Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erziehungswissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts, 120 LP
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Bildungs- und Sozialforschung, Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, Organisationsformenund strukturelle Bedingungen (sozial-)pädagogischen Handelns, Qualitative und quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Theoretische Grundlagen pädagogischer Profession
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildungs- und Sozialforschung, Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, Organisationsformenund strukturelle Bedingungen (sozial-)pädagogischen Handelns, Qualitative und quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Theoretische Grundlagen pädagogischer Profession
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
120
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hält – neben einer intensivierenden und ergänzenden Einarbeitung in grundlegende Aspekte von Erziehungswissenschaft und pädagogischer Professionalität sowie einer Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten in qualitativen und quantitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden – Module bereit, die sowohl handlungsfeldbezogene Vertiefungen ermöglichen als auch auf eigenständige Forschungsbewegungen abzielen und die Studierenden in die Lage versetzen, dies kritisch-reflexiv in differente Theorieperspektiven einzubetten.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 10 ECTS; Projektstudium; Forschungskolloquium; Vortragsreihe; Veranstaltungen zum Erwerb von Kenntnissen zu Forschungsmethoden
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen organisiert von einzelnen Arbeitsbereichen; Vortragsreihen im Kontext des Zentraums für Schul- und Bildungsforschung; Angebote des Alumnivereins; Angebote der Fachschaft und der Institutsgruppe Pädagogik; öffentliche Verteidigungen von Qualifikationsarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
11,5 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
46,2 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
26,9 %
Forschungsmethoden
15,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Studieneingangsphase finden Tutorien sowie ein intensives Propädeutikum statt. Im Studienprogramm wird auf eine Verbindung von generalisierter und spezialisierter erziehungswissenschaftlicher Hauptfachausbildung Wert gelegt, indem erziehungswissenschaftliche Grundfragen, handlungsfeldbezogene Perspektiven sowie forschungsmethodische Bezüge integriert werden. Forschungsinhalte aus den einzelnen Arbeitsbereichen werden in die Lehre transferiert. Der größte Teil der Lehre findet in Seminaren statt, um eine aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Themen zu ermöglichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang hält – neben einer intensivierenden und ergänzenden Einarbeitung in grundlegende Aspekte von Erziehungswissenschaft und pädagogischer Professionalität sowie einer Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten in qualitativen und quantitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden – Module bereit, die sowohl handlungsfeldbezogene Vertiefungen ermöglichen als auch auf eigenständige Forschungsbewegungen abzielen und die Studierenden in die Lage versetzen, dies kritisch-reflexiv in differente Theorieperspektiven einzubetten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
GÖTEBORG UNIVERSITET, GÖTEBORG,Schweden; VIA UNIVERSITY COLLEGE, Dänemark; UNIVERSITÀ DI BOLOGNA - ALMA MATER STUDIORUM, Italien; UNIVERSITÄT WIEN, Österreich; EOTVOS LORAND TUDOMANYEGYETEM, Ungarn; UNIVERSIDAD DE SALAMANCA, Spanien; PANEPISTIMIO PATRON, Griechenland; UNIVERSIDAD DE ALMERIA, Spanien; UNIVERSITÉ DE STRASBOURG, Frankreich; UNIVERSITY OF JYVÄSKYLÄ, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Es sind ein Tonstudio, ein Computerpool sowie ein Videoforschungslabor vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Lehrenden sind in vielfältigen (v. a. DFG- und BMBF-geförderten) Forschungsprojekten aktiv, in die Studierende explizit einbezogen werden. Am Tag der Forschung können sich Studierende über die Forschungsaktivitäten informieren und selbst mitdiskutieren. Sie können zudem an Vorträgen und Tagungen teilnehmen. Lehrende engagieren sich zudem im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung oder im Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt und arbeiten z. B. mit dem Deutschen Jugendinstitut oder der Bundeszentrale für Politische Bildung zusammen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Graduiertenkolleg INTERFACH; Hans-Böckler-Kolleg "Vermittlung und Übersetzung im Wandel"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenfond; antragsgebundene Unterstützung auf Universitätsebene; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; An den Arbeitsbereichen werden regelmäßige Kolloquien veranstaltet, in denen die Qualifikationsvorhaben diskutiert werden. Die Lehrenden sind zudem in Stiftungen engagiert, die wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, z. B. Hans-Böckler-, Friedrich-Ebert-Stiftung und unterstützen bei der Antragstellung für Stipendien. Das Institut kann dabei Erfolge verzeichnen, wie das Böckler-finanzierte Graduiertenkolleg "Vermittlung und Übersetzung im Wandel" oder die Einwerbung eines Fulbright-Stipendiums. Die Lehrenden beteiligen sich zudem an methodischen Sommer- und Winterschools der Scientific-Community.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut arbeitet eng mit den Franckeschen Stiftungen und den Kultureinrichtungen der Stadt Halle (Saale) zusammen und organisiert z. B. Veranstaltungen mit. Zudem unterhält es intensive Kontakte zu verschiedenen pädagogischen Praxiseinrichtungen, Vereinen und Verbänden der Stadt. Durch den Alumni-Verein wird diese Zusammenarbeit/Vernetzung in der Region über das Studium hinaus gepflegt, so dass ältere Generationen des erziehungswissenschaftlichen Studiengangs in der Praxis die jüngeren in die Arbeitsfelder einsozialisieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Philosophische Fakultät III
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät III
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät III
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen