernt immer wieder neues, da sich vor allem der Markt wandelt. Gerade ist das Thema Nachhaltigkeit sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Trend."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich liebe es an meiner Hochschule zwischen verschiedenen Fächern wählen zu könne, beispiel muss ich kein Rechnungswesen oder Wirtschaftsmathe wählen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man sollte auf jeden Fall Buchungssätze verstehen und können. Ein Gefühl von Zahlenverständnis (aber man muss kein Mathe-Profi sein). Mehr "verstehen" als "auswendig" lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Beim Gedanken BWL zu studieren sollte man sich keinesfalls an seinen eigenen Mathematikkenntnissen orientieren. Die spielen keine so große Rolle, wie man vermutet. Der Schlüssel für das richtige Studium ist das zu studieren, was einen interessiert und woran man Freude hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Pflichtmodule sind mit Übungen verknüpft, was sehr gut ist. Insbesondere bezüglich der Klausurvorbereitung. Einige Lerninhalte werden digital und in Präsenz angeboten, sodass eine Anwesenheit nicht zwingend notwendig ist. Sowieso ist die Flexibilität in diesem Master besonders hoch, wenn es um die Anwesenheit geht. Die Inhalte der Pflichtveranstaltungen sind durchaus anspruchsvoll und stumpfes auswendig Lernen reicht nicht, um die Prüfungen zu bestehen. Die Auswahl der Spezialisierungsmodule ist groß und divers. Über die Wahlmodule hat man die Möglichkeit auch andere Studienschwerpunkte wie VWL, Landwirtschaft, Logistik, Psychologie, etc. zu vertiefen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"es gibt viele technische Fächer (Machine Learning, 3D-Druck, Produktion, digitale Themen) und es gibt viele Gruppenarbeiten"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass ich frei, flexibel und unabhängig arbeiten kann. Das heißt zwar, dass ich die Verantwortung für meine Lernerfolge trage, mir aber niemand vorschreibt, wie und wann ich meine Aufgaben zu erledigen habe. Die größte Herausforderung besteht darin, auch mal den Stift hinzulegen und einen Abschluss mit dem Lernen zu finden. Die Arbeit ist leider unendlich und man kann immer noch mehr lernen für die Fächer. Es ist wichtig auch zum Ende zu kommen und dir einen klaren Zeitrahmen zum Entspannen und für die Freizeit zu setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Dozierenden auf die Interessen der Studierenden eingehen und dementsprechend die Lehrveranstaltungen danach ausrichten. Die größte Herausforderung ist wohl die Entscheidung, ob mein einen festen Schwerpunkt wählen möchte oder nicht. Auch die Prüfungsvorbereitung ist meiner Meinung nach etwas intensiver als im Bachelor, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Aber es ist defitiniv machbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es cool, dass wir so kleine Kurse haben. Teilweise 5-15 Leute pro Kurs bieten gute Möglichkeiten bei Fragen direkt während dem Unterricht nachzufragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Steuern ist komplex und es gibt viele Ausnahmeregelungen. Das kann Spaß machen, aber manchmal ist es mühsam den passenden Paragraphen im Gesetz zu finden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im Master hat man die Möglichkeit, die meisten ECTS in Seminaren zu absolvieren. In denen Teamwork gefragt ist und die aktive Mitarbeit während des gesamtes Prozess notwendig ist. Zudem findet sich in den Seminaren expliziter Aktualitäts- und Realitätsbezug statt und die Dozierenden versuchen uns zu fordern und uns dennoch unseren Freiraum zu lassen, um eigene Wünsche und Ideen zu aktuellen Problemen/ Hindernissen zu entdecken und ggf. zu lösen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Scheu vor Gruppenarbeiten haben und gerne im Team arbeiten"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"ich finde das Präsentieren gut und viele praktische Kurse gut teilweise zu spezifische Themen und Profs sind nicht so motiviert"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In unserem Master ist es normal Hausarbeiten zu schreiben und Fallstudien durchzuführen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer am Umwelt-Campus Birkenfeld studierten möchte: Such dir eine andere Uni/HS aus. Die HS muss dringend digitalisiert werden & besser angebunden an die ÖPNVs. Außerdem sind viele Professoren dort ohne ausreichendes und aktuelles Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Googlet gerne mal den Studiengangsleiter…"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mach es auf jeden Fall und nimm dir die Zeit, es gibt so viele Qualifikationen die erreicht werden können"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Mach es, man lernt was über viele Bereiche und hat eine breite Basis an Wissen, wenn man in die Arbeitswelt geht. (Marketing;vertrieb, Steuern..)"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Dozierenden auf die Interessen der Studierenden eingehen und dementsprechend die Lehrveranstaltungen danach ausrichten. Die größte Herausforderung ist wohl die Entscheidung, ob mein einen festen Schwerpunkt wählen möchte oder nicht. Auch die Prüfungsvorbereitung ist meiner Meinung nach etwas intensiver als im Bachelor, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Aber es ist defitiniv machbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Mir haben sehr die aktuellen Praxisbezüge gefallen wie bspw. die Bilanzanalyse des Wirecard-Skandals oder die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023