Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor of Arts
Stuttgart
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Tel: 0711 28440-0
Fax: 0711 28440-102
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
handwerkliches Praktikum über 3 Monate:

https://www.abk-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/09/abk_Arc_Ba_Praktikumsrichtlinie_Merkblatt.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungszeit siehe: https://www.abk-stuttgart.de/studium/vorlesungszeiten/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die aktuellen Bewerbungstermine finden Sie unter:
https://www.abk-stuttgart.de/bewerbung/aufnahmeverfahren/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die aktuellen Bewerbungstermine finden Sie unter:
https://www.abk-stuttgart.de/bewerbung/aufnahmeverfahren/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife und Deltaprüfung möglich
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
handwerkliches Praktikum über 3 Monate:

https://www.abk-stuttgart.de/wp-content/uploads/2024/09/abk_Arc_Ba_Praktikumsrichtlinie_Merkblatt.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungszeit siehe: https://www.abk-stuttgart.de/studium/vorlesungszeiten/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die aktuellen Bewerbungstermine finden Sie unter:
https://www.abk-stuttgart.de/bewerbung/aufnahmeverfahren/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die aktuellen Bewerbungstermine finden Sie unter:
https://www.abk-stuttgart.de/bewerbung/aufnahmeverfahren/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
https://www.abk-stuttgart.de/studium/gebuehren/

Studiengebühren für internationale Studierende (nicht-EU) sowie für Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber, nähere Informationen erteilt Ihnen zudem das Studierendenbüro.
Anmerkung:
Das Bachelorstudium Architektur an der ABK Stuttgart findet in kleinen Klassen mit intensiver Betreuung statt. Nach Absolvierung des interdisziplinären Grundlagenjahres werden alle Schwerpunkte des architektonischen Arbeitens in praktischen Projekten und Theoriefächern vermittelt, wobei die Arbeit am eigenen Entwurf im Zentrum steht.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Hochschulzugang mit Fachhochschulreife und Deltaprüfung möglich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
72
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das BA Studium Architektur findet in kleinen Klassen mit intensiver Betreuung durch Professor*innen, künstlerische Mitarbeiter*innen, künstlerisch-technische Lehrer*innen sowie Lehrbeauftragten statt. Die Grundlehre im ersten Studienjahr wird gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Design durchlaufen. Darauffolgend werden alle Schwerpunkte des architektonischen Arbeitens – vom Objekt bis zum Städtebau, vom konstruktiven bis zum experimentellen und digitalen Entwerfen, in praktischen Projekten und Theoriefächern vermittelt, im Zentrum steht die Arbeit am eigenen Entwurf.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe Jour fixe (3-4 pro Semester), Interdisziplinäre Woche (1 mal pro Jahr), Praktika

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zahlreiche Vortragsprogramme, Exkursionen, Praktika, interdisziplinäre Angebote und das Arbeiten in den Werkstätten erweitern das Angebot, mit dem man das einzigartige Potential des Architekturstudiums an der Kunstakademie ausschöpfen kann. Die Fachgruppe Architektur ist in dem Campus der ABK zentral eingebettet und in unmittelbarer Nähe zu den anderen künstlerischen und gestalterischen Disziplinen. Der direkte Austausch mit den Lehrenden und die Gemeinschaft der Studierenden prägen die besondere Atmosphäre im Studiengang. Ein eigener Atelierplatz steht allen Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Mittelpunkt des Studiums steht das architektonische Entwerfen. Der Einblick in die formenden Kräfte architektonischer und urbaner Entwicklungsprozesse in einer in rapidem Wandel begriffenen und multiplen Herausforderungen ausgesetzten artifiziellen und natürlichen Umwelt, die Vermittlung von Kompetenzen zur umfassenden, intelligenten und ästhetisch anspruchsvollen Bewältigung aktueller Problemstellungen und die Förderung der kreativen Potenziale der Studierenden zur Wahrnehmung der kulturstiftenden Aufgaben der Architektur sind wesentliche Parameter der Arbeit am Entwerfen.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
"Testgelände" (Schülerinfotag an der ABK) Studieninformationstag digitaler Studieninformationsabend Studien- und Mappenberatung Rundgang (einmal pro Jahr)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterfrühstück und Zuordnung der Buddies (Studierende aus höheren Semestern)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Rundgang Preise (Förderpreise)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Während eine Teilnahme an ERASMUS+ ein Studium an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland ermöglicht, stehen über die Landesprogramme von Baden-Württemberg sowie im Rahmen von Hochschulkooperationen der ABK jedes Jahr für eine begrenzte Anzahl von Studierenden Studienplätze außerhalb Europas zur Verfügung: ERASMUS+ (Europa); Hochschulkooperationen (Asien, Mexiko, Israel); Baden-Württemberg-STIPENDIUM (außerhalb Europas); California State University Program (USA); Oregon Study Center (USA); Weitere Austauschmöglichkeiten: DAAD-, Fulbright- und Frankreich-Stipendien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu über dreißig analogen und digitalen Werkstätten der ABK Stuttgart nach vorheriger Einweisung durch die Werkstattlehrenden.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
135 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Mo-Fr 8:30–15:45. Studierenden werden semesterweise Ateliers zugewiesen (ca. 15-20 Arbeitsplätze je Entwurfsstudio) Ein eigener Atelierplatz steht allen Studierenden vom ersten Studientag an zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
U°CA –Urban Climate Adaption – Mikroklimaadaption in urbanen öffentlichen Räumen; Reallabor Space Sharing; StadtTeilen. Öffentlicher Raum und Wohnen als neue Gemeingüter in sozial gemischten Nachbarschaften; Individuelle Dissertationsvorhaben von Mitarbeiterinnen, wie bspw. Mila Kostović M.A: "Glas und Smog. Das nervöse Gesicht der industriellen Großstadt" oder Johanna Schneider: "Herstellen im Modus des Handelns. Ein arendtscher Designbegriff"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Qualifizierungsstellen für wissenschaftlich-akademische Mitarbeiterinnen mit Qualifizierungsvereinbarungen, semesterweisen und jährlichen Gesprächen. Förderprogramme wie Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm (MPL)
Sonstige Besonderheiten
Wir sind sensibel auf unterschiedlichsten Ebenen der Wahrnehmung und im gegenseitigen Austausch. Gleichzeitig haben wir großen Respekt vor dem spezifischen Wissen und den Kompetenzen der Kerndisziplinen Kunst, Architektur, Design und Restaurierung. Respekt, Wertschätzung und Vertrauen sind für uns selbstverständlich. Wir legen großen Wert auf Teilhabe, Austausch und Dialog. Dafür haben wir institutionalisierte Strukturen und Orte, schaffen jedoch auch neue Freiräume und Formate. Wir kommunizieren und verhandeln wichtige Fragestellungen, Prozesse und Entscheidungen transparent.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Die semesterweisen Exkursionen sind Teil des Studiounterrichts ("Klasse") und werden zusammen mit dem Entwurfsprojekt vor dem Semester bekannt gegeben (Vorlesungsverzeichnis und Einführungsveranstaltung am ersten Montag des Semesters). Anmeldung erfolgt mit Einschreibung in die Entwurfsklasse.
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Architektur

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen