Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Kassel. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Chemie für Nachhaltigkeit

Facts
Bachelor
Kassel
Anwendungsnah
Nachhaltig denken
Laborerfahrung
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Chemie für eine nachhaltige Zukunft

Du interessierst dich für Chemie und willst die Welt nachhaltiger machen? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige! Bei "Chemie für Nachhaltigkeit“ lernst du, wie chemische Prozesse umweltfreundlicher gestaltet und Ressourcen effizienter genutzt werden können. Du beschäftigst dich mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Energieversorgung oder umweltschonender Produktentwicklung – und das mit einem klaren Fokus auf die Praxis.

Ein spannendes Studium für alle, die Naturwissenschaften lieben und Verantwortung übernehmen wollen.

⭐ Das macht den Studiengang besonders ⭐

🔬 Nachhaltigkeitsfokus in der Chemie

Du lernst, wie chemische Prozesse nachhaltiger gestaltet werden können – von grüner Energie bis zur Umweltanalytik.

🧪 Viel Praxis im Labor

Du arbeitest von Anfang an in modernen Labors und lernst dort, wie man Umweltprobleme mit Chemie praktisch angeht.

🌱 Interdisziplinär und zukunftsrelevant

Du verbindest klassisches Chemiewissen mit ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Mögliche Berufsfelder

Nach dem Studium kannst du u.a. in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse in Industrie & Forschung
  • Umweltanalytik und Qualitätskontrolle
  • Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
  • Produktentwicklung in der chemischen Industrie
  • Forschungseinrichtungen mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz
  • Öffentliche Institutionen und Behörden (z. B. Umweltämter)
  • Einstieg in einen Masterstudiengang, z. B. „Nachhaltige Chemie“
Kontakt
Ansprechpartner:in
Information Studium
Telefon: +49 561 804-2205
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie für Nachhaltigkeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie für Nachhaltigkeit studiere?
Beim Studiengang Chemie für Nachhaltigkeit an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie für Nachhaltigkeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie für Nachhaltigkeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie für Nachhaltigkeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie für Nachhaltigkeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
An der Universität Kassel lernst du, dein chemisches Fachwissen gezielt zur Gestaltung einer nachhaltigeren Entwicklung unserer Zukunft einzusetzen: So kannst du dich flexibel spezialisieren, indem du beispielsweise vertiefende Module wie biochemische Anwendungen, Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften oder Bereiche der Circular Economy und Digitalisierung wählst.

Von Beginn an setzt der Studiengang dabei auf praxisorientiertes Arbeiten und ermöglicht dir, aktiv an Forschungsthemen mit Bezug zu Nachhaltigkeit mitzuwirken. Dadurch kannst du dich intensiv mit Themen wie optimierte Synthesestrategien oder Energiespeicherung auseinandersetzen und diese weiterentwickeln.

Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung durch die Lehrenden schaffen bei uns eine persönliche Lernatmosphäre und unterstützen dich in jeder Phase.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

🧭 Studienaufbau

  • Im Studium startest du mit den Grundlagen in allgemeiner, anorganischer, organischer und physikalischer Chemie. Parallel erwirbst du wichtiges Wissen aus Mathematik und Physik.
  • Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in Nachhaltigkeitsthemen wie Green Chemistry, Umweltanalytik und nachhaltige Rohstoffnutzung.
  • In Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit lernst du, wissenschaftlich zu arbeiten und nachhaltige Lösungen praktisch zu entwickeln.

Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten findest du hier.