Tourismus-, Sport- und Eventmanagement
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Sport-, Event- und Kulturmanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung: staatlich
Linda Rossi studiert Tourismus-, Sport- und Eventmanagement an der unibz

Ich bin Linda Rossi, komme aus Vicenza bei Venedig und studiere derzeit im dritten Jahr an der unibz. Nach dem Abitur wollte ich etwas konkretes im Bereich der Wirtschaftswissenschaften machen, ohne auf die Fremdsprachen zu verzichten, welche mich seit meiner Kindheit faszinieren. unibz war daher die perfekte Entscheidung für mich: Ich habe hier den perfekten Mix aus Wirtschaft und Sprachen gefunden, welcher es einem erlaubt in einem dreisprachigen Umfeld in kleinen Gruppen zu studieren und sich mit den Professoren direkt zu konfrontieren.
Der Studiengang findet in Bruneck statt, einer kleinen Stadt im Pustertal. Hier bieten sich den Studierenden viele interessante Aktivitäten und Arbeitschancen, die sehr gut zu diesem Studium passen.
Den Absolventen dieses Studienganges eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Sie können als Abteilungsleiter, Junior Manager, als Fachkräfte in Freizeiteinrichtungen, in Tourismusorganisationen, in der Hotellerie und in Sportclubs und Sportorganisationen tätig sein. Aber auch der Einstieg in Event- und PR-Agenturen oder bei Messe- und Kongressveranstaltern ist möglich. Ferner können Studierende an ihr Bachelorabschluss ein weiterführendes Masterstudium in internationalem Management, Tourismus-, Sport- und Eventmanagement oder Betriebsführung und Betriebsorganisation anschließen.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Tourismus-, Sport- und Eventmanagement an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport-, Event- und Kulturmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Tourismus-, Sport- und Eventmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zur Bewertung herangezogen werden die schulischen Leistungen des zweit- und drittletzten Schuljahres des Studienanwärters (80 %), Sprachkompetenz (20 %).
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Tourismus-, Sport- und Eventmanagement liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1347,50 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen der Autnomen Provinz Bozen verfügbar!Das Studium im Portrait
Wer an der Uni Bozen Tourismus-, Sport- und Eventmanagement studieren möchte, wird Veranstaltungen am Campus der Universität in Bruneck besuchen. Dort besteht eine Zweigstelle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Ausbildung zum Eventmanager beziehungsweise zum Sportmanager oder zum Tourismusorganisator dauert drei Jahre. Während dieser Zeit eignen sich die Studierenden Kenntnisse im internationalen Tourismusmanagement an. Sie lernen, Veranstaltungen zu konzipieren, zu planen und zu implementieren. Internationale Professoren und Dozenten, die über ein breites Fachwissen verfügen und sich in der Forschung engagieren, sorgen für eine optimale Studienbetreuung und ebnen den Weg für die touristischen Fachleute sowie für die Event- und Sportmanager von morgen.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- Schulische Leistungen und Sprachkenntnisse
- Zugangsvoraussetzungen:
Zur Bewertung herangezogen werden die schulischen Leistungen des zweit- und drittletzten Schuljahres des Studienanwärters (80 %), Sprachkompetenz (20 %).
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1347,50 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autnomen Provinz Bozen verfügbar!
Aufbau des Studienganges
In der ersten Studienhälfte lernen Studierende betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und juridische Grundlagen kennen. Dazu gehören zum Beispiel Veranstaltungen zu Rechtssystemen, Rechnungswesen oder Kommunikation und Strategie. Die zweite Hälfte des Studienprogrammes besteht aus fachspezifischen Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Tourismus-, Sport- und Eventmanagement. Das Studium setzt sich dabei zu gleichen Teilen aus theoretischen und anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen zusammen. Während eines Pflichtpraktikums erhalten Studierende zudem die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen praktisch umzusetzen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studienganges Tourismus-, Sport- und Eventmanagement sollte das Praktikum möglichst im Ausland absolviert werden. So können nicht nur Auslandserfahrungen gesammelt, sondern auch die Fremdsprachenkenntnisse erweitert werden.
Die Aussichten auf einen zügigen Berufseinstieg stehen gut: Gemäß des Berichts von Alma Laurea, einem interuniversitären Konsortium, finden die Studienabgänger der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Uni Bozen durchschnittlich innerhalb von 2,3 Monaten nach Beendigung ihres Studiums ihren ersten Job. Nach einem Jahr arbeiten 58 Prozent der Studienabgänger, 30 Prozent studieren und lediglich 2,3 Prozent sind arbeitslos.
uns!