Studiengangsprofil
Im Ranking
Physikalische Technik
Bachelor of Science
Mittweida
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Lasertechnik, Physikalische Technik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mittweida
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physikalische Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physikalische Technik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physikalische Technik studiere?
Beim Studiengang Physikalische Technik an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Lasertechnik, Physikalische Technik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physikalische Technik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mittweida angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mittweida angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physikalische Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physikalische Technik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physikalische Technik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physikalische Technik sind:
- Schwerpunkte:
- 3D-Drucken, Biophotonik, Lasertechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
Kann ich Physikalische Technik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physikalische Technik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Voraussetzung ist gemäß § 17 Abs. 5 SächsHSFG eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen einer entsprechenden Zugangsprüfung.
Außerdem gilt folgendes: Voraussetzung ist gemäß § 17 Abs. 5 SächsHSFG eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen einer entsprechenden Zugangsprüfung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- 3D-Drucken, Biophotonik, Lasertechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 107.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für Fern- und weiterbildende Studiengänge und für ein Zweitstudium (nicht für konsekutive Masterstudiengänge) können von der Hochschule Studiengebühren erhoben werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Voraussetzung ist gemäß § 17 Abs. 5 SächsHSFG eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen einer entsprechenden Zugangsprüfung.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Lisa Viehweg, M.Sc.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Lasertechnik
Biophotonik
3D-Drucken
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
2 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden erhalten ein fundiertes physikalisch-technisches Basiswissen und in Abhängigkeit von der gewählten Vertiefungsrichtung besondere Kenntnisse im Bereich der Lasertechnik, des 3D-Drucks oder der Biophotonik. Der Studiengang verbindet angewandte Physik mit industrieller Praxis. Die breit angelegte Ausbildung in naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie die Vermittlung von speziellen Fachkompetenzen in den Vertiefungsrichtungen versetzt die Studierenden in die Lage, in den verschiedensten technischen Berufsfeldern wirksam zu werden.
Außercurriculare Angebote
Die Studenten erhalten bereits frühzeitig die Möglichkeit, im Rahmen von SHK-Verträgen in der Forschung und Entwicklung am Laserinstitut Hochschule Mittweida mitzuwirken und dabei modernste Verfahren und Messmethoden der Lasertechnik, des 3D-Drucks bzw. der Biophotonik kennen zu lernen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den ersten 3 Semestern werden vor allem physikalische und ingenieurtechnische Grundlagen gelehrt. Ab dem 4. Semester werden je nach Wahl der Studienrichtung vertiefte Kenntnisse der Lasertechnik, des 3D-Druckens oder der Biophotonik vermittelt. Im Rahmen von Praktika, des Praxismoduls und der Bachelorarbeit werden die praktischen Kompetenzen entwickelt. Durch das Studium werden die Studierenden in die Lage versetzt, physikalisch-technische Geräte, Herstellungs- und Messverfahren eigenständig zu entwickeln und anzuwenden. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Rahmen des Masterstudienganges Physikalische Technik werden Ingenieur*innen ausgebildet, die mit den Zukunftstechnologien Lasertechnik, 3D-Druck und Biophotonik die Industrie von morgen gestalten. Durch die Teilnahme der Studierenden an Forschung und Entwicklung im Rahmen der FuE-Module und der Masterarbeit wird die selbstständige, wissenschaftliche Arbeitsweise und die Teamfähigkeit gefördert. Somit sammeln die Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt, so dass eine intensive Betreuung gewährleistet ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Experimentalvorträge zur Lasertechnik, zum 3D-Drucken und zur Biophotonik mit vielen Experimenten als Ergänzung zum Physik- oder Technikunterricht vor allem für Schüler:innen der Sekundarstufe 2.
Exkursionen ans Laserinstitut Hochschule Mittweida.
Möglichkeit eines zweiwöchigen Betriebspraktikums am Laserinstitut Hochschule Mittweida.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Möglichkeit der Teilnahme an Blockveranstaltungen vor dem eigentlichen Studienbeginn (Vorkurse) insbesondere zur Vertiefung der in der Schule gelehrten Grundlagen der Mathematik und Physik.
Veranstaltungen zur Vorbereitung des Studiums, insbesondere Vorstellung der Fachgruppe Physik und des Laserinstituts Hochschule Mittweida inkl. Rundgängen sowie ausführliche Präsentation der Studiengänge, des Studienablaufs und der Lehrinhalte.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Organisation von Messebesuchen als offizielle Exkursionen, so zur Hannovermesse, zur Lasermesse in München und zur Formnext in Frankfurt.
Vorstellung von regionalen Unternehmen inkl. Rundgängen, z.B. der 3D Micromac AG Chemnitz, der ACSYS Lasertechnik GmbH Mittweida und von Laservorm Mittweida.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Forschung der Fachgruppe Physik bzw. des LHM ist international anerkannt. Forschungsergebnisse werden auf internationalen Fachtagungen präsentiert und in internationalen Fachzeitschriften publiziert. Zudem bestehen internationale Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, vor allem der EU. Dabei sind stets Nachwuchsforscher und damit Absolventen der Studiengänge Physikalische Technik beteiligt, die damit auch internationale Erfahrung erlangen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am LHM steht eine sehr umfangreiche Ausstattung für vielfältigste Forschungsaufgaben zur Verfügung, die u. a. über Großgeräteprogramme beschafft wurden. Dies betrifft Laseranlagen für die Fein-, Mikro- und Submikrostrukturierung, Anlagen für die Erzeugung dünner Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD), Anlagen für die additive Fertigung und die Biophotonik sowie modernste Analyse- und Messtechnik. Darüber hinaus ist über deutschlandweite und internationale Kooperationen mit Forschungsinstitutionen der Zugang zu weiterer Großgerätetechnik gewährleistet.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Professoren der Physikalischen Technik betreiben intensiv Forschung am Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM), das in modernsten Laboren mit einer Vielzahl von Anlagen für die Materialbearbeitung, die additive Fertigung sowie die Biophotonik aufwarten kann. Das LHM zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Lasertechnik in Deutschland mit weltweit anerkannten Forschungsergebnissen zu innovativen Verfahren. Derzeit laufen mehr als 20 Forschungsprojekte gefördert durch die DFG, das BMBF, das BMWK, die EU, das Land Sachsen oder auch die Industrie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mittweida

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physikalische Technik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte