Studiengangsprofil
Im Ranking
Berufspädagogik im Gesundheitswesen
Bachelor
Freiburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Berufspädagogik, Gesundheit, Körperpflege (Lehramt), Pflegepädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Berufspädagogik im Gesundheitswesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences
Karlstraße 63
79104 Freiburg
Tel: 0761 200-1400
Karlstraße 63
79104 Freiburg
Tel: 0761 200-1400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Berufspädagogik im Gesundheitswesen studiere?
Beim Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Berufspädagogik, Gesundheit, Körperpflege (Lehramt), Pflegepädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Berufspädagogik im Gesundheitswesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Berufspädagogik im Gesundheitswesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Berufspädagogik im Gesundheitswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in), Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger(in), Physiotherapeut(in), Ergotherapeut(in), Logopäde/Logopädin oder Orthoptist(in) u.ä.
sowie ein hochschulinternes Auswahlverfahren
Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in), Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger(in), Physiotherapeut(in), Ergotherapeut(in), Logopäde/Logopädin oder Orthoptist(in) u.ä.
sowie ein hochschulinternes Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Berufspädagogik im Gesundheitswesen sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 24.01.2026Einführungswoche (Studienanfänger): 06.10. - 10.10.2025
Weihnachtsferien: 22.12.2024 – 06.01.2026
Prüfungswoche: 26.01. – 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Berufspädagogik im Gesundheitswesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Berufspädagogik im Gesundheitswesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Servicezentrum Studium
Tom Weidenfelder
Tel: 200-1400 0761
bewerbungsbuero@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in), Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger(in), Physiotherapeut(in), Ergotherapeut(in), Logopäde/Logopädin oder Orthoptist(in) u.ä.
sowie ein hochschulinternes Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 24.01.2026Einführungswoche (Studienanfänger): 06.10. - 10.10.2025
Weihnachtsferien: 22.12.2024 – 06.01.2026
Prüfungswoche: 26.01. – 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 280.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Sie erwerben eine pädagogische Qualifikation auf wissenschaftlicher Grundlage.
Ihr Abschluss ist die Basis für einen Masterstudiengang und damit auch zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen.
Ihr Abschluss ist die Basis für einen Masterstudiengang und damit auch zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Unsere Kernmerkmale sind:
Ein Projektstudium von Anfang an, wissenschaftlich fundiertes Lehren und Lernen einüben und erproben.
Pädagogisch-didaktische Grundlagen lernen und auch praktisch anwenden.
Reflexion als Grundlage professionellen Handelns erfahren.
Gruppendynamische Grundlagen erfahrungs- und theoriebasiert erlernen.
Gesundheitspolitische, gesetzliche, ökonomische und organisationale Rahmenbedingungen auf ihre (Aus-)Wirkung im Arbeitsalltag kennen und kritisch reflektieren.
Eine Studienorganisation im Blocksystem.
Online und Präsenzanteile im Studium.
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine echte Besonderheit macht das mehrtägige Gruppendynamische Training aus. Außerdem zeichnet sich das Studium durch die häufigen Projektformate aus, die in durch Professor*innen begleiteten Kleingruppen bearbeitet werden. Die Lernprozesse werden so organisiert, dass Sie zum Lösen komplexer Aufgabenstellungen befähigt werden. Dabei wird das traditionelle Rollenverständnis zwischen Lehrenden und Lernenden zugunsten eines kooperativen Umgangs miteinander aufgelöst.
Außercurriculare Angebote
Zusatzlehrprogramme (z.B. Interdisziplinärer Schwerpunkt Angewandte Gerontologie), Studienfahrten im Rahmen des Projektstudiums, Peer-Mentoring Programm, Hochschultage mit wechselnden Themen, Möglichkeit der Teilnahme an Hochschulentwicklungsprojekten
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag, Teilnahme am Freiburger Hochschultag, Informationsbroschüre, individuelle Studienberatung, Informationen auf Webseite, Scout-Programm (Studienscouts gehen in Schulen um über den Studiengang zu informieren), regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen (Termine unter www.kh-freiburg.de)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche, Sprechstunden bei Dozierenden und Studiengangsleitung, Studierendenberatung, Peer-Mentoring-Programm, Prozessreflexion als Teil des Curriculums ab dem ersten Semester. Projektstudium in Kleingruppen im ersten Studienjahr.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Peer-Mentoring-Programm mit geschulten Peer-Mentori*innen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisbörse mit Vernetzungsmöglichkeit zu Praxispartnern, Onlineveranstaltung Meet&Connect um Firmen und Studierende zusammen zu bringen in Form eines "Speed-Datings". Ausweisung von akademischen Lehreinrichtungen durch die Hochschule. Berufsinfomesse (BIM Offenburg)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Oslo Metropolitan University, Norwegen; Laurea University Finnland; University of Mie, Japan; St. King Tamar University of Patriarchate of Georgia, Georgien; University of Keele, United Kingdom
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte an der Katholischen Hochschule greifen Fragen des Strukturwandels in den sozial-caritativen, pflegerischen und pastoralen Diensten auf und entwickeln beispielhafte Modellkonzepte im Umgang mit neuen sozialen und gesellschaftlichen Problemlagen. Es haben sich die drei Forschungsschwerpunkte entwickelt: „Bildung, Sozialisation, Inklusion“, „Versorgungsforschung in Gerontologie, Pflege und Gesundheitswesen“ sowie „Religion und Ethik“. Die ersten beiden Schwerpunkte sind in die bundesweite Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz aufgenommen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Lehrforschungsprojekte (2 im Verlauf des Studiums); Strategisches Projekt und Promotionsmöglichkeit an der Hochschule bei Vorliegen der Promotionsvoraussetzungen (Masterabschluss). Außerdem besteht über das Institut für Forschung und Entwicklung der Hochschule immer wieder die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten als wissenschaftliche Hilfskraft.
Sonstige Besonderheiten
Wir sind eine systemakkreditierte, kirchliche staatlich anerkannte Hochschule, die ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem nach dem international anerkannten EFQM Modell betreibt. Dafür sind wir 2023 mit dem deutschen Excellence Preis in Bronze der Initiative Ludwig Erhard Preis e.V. ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.kh-freiburg.de/bewerbung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengänge Gesundheitswesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.