Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Bremerhaven. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Medizintechnik

Facts
Bachelor
Bremerhaven
Technik
Praxisorientiert
Ingenieur:in
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Medizintechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bremerhaven
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Eine höhere Lebenserwartung, wachsendes Gesundheitsbewusstsein und technische Innovationen sind Wachstumsmotoren für eine Branche, die vor allem in Deutschland auf dem Vormarsch ist. Der Bedarf an moderner Medizintechnik, die hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, zu verhindern oder zu behandeln, wird auch in Zukunft noch weiter ansteigen - nicht zuletzt auf Grund des demographischen Wandels.

Vermittelt werden nicht nur Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Medizin und Informatik, sondern auch Gesundheitswirtschaft, Medizinrecht und Berufsethik. 

Das bieten wir dir

Starkes Netzwerk

Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und medizinischen Einrichtungen sowie Instituten der Fraunhofer Gesellschaft, was sowohl Praxisprojekte als auch den Berufseinstieg erleichtert.
Der Studiengang im Video
Studium an der Hochschule am Meer
Campustag
Mögliche Berufsfelder
  • Tätigkeiten an Schnittstellen von medizinischen Anwendern, Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen,
  • in der Medizintechnikindustrie (Produktentwicklung, -management, -vertrieb und -schulung) oder in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft (Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen).
  • Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen zudem für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Medizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. rer. nat. Richard Rascher-Friesenhausen
Telefon: +49 471 4823241
Hochschulstandort
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Bremerhaven handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bremerhaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremerhaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienbewerbern, die keine fachpraktische Ausbildung durchlaufen haben, wird ein Praktikum vor Beginn des Studiums empfohlen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik sind:
Schwerpunkte:
Medizintechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
28.04.2026 - 15.08.2026
Bewerbung über das hochschulinterne Portal ecampus: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
28.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbung über Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizintechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremerhaven ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizintechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienbewerbern, die keine fachpraktische Ausbildung durchlaufen haben, wird ein Praktikum vor Beginn des Studiums empfohlen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Medizintechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
28.04.2026 - 15.08.2026
Bewerbung über das hochschulinterne Portal ecampus: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
28.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbung über Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Christoph Lüders
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Praxisnah

Unterfüttert wird die umfassende Ausbildung durch umfangreiche Praktika und Übungen, die in kleinen Gruppen stattfinden und die angehenden Medizintechniker optimal auf die Berufspraxis vorbereiten. Ein besonderes Highlight sind hierbei Übungen mit Großgeräten und Komplexsystemen im Livebetrieb.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
195 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Dental Ingenieurmedizin Medizininformatik
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 105 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 52 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
31 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In sieben Semestern lernen die Studierenden nicht nur Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Medizin und Informatik, sondern auch Gesundheitswirtschaft, Medizinrecht und Berufsethik. Unterfüttert wird die umfassende Ausbildung durch umfangreiche Praktika und Übungen, die in kleinen Gruppen stattfinden und die angehenden Medizintechniker optimal auf die Berufspraxis vorbereiten. Ein besonderes Highlight sind hierbei Übungen mit Großgeräten und Komplexsystemen im Livebetrieb.
Außercurriculare Angebote
- Die Betreuung während der Praxisphase ermöglicht den Studierenden, wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung ihres Wissens zu gewinnen und sich unter der Anleitung erfahrener Mentorinnen und Mentoren weiterzuentwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie während dieser Phase erleichtert den Übergang vom Studium in die berufliche Praxis., - Ein Alumni-Netzwerk verbindet Absolventinnen und Absolventen und aktuelle Studierende miteinander und dient dem Erfahrungsaustausch., - Regelmäßige Vortragsreihen von externen Fachleuten aus der Praxis beleuchten aktuelle Themen der Branche.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich 1 umfasst ein breites Angebot an zukunftsorientierten, technologischen Bachelorstudiengängen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in großzügigen Laboren mit moderner Ausstattung, wobei die Laboringenieur:innen und Lehrenden eine individuelle Betreuung gewährleisten und Studierende selbst an innovativen technischen Lösungen arbeiten können. Eine enge Verknüpfung besteht sowohl zwischen Lehre und Forschung als auch mit der regionalen und internationalen Industrie. Die Studierenden profitieren davon bspw. durch Einbindung in Forschungsprojekte oder bei Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch bei seinen Masterstudiengängen punktet der Fachbereich 1 "Technologie" mit den großzügigen und modern ausgestatteten Laboren, den praxisnahen Versuchsaufbauten sowie der individuellen Betreuung. Der wissenschaftliche Austausch, bspw. während des Makeathons im Bereich der Automatisierung und Steuerungstechnik, die direkte Einbindung in die Bearbeitung von Forschungsprojekten, die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten in der Industrie und der anschließend mögliche Übergang in Promotionsverfahren sowie Partnerschaften zu internationalen Universitäten runden das starke Profil ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Professor:innen-Frühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day) Probestudium für Oberstufenschüler:innen MINT:Pink Angebote für Schüler:innen in der Phase der Leistungskurswahl Open:Mint für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule Unternehmensvorträge im Rahmen von curricularen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Programme wie das "Blended Intensive Programme" (BIP) im Rahmen von Erasmus+ werden an der HS Bremerhaven fachbereichsübergreifend genutzt. Bereits zwei BIP-Programme wurden als koordinierende Hochschule erfolgreich durchgeführt. Hierbei werden kurze Präsenzphasen an einer Partnerhochschule mit virtuellen Komponenten kombiniert. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Auch werden die Gemeinschaftsseminare mit Spanien und Polen als "short term mobility" mit einer virtuellen Phase über Erasmus angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università Degli Studi Di Genova, Genova, Italien; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; University College Cork, Cork, Irland; Satakunta University of Aplied Sciences, Pori, Finnland; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien; Universidad EAFIT, Medelin, Kolumbien; Hanze University of Applied Sciences Groningen; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Kotka, Mikkeli, Finnland; Gdynia Maritime University, Gdingen, Polen; Atlantic Technological University, Letterkenny, Irland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich 1 "Technologie" der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine moderne technische Ausstattung aus, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Studien- und Forschungsfelder abgestimmt ist. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Labore und Einrichtungen für die Bereiche Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie, Produktionstechnik sowie Schiffsbetriebstechnik. Hier befinden sich bspw. eine vollumfängliche Schiffsmaschinenanlage, ein moderner Schiffsbetriebstechniksimulator, Leichtbau- und Industrierobotik, Schweißmaschinen, Massenspektrometer oder auch ein Braulabor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Dem maritimen Profil entsprechend liegt der Fokus der Forschungsaktivitäten im FB 1 auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik, wobei mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern kooperiert wird. Die Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Forschungscluster Life Sciences wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) gepflegt, sodass Forschungsschwerpunkte im Bereich der Meereschemie, Meeresmikrobiologie, Fischereibiologie, Algenbiotechnologie und Aquakultur bestehen.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Bremerhaven und der FB 1 engagieren sich umfassend für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch vielfältige Maßnahmen. Studiengänge und innovative Forschungsprojekte fokussieren auf erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung und Umwelttechnologien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept umfasst Energieeffizienzmaßnahmen, CO₂-Reduktion und die Einführung von LED-Beleuchtung. Die Mensa erweitert das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten, um die Klimabilanz zu verbessern. Eine fahrradfreundliche Infrastruktur unterstreicht das Engagement, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Technologie

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Technologie
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Technologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen