Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Psychologie versucht das Erleben und Handeln von Menschen zu begreifen. Warum nehmen wir die Welt so wahr, wie wir sie wahrnehmen? Wie kann man Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit erklären, vorhersagen und verbessern? Wie entwickeln sich unsere geistigen Fähigkeiten? Wie ist unser Gehirn aufgebaut? Wie erleben Menschen soziale Gruppen und wie verhalten sie sich in der Interaktion mit anderen? Wie beeinflussen positive und negative Anreize unser Denken? Wie denken Menschen und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Probleme lösen? Warum verhalten sich Menschen so unterschiedlich? Wie entstehen Störungen im Verhalten und Erleben? Wie wirkt Psychotherapie? Wie können Lernen, Denken und Motivation gefördert werden? Wie können psychische Merkmale "gemessen" werden? Wie wird in der Psychologie experimentiert und Statistik betrieben? Mit der Beantwortung dieser und vieler weiteren Fragen beschäftigt sich der Bachelor of Science Psychologie des Fachbereichs 06 für Psychologie und Sportwissenschaft.
Werden neben den Pflichtmodulen bestimmte Wahlpflichtmodule und das Berufsfeldpraktikum in einer Variante studiert, so erfüllen die Absolventinnen und Absolventen die Voraussetzungen gemäß PsychThApprO zur Zulassung zu einem konsekutiv anschließenden M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Werden neben den Pflichtmodulen bestimmte Wahlpflichtmodule und das Berufsfeldpraktikum in einer Variante studiert, so erfüllen die Absolventinnen und Absolventen die Voraussetzungen gemäß PsychThApprO zur Zulassung zu einem konsekutiv anschließenden M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
679
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
152
Absolvent:innen pro Jahr
117
Studienergebnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
24
Grundlagen
42
58
Anwendungsfächer
39
63
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integration von Wissenschafts- und Professionsorientierung in der Ausbildung: ein differenziertes Angebot von aufeinander abgestimmten Studieninhalten zu einem breiten Spektrum grundlagen- und anwendungsorientierter Fachgebiete; Ergänzung der fachlichen Qualifizierung durch den Erwerb fachübergreifender Kernkompetenzen; Wahlpflichtmodule und Referenzfächer zur individuellen Ausgestaltung des Fachs entsprechend der Neigung. Umsetzung der Approbationsordung als Optionsmodell- berufsrechtliche Anerkennung vorhanden.
Außercurriculare Angebote
wissenschaftliche Kolloquien, Vortragsreihen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1340
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
v. a. im dritten Bachelorstudienjahr ist eine individuelle Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodulstruktur) möglich. Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen durch parallel zur Thesiserstellung stattfindende Lehrveranstaltungen, in denen wissenschaftliches Arbeiten vermittelt werden. Fachübergreifende Referenzfächer (Medizin, Sport, WiWi...) sowie Erwerb von Sprachkompetenzen sind möglich. Förderung von intern. Studierenden- / Lehrendenmobiliät. Hohe Verknüpfung von Forschung und Lehre mit teils internationaler Ausrichtung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen durch parallel zur Thesiserstellung stattfindende Lehrveranstaltungen, in denen wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden. Fachübergreifende Referenzfächer (Medizin, Sport, WiWi) sowie Erwerb von Sprachkompetenzen. Förderung von intern. Studierenden- / Lehrendenmobiliät werden ermöglicht. Hohe Verknüpfung von Forschung und Lehre mit teils internationaler Ausrichtung. Qualifizierten Studierenden steht ein fast-track-Promotionsprogramm offen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorträge an der Universität "Visit Justus" für Schüler*innen; Webinformationen Ask Justus; Studienberatung; Hochschulinformationstage (HIT), Besuche an Schulveranstaltungen (Justus@School), Studienmessen, Open Campus Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungswoche für Erstsemester/innen; Vorkursangebote;Study Skills Kurse; Studienberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich sind zahlreiche internationale Wissenschaftler*innen tätig. Dies beinhaltet einzelne wissenschaftliche Vorträge, aber auch längere Forschungs- und Lehraufenthalte am Fachbereich. Hinzu kommen Forschungsverbünde wie der SFB "Mechanismen der Wahrnehmung und Anpassung" und international ausgerichtete DFG-Schwerpunktprogramme und internationale DFG-Graduiertenprogramme. Der Fachbereich fördert die Teilnahme der Studierenden an ERASMUS-Programmen und baut Partnerschaften mit weiteren Universitäten im Ausland auf.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå universitet, Schweden; Universidad de Salamanca, Spanien; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; Universidad de Oviedo, Spanien; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Sassari, Italien; Università degli Studi di Torino, Italien; Universität Wien, Österreich; University of Birmingham, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich (FB) verfügt über eine außergewöhnliche Infrastruktur (Werkstatt: Feinmechanik, Druckerei, Elektrotechnik, 3D-Drucker u. a.).Ferner ist das Bender Institute for Neuroscience (BION) angegliedert mit dem derzeit modernsten 3-Tesla-Magnetresonanztomographen. Der FB verfügt über ein biochemisch, molekulargenetisches Labor in dem z. B. Konzentrationen von Hormonen, Neurotransmitter und genetische Parameter (SNPs,VNTR u.a.) - auch von Studierenden - gemessen werden können. Es stehen ferner zahlreiche Eye-Tracker sowie ein Labor für Raumorientierung (virtuelle Realität) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
große Verbundprojekte (z.B. SFB/TR135/IRTG 1901); aktuell vier laufende ERC-Grants. Spitzenforschungsbereich der JLU "Mechanismen der Wahrnehmung und Anpassung". Beteiligt am Loewe Zentrum Dynamic gefördert vom Land Hessen sowie Vielzahl von geförderten Einzelprojekten. Mitglied des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH); Core Facility Bender Institut of Neuroimaging am Fachbereich. Außergewöhnliche Laborausstattung (z. B. Messung von EEG und Peripherphysiologie, Eye Tracking und VR-Labore) sowie Scanner (FMRT).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Fast-track Promotion im Master Psychologie "pre-pro-psych"; PreProPsych als Programm zur Vorbereitung einer Promotion während des Masters; Qualifizierungsprogramme (ZfbK) während der Promotionsphase, Mentoring Programm für weibliche Nachwuchswissenschaftler. Postgraduierte der Psychologie können sich im Giessen Graduiertenzentrum für Naturwissenschaften und Psychologie (GGN) und weitere Graduiertenzentren (z. B. GGS) einschreiben und zahlreiche fachübergreifende Skills für wiss. Arbeiten erwerben (z. B. start-up Skills). Darüber hinaus stellt der Fachbereich Finanzierungshilfe für Tagungs- und Kongressbesuche zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich ist aktiv eingebunden in die Initiative "StartMiup" und bemüht sich um Beratungsangebote und Vernetzungen im Kontext der Unternehmensgründung bzw. startup-Strategie.
Sonstige Besonderheiten
Postgraduale Ausbildung: Psychologische Psychotherapie - Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VT); Gebietsweiterbildung Neuropsychologie im Aufbau; Bereichsweiterbildung Spezielle Schmerzpsychotherapie im Aufbau; Aktive Einbindung in die Lehramtsausbildung (alle Lehramtsstudiengänge) und dadurch Bildungsförderung, Engagement für die Psychologische Beratung von allen JLU Studierenden (Förderung von psychischer Gesundheit). Hohe Internationalität im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 71 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte