
Sozialethik im Gesundheitswesen
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Ethik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Virtuelle Informationsveranstaltung zum Master
Hast du noch Fragen zum Studiengang oder möchtest du zwanglos mit der Studiengangsleitung in Austausch treten, dann komm zur Infoveranstaltung über Zoom:
Dienstag, 3. Juni 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/67179937054?pwd=wb9JqbMg5Y6KsR8qREV1XUZ4RolAb9.1
Meeting-ID: 671 7993 7054
Kenncode: 685623
Ein Studiengang - zwei Hochschulen
Dualer Master
Aktuelle Themen
Statements
- Stabs- und Führungspositionen in Gesundheitseinrichtungen
- Klinisches Ethikkomitee
- Ethikberatung
- Interkulturelle Mediation
- Personalmanagement
- Prozessoptimierung
- Kommunikationsschnittstelle
Darüber hinaus können Absolventen in verschiedenen Branchen wie Wirtschaftsunternehmen, Politik und Non-Profit-Organisationen arbeiten.
Für diejenigen, die eine akademische Laufbahn anstreben, bietet das Masterprogramm auch eine solide wissenschaftliche Ausbildung und schafft die Voraussetzungen für eine weiterführende akademische Tätigkeit.
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383

Mit Auswahlverfahren: Motivationsschreiben & Lebenslauf
Erfolgreicher Bachelorabschluss mit ethischer, soziologischer, medizinischer oder theologischer Schwerpunktsetzung ( Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil aufweisen, das als Grundlage für die Aufnahme im Masterstudiengang „Sozialethik im Gesundheitswesen“ gute Grundkenntnisse in Ethik, Sozialethik, Soziologie, evangelischer oder katholischer Theologie oder Medizin im Umfang von mindestens 18 CP vermittelt hat. Studienordnung §8 )
- Schwerpunkte:
- Ethik, Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit Auswahlverfahren: Motivationsschreiben & Lebenslauf
Erfolgreicher Bachelorabschluss mit ethischer, soziologischer, medizinischer oder theologischer Schwerpunktsetzung ( Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil aufweisen, das als Grundlage für die Aufnahme im Masterstudiengang „Sozialethik im Gesundheitswesen“ gute Grundkenntnisse in Ethik, Sozialethik, Soziologie, evangelischer oder katholischer Theologie oder Medizin im Umfang von mindestens 18 CP vermittelt hat. Studienordnung §8 )

- Schwerpunkte:
- Ethik, Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026

Der Masterstudiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Goethe Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.

- Fakultät*:
- FB 7 Katholische Theologie
- Akkreditierung*:
- Ja, zuletzt 2024
Das Studium im Portrait
Der Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" zeigt die ethischen Dimensionen der Gesundheitsbranche auf. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, stehen Gesundheitseinrichtungen vor komplexen Herausforderungen. Unser Studiengang bereitet Studierende darauf vor, diese Herausforderungen mit einem tiefen Verständnis für Ethik, Sozialwissenschaften und Medizin anzugehen. Von klinischen Ethikkomitees bis hin zu Führungspositionen in Gesundheitseinrichtungen bieten wir eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten für Absolventen, die bereit sind, sich den ethischen Fragen des Gesundheitswesens zu stellen.
Im Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" erwerben Studierende ein breites Spektrum an Kompetenzen, um den ethischen Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden. Von der Analyse und Bewertung komplexer ethischer Fragestellungen bis hin zur Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen entwickeln die Studierenden die Fähigkeiten, die in Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitswesen gefragt sind. Die Lehrinhalte umfassen Ethik, Sozialwissenschaften und Medizin und bieten eine interdisziplinäre Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitswesen. Absolventen sind bestens gerüstet, um eine bedeutende Rolle in der ethischen Reflexion und Weiterentwicklung des Gesundheitswesens zu übernehmen.