Gesundheits- und Sportingenieurwesen
- Abschluss: Bachelor of Engineering, B.Eng.
- Sachgebiet(e): Arbeitsschutz, Gesundheitstechnik, Konstruktionstechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamm
- Fakultät: Department Hamm 2

Nach einem erfolgreichen Abschluss als "Bachelor of Engineering" kannst Du in vielfältigen Anwendungsfeldern in die Praxis gehen. Du arbeitest als Ingenieurin oder Ingenieur in einem Unternehmen oder einer Behörde.
Das könnten Deine Einsatzbereiche sein:
- Produktentwicklung/Development für Sport-, Reha- und Medizintechnik
- Ingenieurin oder Ingenieur im Bereich Gesundheitswesen / HealthCare
- Prüf- oder Sicherheitsingenieur*in
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit/Health and Safety
- Ergonomie Ingenieurin bzw. Ingenieur/Human Factors
- Arbeitsplatzgestaltung/Workplace Design
uns!
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Beim Studiengang Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering, B.Eng.
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Arbeitsschutz, Gesundheitstechnik, Konstruktionstechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Sportwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamm angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamm angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Gesundheits- und Sportingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Sportingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheits- und Sportingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Assistenztechnologien, Gesunde Arbeitswelten, Mobilität und Sicherheit, Trainingsgeräte
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Für Gesundheits- und Sportingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Das Studium im Portrait
Das Beste aus Gesundheit, Sport und Technik
Stell Dir vor, Du entwickelst den Sportschuh, mit dem der nächste Marathon-Weltrekord aufgestellt wird. Oder Du ermöglichst es Menschen, im Rollstuhl agiler um die Kurven zu kommen. Vielleicht willst Du lieber technisch sichere Arbeitsplätze gestalten? Mit dem Bachelorstudiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" lernst Du die Grundlagen dafür. Du verbindest biomedizinisches mit technischem Wissen, lernst zu programmieren und konstruierst Produkte für den Sport- oder Gesundheitsbereich.
Typische Ingenieurdisziplinen spielen dabei eine Rolle, etwa:
- Werkstofftechnik
- Konstruktions- und Produktgestaltung
- Informatik
Dieses Wissen kombinierst Du mit fundierten Kenntnissen zum Beispiel in Anatomie, Biomechanik oder Ergonomie.
Studienverlauf
Während der ersten drei Semester lernst Du unterschiedliche Aspekte kennen aus
- Ingenieurwissenschaften
- Sportmedizinische Grundlagen
- Gesundheits- und Rehatechnik
Ab dem vierten Semester spezialisierst Du Dich in einem der Studienschwerpunkte. Das fünfte Semester ist als Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen. Dabei arbeitest Du in Projekten mit und erlebst die Aufgaben, die Dich als Ingenieurin und Ingenieur erwarten.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Assistenztechnologien, Gesunde Arbeitswelten, Mobilität und Sicherheit, Trainingsgeräte
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studienschwerpunkte
Gesunde Arbeitswelten
Rückenschmerzen und ein verspannter Nacken sind nur zwei Beispiele typischer Beschwerden von immer gleichen Bewegungen oder Haltungen am Arbeitsplatz. Ergonomische und gesundheitsfördernde Produkte und Rahmenbedingungen können dem häufig entgegenwirken. Genau um deren Entwicklung geht es im Schwerpunkt "Gesunde Arbeitswelten". Welche gesetzlichen Anforderungen liegen gesundem Arbeiten und betrieblicher Prävention zugrunde?
Assistenztechnologien
Smarte und bezahlbare Assistenzsysteme finden wir heute in immer mehr Lebensbereichen, sei es auf dem Smartphone, im Auto oder im Haushalt. Denn: die Technologien werden immer günstiger und kleiner und sind besser verfügbar.
Mobilität und Sicherheit
Wie der Name "Mobilität und Sicherheit" deutlich macht, behandeln wir darin die Entwicklung von Produkten, die Menschen bewegen und sie vor Verletzungen schützen. Beispiel: Fahrrad und Fahrradhelm. Welche Überlegungen fließen in die Entwicklung eines Helms, der speziell fürs Radfahren konzipiert wurde? Wie kann ein E-Bike noch stabiler für höhere Belastungen gebaut werden? Wie kann ein Rennrad noch leichter und steifer werden?
Trainingsgeräte
Der Fußballer hat einen Schuh mit speziellen Dämpfungseigenschaften, die Kanutin angepasste Paddel und der Skifahrer einen individuellen Ski. Wie Mensch und Technik interagieren und was es diesbezüglich in der Produktentwicklung zu berücksichtigen gilt, lernst Du im Wahlbereich "Trainingsgeräte".
uns!