Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Architektur, Denkmalpflege, Innenarchitektur, Städtebau, Stadtplanung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architektur, Denkmalpflege, Innenarchitektur, Städtebau, Stadtplanung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
820
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
127
Absolvent:innen pro Jahr
91
Studienergebnis
Credits insgesamt
330
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Modularisierter Diplomstudiengang Architektur mit Orientierungsjahr, Grundfachstudium, Praxissemester und Hauptstudium mit Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung; Fachbereich gemeinsam mit der Landschaftsarchitektur; Deutsch-Französisches Doppeldiplom; Projektstudium und Entwerfen als Kernbereich des Curriculums; Vernetzung zu Kultur- und Geisteswissenschaften, Ingenieur- und Umweltwissenschaften; Bildung von planerischen und entwerferischen Kompetenzen; Wissenschaftlichkeit; Training des konzeptionellen Denkens und der Kreativität; Forschendes Entwerfen; Interdisziplinarität
Außercurriculare Angebote
Öffentliche Gastvorlesungen und Ringvorlesung "spannweiten" auch als Kontaktplattform zu Architekturbüros, Beteiligung mit Angeboten am Zentrum für Baukultur Sachsen, öffentliche Präsentation studentischer Arbeiten; "Die FINALE" als jährliches Event mit Semesterschlussparty und Ausstellung, in der TU Dresden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, Mitmachen!-Angebote u.a. zur Nachhaltigkeit (z.B. Baumpatenschaften), Umweltinitiative (z.B. Garten, RepairCafé, Rad i.O.), umfangreiche außercurriculare Angebote der TU Dresden: Studium Generale, Sport, Kulturangebote (Chor, Orchester, Theater),...
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1230
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Entwerfen u. Planen bilden den Schwerpunkt unseres Architekturstudiums. Gewonnene Kenntnisse zur Typologie, Konstruktion, geschichtlichen Entwicklung und zum gesellschaftlichen Kontext werden frühzeitig mit Fertigkeiten im Darstellen und Gestalten zusammengeführt und zur Lösung von planerischen Aufgaben angewendet. In Projekten zunehmend komplexerer Natur wird das Entwerfen als Kernkompetenz entwickelt und trainiert. Durch zugeordnete Teilprojekte werden konzeptionelles Denken, Kreativität, Interdisziplinarität, Beachtung der Nachhaltigkeit und der Einbezug neuer Wissenschaftsfelder gefördert.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (210 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien. Der Diplomstudiengang Architektur TU Dresden qualifiziert nach BARL, UNESCO/UIA und EU-konform nach Abschnitt 8 Art. 46 der EU-RL 2005/36/EG. Der Aufbau entspricht etwa dem oben angegeben konsekutiven Modell.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
UNI Live (Hochschulinformationstag); UNI-TAG (Tag der offenen Tür); Lange Nacht der Wissenschaften; Expedition Campus; Schülerpraktikum; Juniordoktor; Schnupperstudium; Schüleruniversität (Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen für leistungsstarke Schüler der Sek II); UNI Inklusiv; Workshops zur Studienorientierung; Sommeruniversität (MINT); BeING Inside (Projektwoche); LernLaborFarbe
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Startwoche ESE mit gebündeltem Angebot zum Ankommen in Studium und Uni;
mit gemeinsamem Einstiegsprojekt (frühe Gruppenarbeit, Kommunikation); Stadtspaziergang; e-learning-Kurs und -Lerngruppen; Zeichnen-Kompaktkurs zum Einstieg in die Kommunikation mit Stift und Papier; zentrales Angebot ServiceCenterStudium; Begleitung und Unterstützung durch Patin/ Pate (studentische Peer-Group); stabile Gruppeneinteilung der Patengruppen als Übungs-/ Seminargruppen;
offene Beratungsstunden; SocialMedia
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Service; Bonding (Firmenkontakt-Messe);
Praktikumsaktionstage; Online Speed Dating (für Praktika und Jobs)
Branchentreffen (u.a. verbunden mit spannweiten)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Joint Degree-Programm: Deutsch-Französischen Doppeldiplom; breites Erasmus-Austauschangebot (21 Partnerschaften in 11 Ländern); TU Dresden weltweit-Programm mit Partnerhochschulen in Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien (39 Partnerhochschulen in 26 Ländern); Angebot für Pflichtpraktikum als gefördertes Praktikum im EU-Raum; Mitglied der EUTOPIA-Alliance; Vernetzung des Lehrpersonals im europäischen Hochschulraum; Joint International Seminars (Building Physics, Cultural Heritage) und projektbezogene Joint International Courses (Urban Design).
