Pflege (dual)
- Studienfeld(er): Pflegewissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung
- 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
Für Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege,
Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)
- Schwerpunkte:
- Ethik & Recht, Forschungsanwendung & Praxisentwicklung, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der erweiterten Heilkunde (Chronische Wunden, Diabetische Stoffwechsellage, Demenz), Naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflegeforschung, Pflege in unterschiedlichen Versorgungssettings, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.202624.01.-14.03.2026: Vorlesungsfreie Zeit inkl. Prüfungszeitraum
Außerdem gilt folgendes: Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für Bewerber*innen ohne Berufsabschluss in der Pflege (Primärqualifizierende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung
- 6-wöchiges Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
Für Bewerber*innen mit Berufsabschluss in der Pflege (Quereinsteigende):
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege,
Altenpflege) zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen (5-semestriges Teilzeitstudium möglich)
- Schwerpunkte:
- Ethik & Recht, Forschungsanwendung & Praxisentwicklung, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der erweiterten Heilkunde (Chronische Wunden, Diabetische Stoffwechsellage, Demenz), Naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflegeforschung, Pflege in unterschiedlichen Versorgungssettings, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.202624.01.-14.03.2026: Vorlesungsfreie Zeit inkl. Prüfungszeitraum
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Pro Semester ist ein Studierendenwerksbeitrag i.H.v. 72,00 € zu entrichten (Stand WiSe 2024/25). Zudem können Studierende (freiwillig) das ermäßigte Deutschlandticket für 38,00 € monatlich erwerben (Stand 04/2025).
Praktische Vertiefungsangebote: stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische Pflege, psychiatrische Pflege
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Den fachgebundenen Hochschulzugang erhalten Sie nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens dreijährigen hauptberuflichen Berufspraxis in einem zur Ausbildung und zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite