Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Experimentalphysik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Experimentalphysik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Experimentalphysik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

50 Studiengänge
25 Hochschulen

Lerne das Experimentalphysik-Studium kennen

Das Fach Experimentalphysik kannst du an 25 Hochschulen studieren. 50 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Experimentalphysik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 50 passenden Studiengänge zum Fach Experimentalphysik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Experimentalphysik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Experimentalphysik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Experimentalphysik, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Experimentalphysik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Experimentalphysik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Experimentalphysik

"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Ausdauer und Frustrationstoleranz mitbringen und fähig sein in einer Lerngruppe zu rechnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kleine Gruppen in denen man fachlichen Tiefgang erfährt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und ein bisschen Laborpraxis"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich Experimentalphysik studieren?

Alle Experimentalphysik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Experimentalphysik gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Experimentalphysik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Experimentalphysik

"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Ausdauer und Frustrationstoleranz mitbringen und fähig sein in einer Lerngruppe zu rechnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kleine Gruppen in denen man fachlichen Tiefgang erfährt."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und ein bisschen Laborpraxis"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den ersten Semestern verbringt man vergleichsweise viel Zeit mit Experimentdurchführung und -Auswertung; auch mit reinen Mathematik-Modulen. Später kann man sich durch Wahlmodule mehr nach seinen Interessen richten. Es müssen regelmäßig Übungsserien bearbeitet werden, bei denen sehr oft im Team gearbeitet wird. Zusammen über Aufgaben zu diskutieren, ist alltäglich im Physikstudium. Der Arbeitsaufwand während der Vorlesungszeit ist recht hoch, allerdings hat man dann nach den Prüfungen auch 1 bis 2 Monate frei."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Beim Physikstudium muss man am Anfang einfach durchhalten und dabeibleiben. Nicht verzweifeln, sondern Schritt für Schritt die Basics lernen. Überforderung ist ganz normal."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach Physik ist ein sehr freundlicher, vertrauter Umgangston. Für die Übungsaufgaben und auch generell für das Verstehen des Vorlesungsstoffs wird grundsätzlich zusammengearbeitet. Physik ist allerdings auch ein sehr zeitintensives Studienfach, denn in einem Semester gibt es meistens ca. vier Veranstaltungen, für die man jede Woche Übungsaufgaben rechnen muss, weil man sonst den Stoff nicht versteht. Das Verstehen ist aber auch das, was wirklich Spaß an Physik macht :) Einige Zeit verbringt man im Labor, die meiste Zeit aber, wie schon erwähnt, mit dem Rechnen von Übungsserien meistens in Seminarräumen. Neben Mathe selbst, ist Physik aber wohl das Studienfach mit am meisten Mathe."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Dieser Tipp geht an alle, die Physik studieren möchten: Es wird hart, aber auch schön. Stresst euch auch nicht zu sehr, alles perfekt alleine machen zu müssen! Man lernt, mit allem umzugehen, während man es macht. Durchfallen ist keine Schande und ihr werdet im Laufe des Studiums erstmal richtig sehen, wie strapazierfähig ihr werden könnt/seid. Knüpft auf jeden Fall Freundschaften so viel ihr könnt, zusammen schafft ihr alles viel besser und glaubt mir, ihr sitzt alle im selben Boot. Gib deshalb am Anfang nicht auf, man muss sich an das Pensum erst gewöhnen und seinen eigenen Weg finden, dann fängt der Spaß erst richtig an."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Motto "mehr Liebe" ist an höchster Stelle, Teamwork durch den gemeinsamen Leidensweg. Am meisten Zeit verbringe ich an den Arbeitsplätzen des naturwissenschaftlichen Campus. Der Arbeitsaufwand ist hoch, die Klausuren aber machbar!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Physik ist ein wahnsinnig interessanter Studiengang. Überleg dir aber gut, wie viel Zeit du bereit bist in dein Studium zu investieren. Wenn du nicht ein Genie unter Millionen bist, wirst du während des Semesters sehr wenig Freizeit haben und das funktioniert nur mit absoluter Begeisterung für Physik und manchmal auch etwas Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte sich auf jeden Fall vollends für das Fach begeistern können. Wenn man von Physik träumt, dann ist man richtig!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, muss sich im klaren sein, dass man viel Zeit in sein Studium stecken muss und die Frustrationsgrenze nach oben gedrückt wird. Das Studium macht dann aber wahnsinnig viel Spaß und die Arbeit lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte sollte auf jeden Fall nicht aufgeben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer am Anfang mit den ersten 4 Semestern durchhält in dem die nötigen Grundlagen und Fähigkeiten erlernt werden, wird im 5+6 Semestern und vor allem im Masterstudium mit extrem spannenden Themen belohnt. Es ist extrem anspruchsvoll aber genau deshalb kann man sich besonders weiter entwickeln und lernen. Mit anderen Kommilitonen gut vernetzt zu sein hilft extrem dabei zu sehen, das man nicht der einzige ist der es nicht versteht, jeder hat da Probleme mit zu kommen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Bei Physik geht es grundsätzlich um das Verstehen. Was man also auf jeden Fall mitbringen muss, ist der Wille zu verstehen, wie die Natur genau funktioniert. Um dies genau zu fassen braucht man Mathe, d.h. man sollte Mathe mindestens tolerieren können. Des Weiteren gibt es auf YouTube sehr viele Vorlesungsreihen guter Unis. Falls du also überlegst Physik zu studieren, würde ich mir mal einige Vorlesungen von Erstsemestermodulen angucken, so hab ich's auch gemacht :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren, ist, bringe möglichst viel Durchhalte vermögen mit. Du brauchst Lust am Knobeln an komplexen Sachverhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Großer Zeitaufwand, Rechnen von Übungsblättern, Nutzen des PCs zum Plotten und Lösen von Integralen o.ä."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zu den Vorlesungen gehen. Meistens sind die gut und helfen den Stoff zu verstehen. Falls man überhaupt nicht mit einem/einer DozentIn klarkommt, sehr diszipliniert mit einem Buch lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es macht mir Spaß, direkt in Kontakt zu internationalen Forschern zu kommen und mit diesen zusammenzuarbeiten. Bis man dahin gekommen ist, ist es jedoch ein langer Weg, der viel Engagement benötigt. Hierbei sind jedoch die faszinierenden Themen immer eine gute Motivation!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein großer Teil des Studiums ist das Bearbeiten von Übungsserien, durch die man die gesamte Vorlesungszeit über den Vorlesungsstoff direkt anwendet. Dadurch muss man im Idealfall am Ende weniger für die Prüfungen lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren ist es sich genau zu überlegen ob man es nur macht weil man in der Schule in Physik ganz gut war oder weil man Leidenschaftlich gerne Physik macht."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte ein Talent für Mathe haben und auch damit rechnen, dass der Zeitaufwand pro Woche höher ist, als in anderen Studienfächern ."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Partnerarbeit oder Gruppenarbeit ist in Physik essenziell, denn nur wenn man mit anderen über die oft komplizierten Inhalte und Übungsaufgaben redet, kann man sich sicher sein, dass man sie verstanden hat. Physik studieren bedeutet, viel zu rechnen. Der Großteil der Studienzeit in der Woche geht für das Bearbeiten von Übungszetteln drauf."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte bereit sein viel Zeit zu investieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man den Studiengang in Regelstudienzeit schaffen will, hat man wenig Freizeit, wenn man nicht alle Aufgaben auf Anhieb lösen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Mathe, sehr großer Arbeitsaufwand und viel Stress. Dafür unfassbar interessante Themen und ein tolles Umfeld in dem es Spaß macht zu lernen und das einen im Studium unterstützt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal Hausaufgaben an der Tafel vor Tutoren und Kommilitonen vorzurechnen, Ergebnisse zu präsentieren. Es wird viel Zeit mit Gruppenarbeit verbracht."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"So viel Mathe wie möglich in der Schule machen, evtl parallel zusätzliche freiwillige Mathemodule besuchen. Im Internet gibt es sehr gute, häufig von Unis geschrieben Materialien, für die Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall alle möglichen Vorkurse besuchen. Uni-Mathematik unterscheidet sich stark von Schulmathematik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Physik zu studieren ist sich vor dem Studium, falls man nicht Physik und Mathe Leistungskurs hatte intensiv mit den Themen aus dem Abitur auseinander zu setzen, Außerdem sollte man sich damit abfinden, dass man im laufendem Semester und während der Prüfungsphase praktisch kein Leben außerhalb des Studiums haben kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematik ist die Sprache der Physik, deswegen sollte man den Mathematikanteil vor allem in den ersten Semestern nicht unterschätzen. Man sollte sich bewusst sein, dass das Studium anfangs sehr viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt und man ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen sollte. Das heißt aber nicht, dass das Studium nicht schaffbar ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium ist ein Teamsport. Mathe ist ein großer Bestandteil, aber auch wichtig. Die Laborpraktika sind toll und hat man auch in 3 Semestern. Prüfungen sind anfangs nur schriftlich und gegen Ende kommen auch mündliche Prüfungen hinzu. Hausarbeiten usw gibt es nicht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Alle Abgaben sind als Team, daher verbringt man die meiste Zeit damit Hausaufgaben mit seinen Kommilitonen zu machen, man hat einmal die Woche 3 Stunden Labor und das Studium ist sehr Mathe lastig"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte Mathe als wichtiges Werkzeug ansehen und bald Programmieren lernen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang Physik wird sehr sehr viel zusammengearbeitet. Dies ist auch notwendig, um gut durch das Semester zu kommen. Die Arbeitsatmosphäre ist dabei sehr angenehm. Auch wenn man vor dem Studium nicht viel in Gruppen gearbeitet hat, lernt man es hier schätzen. Natürlich muss man auch viel Mathe beherrschen; in den ersten Semestern hat man sogar einige Mathe-Module. Allgemein haben die Module einen wirklich hohen Arbeitsaufwand - außer man ist ein Genie - und deshalb braucht man eigentlich länger als 6 Semester. Auch die Prüfungen sind teilweise sehr schwer und das Nicht-Bestehen ist keine Seltenheit, jedoch bekommt man sehr viel Unterstützung von anderen Studierenden und Lehrpersonen und schafft es letztendlich doch. Man brauch sehr viel Durchhaltevermögen, aber es macht auch Spaß und man lernt viel. Laborpraktika gibt es hier auch zur Genüge, wobei man die Vorlesungsthemen vertieft und das wissenschaftliche Arbeiten und Protokollieren meistert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel Mathe und das ist zu einem großen Teil ziemlich theoretisch (nicht jedermanns Sache). Man braucht oft lange für die Hausaufgaben. Viele Hausaufgaben können zu zweit abgegeben werden, wodurch sich Lerngruppen bilden :). Auch sehr empfehlenswert ist der Vorkurs vor dem 1. Semester."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studiengang gibt es viel Mathe und Aufgaben, die wöchentlich abgegeben werden müssen. Das sorgt dafür, dass man viel zusammen sitzt und gemeinsam die Aufgaben löst, oft auch mit der Hilfe höherer Semester oder Doktoranden. Weil der Studiengang vergleichsweise klein ist, kennt man die Leute sehr schnell und unternimmt viel gemeinsam."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir haben die Möglichkeit intensivere Forschungspraktika mit spannenden Themen der aktuellen Forschung in den Arbeitsgruppen durchzuführen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Physik gibt es viel Mathe. Das schöne ist, man muss die Mathe nicht mathematisch korrekt benutzen. Der Umgangston ist freundlich und es gibt viel Teamwork. Alleine scheitert man bei dem Studium."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am Anfang ist es viel Mathe, aber in den späteren Semestern nimmt das ab bzw man gewöhnt sich dran. Das Studium ist zudem darauf Ausgerichtet, dass man immer mit seinen Kommiliton*innen im Austausch ist und die Aufgabe gemeinsam rechnet. Deswegen sitzt man auch ein großen Teil seiner Zeit in Siminarräumen o. Ä. um gemeinsam über die Probleme zu diskutieren. Es ist aber auch vor allem in den ersten Semester ein großer Arbeitsaufwand und man muss lernen, dass man nicht immer alle Aufgaben schaffen kann. Aber trotzdem sind die Prüfungen machbar, auch wenn man nicht alles im Semester geschafft hat, aber dran geblieben ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In jedem Modul müssen jede Woche Übungsserien abgegeben werden, die gerne in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Es gibt in den ersten drei Semestern ein Praktikum, in dem Selberexperimentieren erlernt wird, das einen sehr hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt, aber auch ein gutes Konzept zum Kennenlernen von Experimentalphysik ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es wird ein großer Fokus darauf gelegt, dass wir als angehende Physiker ein gutes bis sehr gutes Verständnis der Mathematik entwickeln, was ich persönlich sehr gut finde."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zusätzlich zu jeder Vorlesung muss man regelmäßig begleitende Aufgaben mit einem Partner zusammen lösen. Das bedeutet eine Menge Mathe, ist aber nicht so schlimm, wenn man in der Vorlesung aufgepasst. Man lernt früh, im Labor zu arbeiten und Bachelor- und Masterarbeit schreibt man schon in richtigen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Da arbeitet man meistsens in einem größeren Team"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik wird viel Wert auf die mathematische Bildung gelegt, daher gibt es die Module Mathe für Physiker 1-4 mit insgesamt 36LP. Außerdem gibt es jedes Semester ein Laborpraktikum in denen man selbst zahlreiche Versuche durchführen kann. Die Prüfungen bestehen überwiegend aus Klausuren und einigen mündlichen Prüfungen. Hausarbeiten sind in Physik eher eine Seltenheit."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Labor Praktika durchführen. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit allem, es ist sehr zeitaufwendig. Für andere Sachen neben dem Studium bleibt keine Zeit"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Eine gute Frustrationstoleranz wird benötigt oder ansonsten im Verlauf erlernt. Ansonsten ist Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, längere Zeit an einem Problem dranzubleiben, wichtig. Am besten informiert man sich vorher etwas, was die Themen der Module sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass viele Übungsblätter mit Rechenaufgaben selbständig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den ersten zwei Semestern gibt es echt viel Mathe und einen hohen Workload, aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte darf nicht schnell zu demotivieren sein. Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit sind sehr wichtig. Das wichtigste ist aber sich für das Fach und die Themenbereiche motivieren zu können und der Spaß diese zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Physikstudium ist sehr Mathe-lastig und abstrakt. Wer also vorhat, Physik zu studieren, sollte Spaß an (komplizierter) Mathematik und dem Nachdenken über abstrakte Konzepte haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Plane auf jeden Fall ein, viel Zeit in dieses Studium zu investieren, da vor allem die ersten beiden Semester ein harter Einstieg sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork ist keine Pflicht, aber essenziell um das Studium/Übungsserien zu schaffen. Aber man kann sich die Leute mit denen man rechnet aussuchen und dann kann die gemeinsame Arbeit nicht nur lehrreich sein, sondern sogar Spaß machen. Am Anfang ist es mehr Mathe als Physik, die Mathematik braucht man darauf aufbauend für das weitere Studium. Allerdings nicht in dem Umfang, wie es in den ersten Semestern der Fall ist. Wer Mathe nicht so gern hat, sollte nicht in die Theorie gehen und wer Mathe hasst, sollte sich das mit Physik nochmal überlegen. Die meisten die sich mit Physik vorher beschäftigen dürften das aber wissen und wissen auch, dass die Mathematik eine ganz andere ist als die Schulmathematik(interessanter, aber auch schwieriger). Die meiste Zeit wird in Übungsserien und Protokolle fließen, das kann gerade am Anfang sehr überfordernd sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein Job als wissenschaftliche Hilfskraft bring einen schnell an die wirklichen Tätigkeiten, macht Spaß, und bringt Geld. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, sind allerdings das wichtigste für die eigene Entwicklung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man am Ende etwas schwieriges verstanden hat, ist das immer ein wunderbares Gefühl. Der Weg dahin ist aber nicht immer angenehm. Ich schwanke ständig hin und her mich entweder sehr schlau oder unglaublich dumm zu fühlen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte sich nicht nur auf Experimentalphysik freuen, sondern sich auch auf das Uni Mathe bereit machen, dass so manche Studenten verzweifeln lässt. Auch nicht immer gute Noten sind in den ersten Semestern möglich, aber am Anfang ob in der Sek 1 oder Grundschule oder Gymnasium ist das meist so. Das Praktikum wird ein ständiger Begleiter in jedem Semester. Also wenn du lieber in die Theorie möchtest, such dir gute Laborpartner. Lege dich noch nicht sofort fest, was du später machen möchtest, auch wenn du ständig gefragt wirst. Sage lieber, was zur Zeit deine Lieblingsbeschäftigung in Physik ist, auch wenn es in die Bio, Theorie oder Astro Richtung geht. Bring viel Zeit und eine gute Verbindung zu deiner Universität oder Hochschule mit, denn du wirst dort sehr viel Zeit verbringen. Aber bereite dich darauf vor, eine "kleine" Gruppe an Studenten zu sein, die sich alle versuchen, durch das Studium zu kämpfen. Und sei nicht überrascht, wenn Physik doch so anstrengend ist wie das Mathe Studium, denn das ist es. Wir haben eine genauso hohe Abbruch Quote wie die Mathematiker, also zweifle nicht nach dem ersten Semester, sondern such dir einen Themenbereich, der dir Spaß macht und ziehe ihn durch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man lernt, mit wenigen Informationen sinnvolle Aussagen treffen zu können und Situationen rational zu durchdenken. Außerdem lernt man viel über alltägliche Phänomene und aktuelle Themen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In dem Studium lernt man neben dem fachlichen Hintergrund auch viele Teamfähigkeiten, entwickelt gute Englischkenntnisse und lernt viele Hilfreiche Tools zum Arbeiten in der Wissenschaft/Forschung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, mit anderen über Aufgaben zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es viel Mathe und viele Übungsserien, die gelöst werden müssen. Diese müssen allerdings auch nicht allein gelöst werden, sondern können auch in Gruppen gerechnet werden. Manchmal wird das Teamwork sogar mit einer gemeinsamen Abgabe gefördert. Ansonsten wird auch relativ viel Zeit im Labor verbracht, bei grundlegenden und fortgeschrittenen physikalischen Versuchen. In der Bibliothek ist man eher selten, da es auch ein gutes Onlineangebot von Fachliteratur gibt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Bachelor-Studiengang Physik gibt es ziemlich viel Teamwork und Austausch von Ideen. Es wird ein großer Wert auf den sozialen Aspekt gelegt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es besteht die Möglichkeit, sich im Master tiefer in die eigenen Vorlieben zu vertiefen, seien es die anspruchsvolleren Theorievorlesungen oder andere "Praxisbezogenere" Vorlesungen, alles ist näher an der Arbeit eines Physikers als noch während des Bachelors."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Stell dich darauf ein viel Mathe zu brauchen, aber fang einfach an und wenns nix ist findest du das schnell raus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der Physik studieren möchte ist: von Anfang an dabei zu sein. Wenn man einmal größere Lücken hat, weil man nicht aufgepasst hat/nicht da war/ die Aufgaben nicht bearbeitet hat, ist es sehr schwierig wieder rein zu kommen. Es wird schwieriger als in der Schule, man sollte darauf vorbereitet sein. Auch sehr zu empfehlen (wenn die Uni das anbietet) ist der Vorkurs - gerade auch um Freunde kennenzulernen :)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wöchentliche Übungsblätter werden häufig in großen Lerngruppen bearbeitet, die in vielen Fällen zu Freundesgruppen werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr viel Mathematik und komplexe Themen. Prüfungsvorbereitung geht normalerweise ganz gut. Hausaufgaben brauchen meist so 3-4 Stunden pro Modul"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Dir sollte Mathe in der Schule zumindest nicht schwer gefallen sein. Das erste Studienjahr wird sehr voll und überwältigend sein, ab da wird es aber von Jahr zu Jahr immer besser."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Mathe-Vorkurs ist extrem wichtig, er wird zwar nur "empfohlen", aber ohne den Vorkurs kann man das Studium direkt sein lassen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Physikstudium ist es üblich neben den Vorlesungen regelmäßig viele Übungsaufgaben zu rechnen. Da es meist ein sehr großer Umfang ist, erfolgt dies meistens in Gruppen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viele Laborpraktikas, aber auch viele Übungsaufgaben. Beides wird in Gruppen bearbeitet. Die Aufgaben sollten jede Woche abgegeben werden und werden auch bewertet. Am Anfang kommt viel Mathe, aber es wird weniger mit der Zeit."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss nicht perfekt in Mathe sein, aber es ist gut wenn man ein Gefühl dafür hat, denn man rechnet nicht viel sondern beschäftigt sich mehr mit Regeln und Beweisen. Man sollte auch ziemlich viel Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Extrem anspruchsvoll. Hohes Lernpensum und extrem hohes Lerntempo nötig. Es ist ein starkes Abstraktionsvermögen und mathemathisches Verständnis nötig. Nahezu alle Studierenden sind extrem begabte und schlaue Menschen die auch im Abiturschnitt durchschnittlich sehr gute Noten erzielt haben. Allerdings sind trotzdem nahezu alle am Leistungslimit und sind unter dem Semester mit dem Studium mindestens 40 Wochenstunden (oft auch 50-60) beschäftigt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Unsere Fakultät ist zwar verhältnismäßig klein, aber trotzdem oder genau deshalb richtig spitze. Ja, das Studium ist super anspruchsvoll, aber man erhält von allen Seiten (Fachschaft, ProfessorInnen, Übungsgruppenleiter, etc...) sehr viel Zuspruch und Hilfe und ich hatte nie das Gefühl, dass absichtlich Module oder Prüfungen schwer gestaltet wurden um Studierende herauszusieben. Ich verbringe viel Zeit mit meinen KommilitonInnen in Seminarräumen oder der Mensa um gemeinsam Übungsserien zu rechen. Diese müssen wöchentlich abgegeben werden um für die Prüfungen zugelassen zu werden. Das kann in den ersten Semestern durchaus stressig sein und einen unter Druck setzen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir jede Woche als Hausaufgaben Rechenaufgaben lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen besitzen, Spaß am Fach und keine Angst vor Schul-Mathe haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viel Mathe (mehr als ich dachte), es herrscht ein wahnsinnig angenehmer Umgangston und das lösen von Aufgaben im Team ist eher Norm als Ausnahme."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte wissen, dass die Mathematik einen sehr großen Rahmen des Studiums einnimmt. Allerdings sollte man sich auch nicht von schlechten Mathe Noten in der Schule verunsichern lassen, da die Mathematik an der Universität komplett anders funktioniert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ganz wichtig ist Teamarbeit bei den Übungsserien. Jede*r hilft jedem. Man muss aber trotzdem relativ viel Zeit in die Übungsserien stecken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren möchte sollte man sich nicht von der Mathematik abschrecken lassen. Alles nötigen Werkzeuge die man braucht werden einem im Studium beigebracht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren will, sollte sich darauf gefasst machen, dass die Schulemathematik kaum etwas mit Unimathematik zu tun hat und auch theoretische Physik kaum etwas mit Schulphysik zu tun hat. Man sollte das Fach also nicht nur wählen, weil man in der Schule gut in Mathe und Physik war."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in der Uni, ob an der Tafel oder in der Bibliothek oder den Veranstaltungen. Meine Woche ist gut ausgefüllt mit vielen Vorlesungen und Übungen. Zu diesen kommt noch das Grundpraktikum, was auch ein paar Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Wir verbringen viel Zeit mit der Bearbeitung der Arbeitsblätter jede Woche, zum Glück dürfen wir diese in Gruppen oder Duos abgeben. Auch am Wochenende hat man nicht viel Freizeit, genauso wenig unter der Woche. Man ist mehr in der Uni als zuhause."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer studiert, sollte auf jeden Fall bereit sein, mehrere Stunden an Matheaufgaben zu investieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es werden regelmäßig Übungen im Selbststudium durchgeführt. Vorlesungen machen nur einen kleinen Anteil der aufgewendeten Zeit aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren will, sollte man Spaß daran haben, auch sehr abstrakte Probleme theoretisch zu durchdenken und sich tief und detailreich mit Dingen auseinanderzusetzen. Man muss kein Mathe-Genie sein und auch kein 1,0er-Abi haben; viel wichtiger sind einfach Spaß am Verstehen der (leider oft sehr) komplizierten Gesetze, denen die Natur gehorcht, und eine gute Frustrationstoleranz, denn es wird viele Momente geben, wo der Aha-Effekt zunächst ausbleibt und sich erst Tage, Wochen, Monate später einstellt. Dann ist es aber umso toller, wenn man merkt, dass man etwas wirklich verstanden hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Weniger Schlaf ist normal, aber wenn der Schlafmangel zum Dauerzustand wird, dann sollte man weniger Module hören. Das ist keine Schande, so versteht man die Inhalte auch viel besser. Das Physikstudium ist schwer, aber es braucht keine Hochbegabung oder besondere Talente, vielmehr braucht es Interesse und Ausdauer. Zudem sind es viele von der Schule gewohnt die Besten zu sein, das kann sich im Studium ändern. Seinen Wert über Leistungen zu definieren und sich ständig mit anderen zu vergleichen, könnte emotional sehr belastend werden. Wenn irgendwo Probleme auftreten, dann fragt. Ob das in der Vorlesung zum Inhalt ist oder wenn ihr einfach generell mit dem Studium nicht klar kommt. Einfach fragen, meistens wird geholfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bereichernd ist es komplexe Probleme selbstständig zu lösen, teilweise zum ersten Mal für die ganze Menschheit, was schon in einem HiWi öfters vorkommen kann. Herausfordernd ist daran, dass es noch kein anderer gemacht hat, und man mal nicht eben die Lösung nachschauen kann, und man selber hinter seiner Lösung stehen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium haben wir sehr viel Wahlmöglichkeiten was die einzelnen Vorlesungen und auch inhaltlichen Schwerpunkte betrifft."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Bereichernd sind die Wahlvorlesungen und die Abschlussarbeit, in denen man sich voll auf die eigenen Interesser fokussieren kann. Das Grundstudium ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Möglichkeit, sowohl in die Welt der Physik als auch die der Wirtschaftswissenschaften einzutauchen und dabei frei in der Schwerpunktsetzung zu sein, ist wahrlich eine Bereicherung. Jedoch sollte man hierbei offen für quantitative Arbeitsweisen sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Studiengang ist es normal, dass man viel Zeit in die Übungsaufgaben investiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss kein Überflieger/ keine Überfliegerin sein. Gefragt sind Fleiß und Resilienz."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer sich für für die quantitative Arbeitsweise der Physik interessiert, jedoch auch ein großes Interesse an den Wirtschaftswissenschaften hegt, ist in diesem Studiengang genau richtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du musst Lust haben, auch mal „Knobelaufgaben“ zu machen und nicht nur studieren, fürs Studentenleben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Problemlösungsfähigkeiten und Durchhaltevermögen sind wohl die wichtigsten Fähigkeiten, die man lernt. Durch die breit aufgestellte Ausbildung kann man sich in jedes Fachgebiet einlesen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Geophysik studiert, absolviert die ersten Semester ein Physik Studium. Erst danach beginnt der größere fachspezifische Teil."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studienfach hilft dabei quantitative Arbeitsweisen zu erlernen und damit komplexen Problemstellungen gegenüberzutreten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Aufgrund der kleinen Größe des Studienganges lernt man seine Mitstudenten sehr gut kennen. Außerdem ist eine gute, persönliche Unterstützung durch die Dozenten gegeben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Masterstudium hat man viele Wahlmöglichkeiten, die man ganz nach eigenen Interessen gestalten kann. Einen großen Teil des Masters bildet die Abschlussarbeit, bei der man sich voll auf die eigene Forschung fokussieren kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 90 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.