Chemie für Nachhaltigkeit
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Chemie für eine nachhaltige Zukunft
Du interessierst dich für Chemie und willst die Welt nachhaltiger machen? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige! Bei "Chemie für Nachhaltigkeit“ lernst du, wie chemische Prozesse umweltfreundlicher gestaltet und Ressourcen effizienter genutzt werden können. Du beschäftigst dich mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Energieversorgung oder umweltschonender Produktentwicklung – und das mit einem klaren Fokus auf die Praxis.
Ein spannendes Studium für alle, die Naturwissenschaften lieben und Verantwortung übernehmen wollen.
🔬 Nachhaltigkeitsfokus in der Chemie
🧪 Viel Praxis im Labor
🌱 Interdisziplinär und zukunftsrelevant
Nach dem Studium kannst du u.a. in folgenden Bereichen arbeiten:
- Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse in Industrie & Forschung
- Umweltanalytik und Qualitätskontrolle
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Produktentwicklung in der chemischen Industrie
- Forschungseinrichtungen mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz
- Öffentliche Institutionen und Behörden (z. B. Umweltämter)
- Einstieg in einen Masterstudiengang, z. B. „Nachhaltige Chemie“
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Von Beginn an setzt der Studiengang dabei auf praxisorientiertes Arbeiten und ermöglicht dir, aktiv an Forschungsthemen mit Bezug zu Nachhaltigkeit mitzuwirken. Dadurch kannst du dich intensiv mit Themen wie optimierte Synthesestrategien oder Energiespeicherung auseinandersetzen und diese weiterentwickeln.
Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung durch die Lehrenden schaffen bei uns eine persönliche Lernatmosphäre und unterstützen dich in jeder Phase.

🧭 Studienaufbau
- Im Studium startest du mit den Grundlagen in allgemeiner, anorganischer, organischer und physikalischer Chemie. Parallel erwirbst du wichtiges Wissen aus Mathematik und Physik.
- Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in Nachhaltigkeitsthemen wie Green Chemistry, Umweltanalytik und nachhaltige Rohstoffnutzung.
- In Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit lernst du, wissenschaftlich zu arbeiten und nachhaltige Lösungen praktisch zu entwickeln.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten findest du hier.