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools mit 20 CAD-Arbeitsplätzen mit je 1 bis 2 Monitoren; Digitale Whiteboards in Lehr- und Lernräumen; LaserCut- und Plotservice der Fakultät; Modellbauwerkstatt mit klassischen Werkzeugen zur Holz-, Gips- und Kunststoff-Bearbeitung; Makerspace (SLUB) als offener Kreativraum mit 3D-Druckern, verschiedenen Cuttern, 3D-Objektscannern uvm.; Lern-Raum-Farbe; Sammlungen: Farbenlehre, Kartensammlung, Sammlung Architekturgeschichte; umfangreiche Fachdatenbankzugänge (zentral über SLUB)
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
445 studentische Arbeitsplätze, davon 310 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig. Zugang wird über digitale Schlüssel gewährleistet. Die Arbeitsräume werden den Studierenden Architektur und Landschaftsarchitektur zur Verfügung gestellt. Zwischen den beiden Studiengängen bestehen schwankende Anteile der Belegung. Je Arbeitsplatz: großer Arbeitstisch, Stuhl und Schließfach; Zugänglichkeit 24/7; WLAN, gemeinschaftliche Nutzung von Modellbauwerkzeugen, Teeküche und Präsentationsflächen in den Arbeitsräumen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsschwerpunkte sind: Bauen im Bestand, Revitalisierung historischer Bauwerke; bauklimatisch optimiertes Konstruieren und Sanieren; Nachhaltigkeit von Gebäuden im Lebenslaufzyklus, einschließlich Demontage; nachhaltige Stadtentwicklung, Nutzerbeteiligung in der Stadtplanung; Wissensarchitektur; Architektur im demographischen Wandel und demographisch nachhaltige Nutzbarkeit; zudem ist der Fachbereich beteiligt an interdisziplinären Forschungsprojekten und -einrichtungen innerhalb der TU Dresden und über diese hinaus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie für Doktoranden und PostDocs: Begleitung der wissenschaftlichen Forschung und der Persönlichkeitsentwicklung (Schreibzentrum, Wissenschaftskommunikation, Managementkompetenz, Vernetzungsveranstaltungen, Karriereplanung); Verpflichtung zur Betreuungsvereinbarung für Promotionsvorhaben; Ausrichtung der Befristungsdauern an den individuellen Qualifikationszielen; umfangreiches Weiterbildungsprogramm, insbesondere Hochschuldidaktik; Einbringen der eigenen Forschung in die Lehre (insbesondere in Vertiefungsmodulen), Betreuung von Abschlussarbeiten als praktisches Mentoring
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup-Service (zentrales Angebot) - dresden|exists mit Bewertung von Ideen, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Vernetzung mit Investoren und Experten, Qualifizierung angehender Gründer*innen in Workshops und Inkubator-Programmen; TransferOffice der TU Dresden für Ausgründungen; Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen: Juniormitgliedschaft der Absolvent*innen mit Teilnahmemöglichkeit an Seminare, Lehrgängen, Exkursionen und Workshops der Akademie der Kammer.
Sonstige Besonderheiten
Beratung und Einführungsveranstaltung für den Übergang in die wahlfreiere Hauptstudiums-Phase; Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen(Pflichtbereich im Curriculums); Probe- und Vorklausuren sowie Tutorien zur Prüfungsvorbereitung; Praktikumsbörse für freiwillige und Pflichtpraktika; Verschiedene Initiativen zur Nachhaltigkeit: Arbeitsgemeinschaften, Mitmachen!-Angebote (tuuwi, Baumpatenschaften, RepairCafé, Rad i.O., Garten, GrünerCampus, Tu-Was-Pfad,...). Angebote und Beratung für Studierende mit Kind, für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sowie Alumniprogramm.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Pflichtexkursionen im Rahmen der Entwurfsprojekte, je Semester drei bis fünf Tage; Kosten je nach Ziel und Entwurfsthema wählbar durch die Studierenden, i. d. R. gefördert oder unter 100 € (Gruppenorganisation) oder selbst planbar (eigene Anreise, eigene Unterkunft); freiwillige Exkursionen als wahlobligatorische Angebote (3 Studienreisen je Jahr), Hauptreisezeit Pfingstwoche, Kosten nach Angeboten variierend; große Exkursionen ins Ausland i.d.R. mit Förderung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 143 Studierenden des Studiengangs Architektur (D).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte