Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Tourismusmanagement studieren

Das Tourismusmanagement-Studium bereitet dich auf eine dynamische Arbeitsumgebung mit kreativen Aufgaben weltweit vor.
105 Studiengänge
49 Hochschulen

Darum geht es

Das Tourismusmanagement-Studium vermittelt spezifisches Branchenwissen sowie betriebswirtschaftliches Know-how. Dementsprechend beschäftigst du dich im Studium mit den Fächern Wirtschaft, Management, Marketing, Kulturwissenschaften sowie Tourismus und Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Studiums geht es dabei zunächst um die Einführung in die Tourismusbranche. Dazu gehören die Geschichte des Tourismus, die verschiedenen Tourismusmärkte und -segmente sowie Trends und Entwicklungen im Tourismussektor. Aber auch Grundlagen des Managements, der Unternehmensführung, des Personalmanagements, des Finanzmanagements und betriebswirtschaftliche Aspekte im Tourismus stehen auf deinem Stundenplan. Die Bereiche Marketing und Vertrieb, Destinationsmanagement, Tourismusrecht und -ethik, Eventmanagement, nachhaltiger Tourismus und internationales Tourismusmanagement runden das Studium ab.

Hier sind passende Tourismusmanagement-Studiengänge

Zeige 95 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Hotel, Gastronomie, Tourismus

"Auch bei speziellen Interessen offen gegnüber anderen Themenbereichen und Forschungsmethoden zu bleiben und breite Angebote nutzen (über den Tellerand hinaus blicken und sich aus der eigenen Komfortzone bewegen)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein umfassender Blick in die Geographie und die praktische Anwendung des theoretischen Wissens mittels Geländearbeiten und Exkursionen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt in fast allen Fächern nur Gruppenarbeiten, was ich aber als positiv bewerten würde. Mathe kommt fast gar nicht vor :) Den allgemeinen Workload würde ich aber als sehr hoch einschätzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen von Tourismusmanager:innen

  • Welche Tourismusformen gibt es?
  • Welche Probleme können durch Tourismus entstehen?
  • Welches Land profitiert am meisten vom Tourismus?
  • Welche Trends gibt es im Tourismus?
  • Was sind direkte Effekte des Tourismus?
  • Welche Branchen profitieren vom Tourismus?

So läuft das Tourismusmanagement-Studium ab

Der Bachelor-Abschluss dauert in der Regel sechs bis sieben Semester. Dabei geht es am Anfang um wichtige Grundlagen. Im späteren Verlauf kannst du dich spezialisieren. Ferner sind oft ein Praktikum und ein Auslandssemester vorgesehen. Der Master-Abschluss dauert meist weitere zwei bis vier Semester. Hier geht es in der Regel um eine Vertiefung des Fachwissens, um dich auch auf Führungsaufgaben vorzubereiten.

Wo kann ich Hotel, Gastronomie, Tourismus studieren?

Alle Hotel, Gastronomie, Tourismus-Städte in der Übersicht

Tourismusmanagement passt zu dir, wenn ...

… du über sehr gute Englischkenntnisse verfügst, eine weitere Fremdsprache beherrschst, gern unterwegs bist und mit Menschen arbeitest, stressresistent und kommunikativ bist. Und weil du im Tourismus mit Gästen und Kolleg:innen aus aller Welt zu tun hast, sind interkulturelle Kompetenzen ebenfalls wichtig.

Gibt es einen NC?

An den meisten Hochschulen ist das Tourismusmanagement-Studium zulassungsfrei. Wenn ein NC verlangt wird, liegt der im Schnitt bei 3,3.

Berufsaussichten nach dem Hotel, Gastronomie, Tourismus-Studium

Die Tourismusbranche boomt und bietet dir dementsprechend eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten. So kannst du für Reiseveranstalter und -vermittler tätig sein, bei Fluggesellschaften sowie Ferien- und Freizeitzentren arbeiten, in die Hotellerie gehen, für Eventagenturen und auf Kreuzfahrtschiffen arbeiten. Im Grunde kannst du für jedes Unternehmen tätig sein, das etwas mit Touristik und Freizeit zu tun hat.

Ähnliche Fächer

Hotel, Gastronomie, Tourismus gehört zum Thema Wirtschaft. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Hotel, Gastronomie, Tourismus-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Hotel, Gastronomie, Tourismus

"Auch bei speziellen Interessen offen gegnüber anderen Themenbereichen und Forschungsmethoden zu bleiben und breite Angebote nutzen (über den Tellerand hinaus blicken und sich aus der eigenen Komfortzone bewegen)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein umfassender Blick in die Geographie und die praktische Anwendung des theoretischen Wissens mittels Geländearbeiten und Exkursionen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt in fast allen Fächern nur Gruppenarbeiten, was ich aber als positiv bewerten würde. Mathe kommt fast gar nicht vor :) Den allgemeinen Workload würde ich aber als sehr hoch einschätzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man sollte sich auf jeden Fall gut selbst organisieren können, denn einem wird wenig vorgegeben. Zudem sollte der Spaß an Wirtschaft, Mathe, Controlling, Marketing usw. definitiv vorhanden sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Sei dir bewusst in welche Richtung du gehen willst von Anfang an"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Es gibt ein sehr familiäres Umfeld, was ich als sehr angenehm empfinde. Wir arbeiten hin und wieder in Teams, die Mischung machts. Die Prüfungsart kann teilweise geändert werden, wenn es die Studierenden anfragen, da ist man relativ flexibel. Die Cafeteria ist ein Traum, toller Kaffee und mega Musik."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Tourismus ist eine sehr lebendige Branche und es macht Spaß, immer wieder Neues zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Forschungsnahe finde ich sehr spannend und authentisch. Es kommt mir nicht so aus der Luft gegriffen vor, sondern gut belegt, dass man nichts unsinniges macht."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Der Tourismus ist eine sehr lebendige Branche und es macht Spaß, immer wieder Neues zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Geographie zu studieren ist offen zu sein für die unterschiedlichen Fachbereiche der Geographie und die Möglichkeit der Exkursionen zu nutzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Spannend sind grundsätzlich die vielen verschiedenen Inhalte, die man vermittelt bekommt. Die Themen wechseln ständig und es wird dadurch nicht langweilig. Herausfordernd sind aber definitiv die Prüfungen, dafür muss man sich im Vorfeld sehr gut vorbereiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer DLM in Rostock studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse am Forschen haben, bzw demgegenüber nicht vollkommen abgeneigt sein. Es gibt zwar auch viele andere Module und man kann sich gut in allen möglichen Bereichen spezialisieren, ein Großteil der Pflichtmodule sind jedoch forschungsorientiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wir sprechen fast ausschließlich Englisch, aber keine Sorge, es muss nicht perfekt sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde die Praxisbeispiele besonders spannend und freue mich, dass wir so viele Unternehmensbesuche machen. Am meisten freut mich die englische Unterrichtssprache."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde die Praxisbeispiele besonders spannend und freue mich, dass wir so viele Unternehmensbesuche machen. Am meisten freut mich die englische Unterrichtssprache."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Spannend sind grundsätzlich die vielen verschiedenen Inhalte, die man vermittelt bekommt. Die Themen wechseln ständig und es wird dadurch nicht langweilig. Herausfordernd sind aber definitiv die Prüfungen, dafür muss man sich im Vorfeld sehr gut vorbereiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der ganze Studiengang ist sehr forschungsorientiert aufgebaut. Die Bezeichnung "Dienstleistungsmanagement“ passt mMn deswegen auch nicht so wirklich. Es gibt zwar oft Bezug darauf, oft ist es aber sehr fadenscheinig und würde man es weglassen, würde sich die Veranstaltung nicht ändern. Die Forschungsmodule machen einen großen Teil der Pflichtmodule aus, es gibt aber auch viele Wahlmodule dazu. Die sind in einer echt hohen Qualität und meist sehr gut und kompetent betreut."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Vielseitigkeit der Bereiche ist Spannend, aber genau so kann auch diese Flexibilität anstrengend sein"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Das Forschungsnahe finde ich sehr spannend und authentisch. Es kommt mir nicht so aus der Luft gegriffen vor, sondern gut belegt, dass man nichts unsinniges macht."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Mathe ist in diesem Studiengang immer ein großer Punkt, aber man kann auch Module mit einem geringeren Mathe-Anteil wählen. Es werden regelmäßig Gruppenarbeiten durchgeführt, die man auch zusammen präsentieren kann. Das Studium ist meine Meinung nach gut von Zuhause zu schaffen, man muss nicht extra in die Bibliothek. Der Arbeitsaufwand ist trotzdem recht hoch, man muss sich schon reinhängen, um die Prüfungen zu schaffen. Manche Professoren bewerten recht streng."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Tourism and Destination Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall wissen, dass der Workload sehr hoch ist und während des Semester wenig Zeit für Freizeit bleibt. Mit einem gutem Zeitmanagement ist dies aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Vielseitigkeit der Bereiche ist Spannend, aber genau so kann auch diese Flexibilität anstrengend sein"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Einblicke in die Geographie weltweit, aber jedes Semester mit spezieller Fokussierung auf die hiesigen Regionen. Teils schon fast "familiärer" Umgang, weil kleine Kurse."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 16 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.