Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation;
Sprachnachweis
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation;
Sprachnachweis
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation;
Sprachnachweis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Universität Kassel gewährleistet gemäß Feststellungsbescheid des Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamts im Gesundheitswesen vom 30. Oktober 2020, dass die Ziele nach § 7 PsychThG erreicht werden und die berufsrechtlichen Voraussetzungen des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) sowie der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) eingehalten werden.
Wegen einer Zulassungsbeschränkung ist eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. §19 Abs. 2 HessHG in diesem Studiengang nicht möglich.
Wegen einer Zulassungsbeschränkung ist eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. §19 Abs. 2 HessHG in diesem Studiengang nicht möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
381
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
108
Absolvent:innen pro Jahr
69
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zielt auf eine breite Ausbildung in grundlagen- und problemorientierter Psychologie; dabei wird die herkömmliche Trennung zwischen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen überwunden. Zu den vier Fächern der problemorientierten Psychologie gehören: Klinische- und Gesundheitspsychologie; Arbeits- Organisations-, und Wirtschaftspsychologie; Pädagogische Psychologie; Umweltpsychologie. Die berufsrechtlichen Voraussetzungen des Psychotherapeutengesetzes sowie der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden bei entsprechender Modulwahl erfüllt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
710
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Polyvalenter Bachelor Psychologie: Möglichkeit zur Vertiefung klinischer Inhalte und Übergang in einen Master mit klinischem Schwerpunkt; Vorgaben von PsychThG und PsychThApprO 2020 werden umgesetzt; Umweltpsychologische Inhalte sind Teil des Studiums; Problemorientiert ausgerichtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie kann neben dem M.Sc. mit Approbation abgeschlossen werden. M.Sc. Psychologie bietet Schwerpunkte in Umweltpsychologie, Rechtspsychologie, A&O Psychologie, Kognition, Bildung und Entwicklung und Forschungsmethoden
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Öffnung von Lehrveranstaltungen zum "Schnupperstudium" für Schüler/innen; Studieninfotage der Universität Kassel; Frühstudium; Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte; Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen; Infoveranstaltung "Schule aus. Was nun?"; Informationen auf der Website für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienfachberatung, Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn; ErstsemestertutorInnen; professorales Mentoring;
Erstsemestersprechstunde und -infostand der Allgemeinen Studienberatung; Workshops zu Studiertechniken; Welcome Dinner, Erstsemesterbegrüßung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Universitätsweite Firmenkontaktmesse "meet"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Lehrveranstaltungen; Vorträge und Workshops von international herausragenden Forschern; großenteils englischsprachige Publikationen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Massachusetts Dartmouth, Dartmouth, USA; Niccolò Cusano University, Rom, Italien; University of Porto, Porto, Portugal; Üsküdar University, Istanbul, Türkei; SWPS University of Social Sciences and Humanities, Warschau, Polen; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eye-Tracker; EEG-Meßgeräte; Schallisolierte Kabinen; Peerscopes; Hochschulambulanz mit Videoaufzeichnungen; Videoaufzeichnungen einzelner Lehrveranstaltungen; Laptopverleih für Abschlussarbeiten; Labore; PC-Pool mit Software und Videokonferenzsystem
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sprachverarbeitung; Gedächtnis; Lernen mit Multimedia; empirische Lehr-Lernforschung; Wirksamkeit von Lernmechanismen; wünschenswerte Erschwernisse; Entwicklung umweltbezogenen Wissens; Mensch-Umwelt-Interaktion; Klinische Emotionsforschung; Klinische Diagnostik, Personenwahrnehmung; Psychotherapieforschung; Arbeiten in Teams; technologiebasierte Leistungsdiagnostik; Psychometrie; Markt- und Werbepsychologie; Glaubwürdigkeit und Lüge; Wirkfaktoren der arbeitsweltbezogenen Beratung; Kreativität und Eigeninitiative; Mensch-Technik-Interaktion; Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; https://interfach.de/
https://www.uni-kassel.de/forschung/forschungsverbund-fuer-sozialrecht-und-sozialpolitik-foss
https://www.uni-kassel.de/forschung/just/startseite; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Doktorand*innentag des Fachbereichs - einmal jährlich: Begrüßung der neuen Doktorand*innen, Vorstellung Fördermöglichkeiten, Austausch mit Post-Docs, dem Nachwuchsbeauftragten, Workshops zum erfolgreichen Promovieren; Finanzierung von Doktorand*innenseminaren; Graduiertenakademie
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Kassel wurde im Jahr 2013 vom BMWi als "Gründerhochschule" ausgezeichnet. Der Fachbereich greift auf die Beratungs- und Workshopangebote des Universitätsprogramms "UNIKAT - Von der Idee zur Gründung" zurück. Über die Angebote kann man sich auf der Homepage ausführlich informieren.
Sonstige Besonderheiten
Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" (2014) hat sich die Universität Kassel verpflichtet, eine Organisationskultur der Wertschätzung und Teilhabe aller Mitglieder der Hochschule zu pflegen und weiterzuentwickeln – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Kassel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 01: Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte