Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationales Tourismusmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Hotel, Gastronomie, Tourismus
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Breitenbrunn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationales Tourismusmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Sachsen
Hoffnung 83
08371 Glauchau
Tel: 03763 4150 800
Hoffnung 83
08371 Glauchau
Tel: 03763 4150 800
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Internationales Tourismusmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationales Tourismusmanagement studiere?
Beim Studiengang Internationales Tourismusmanagement an der Duale Hochschule Sachsen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Hotel, Gastronomie, Tourismus.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationales Tourismusmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Breitenbrunn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Breitenbrunn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationales Tourismusmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationales Tourismusmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationales Tourismusmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
43
VWL
10
Recht
8
Quantitative Methoden
22
Sprachen
22
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ITM zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, welcher sich zum einen in den sechs obligatorischen Praxisphasen und zum anderen durch den hohen Praxisbezug in der Lehre widerspiegelt. 60% der Dozierenden kommen aus der Wirtschaft und unterrichten im Studiengang auf Honorarbasis. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen wie interkulturelle, soziale und kommunikative sowie digitale Kompetenzen vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf internationalen Inhalten in den Modulen und einer umfangreichen fremdsprachlichen Ausbildung. Praktika im Ausland werden gefördert.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang ITM arbeitet eng mit den Praxispartnern des Studiengangs zusammen und bearbeitet mit ihnen sowie der regionalen Wirtschaft gemeinsame Projekte (z.B. Projekt zur Nachhaltigkeit im ländlichen Raum). Darüber hinaus unterstützt er den Tourismusverband Erzgebirge bei der Vermarktung der UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (9 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
36
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Studierenden haben an der Studienakademie und beim Praxispartner Ansprechpartner*innen / Betreuer*innen für die jeweilige Fachvertiefung. Diese unterstützen die Studierenden nicht nur während des gesamten Studiums sondern betreuen auch die Bachelorarbeit.
Alle darüber hinaus gehenden Themen laufen über die Studiengangleitung und die Fachdozierenden.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Tourismuswirtschaft:
Hotels, Destinationen (Gemeinde- und Stadtverwaltungen etc.), Eventagenturen, Reisebüros und Reiseveranstalter, Jugendherbergen, Kur- und Wellnesseinrichtungen
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, gemeinsamen Projektberichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt entspricht ca. dem maximalen Bafögbetrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Von der Berufsakademie Sachsen zentral vorgegebener Vertrag.
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang ITM zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, welcher sich zum einen in den sechs obligatorischen Praxisphasen und zum anderen durch den hohen Praxisbezug in der Lehre widerspiegelt. 60% der Dozierenden kommen aus der Wirtschaft und unterrichten im Studiengang auf Honorarbasis. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen wie interkulturelle, soziale und kommunikative sowie digitale Kompetenzen vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf internationalen Inhalten in den Modulen und einer umfangreichen fremdsprachlichen Ausbildung. Praktika im Ausland werden gefördert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tage der offenen Tür
Informationsveranstaltungen und Workshops in Gymnasien
Informationen auf Messen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen zu Studienbeginn
Orientierungsangebote von Unternehmen
regelmässige Informationen der Praxispartner
gemeinsam organisierte Messen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen zu Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf internationalen Inhalten in den Modulen und einer umfangreichen fremdsprachlichen Ausbildung. Praktika sowie Auslandsaufenthalte (Sprachkurse, Exkursionen etc.) im Ausland werden über ERASMUS+ und Promos gefördert.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studienakademie Breitenbrunn hat eine hervorragende technische Ausstattung (Computerlabore, Sprachlabor etc.). Fachspezifische Datenbanken und Programme werden sowohl in der Lehre als auch für das eigenverantwortliche Lernen genutzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang arbeitet eng mit der regionalen Wirtschaft in gemeinsamen Projekten zusammen. Diese werden in der Regel in den Fachvertiefungen bearbeitet. Die Ergebnisse werden auf verschiedenen Foren präsentiert. Darüber hinaus unterstützt der Studiengang den Tourismusverband Erzgebirge bei der Vermarktung der UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Studiengang bietet als Wahlpflichtmodul im 6. Semester das Modul 'Existenzgründung' an.
Sonstige Besonderheiten
Den Themen Diversität und Nachhaltigkeit wird im Studiengang besonderes Augenmerk geschenkt. Beide Themen werden sowohl in den Lehrveranstaltungen (z.B. Internationales Employer Branding) als auch in Projekten (z.B. Projekt zur Nachhaltigkeit im ländlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Breitenbrunn) und im täglichen Umgang miteinander gefördert.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Breitenbrunn / Erzgebirge

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte