Studieren in Halle (Saale)

hast du die Wahl zwischen 3 Hochschulen und 258 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Stadt der kurzen Wege
In Halle bist du durch den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr und die kurzen Wege innerhalb der Stadt auch ohne Auto mobil. Der Altstadtkern bietet dir neben der schönen Architektur viele Cafés, Kneipen und Restaurants. Und weil es hier zudem günstigen Wohnraum gibt, ist die Altstadt bei Studierenden auch eines der beliebtesten Viertel zum Wohnen. Mit den fast 20.000 Studierenden bei gut 230.000 Einwohner:innen ist Halle außerdem eine belebte Stadt.
Studieren kannst du in Halle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (der größten Hochschule Sachsen-Anhalts), der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sowie der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik.
Da liegt Halle (Saale):
Halle ist nicht nur die größte Stadt Sachsen-Anhalts: Mit den neun Naturschutzgebieten, die etwa die Hälfte der Stadtfläche ausmachen, wurde es im Städtereport Deutschland auch zur „grünsten Großstadt Deutschlands“ gekürt. In der näheren Umgebung, nur 20 Minuten mit den Öffis entfernt, liegt Leipzig. Magdeburg erreichst du in 50 Minuten mit der Bahn.
Entfernungen:
Köln: etwa 450 km, gut 4 Bahnstunden
Hamburg: rund 360 km, ca. 3,5 h
Berlin: etwa 170 km, gut 1 h
München: ca. 430 km, rund 3 h
Studienangebote in Halle
Study-Life in Halle: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat vier Campusse, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Der Universitätsplatz, die historischen Franckeschen Stiftungen und der Steintor-Campus liegen direkt im Zentrum. Den weitläufigen Weinberg-Campus findest du am westlichen Stadtrand, etwa 20 Minuten mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof entfernt.
Die vier Standorte Campus Design, Campus Kunst, Hermes-Gebäude sowie Burg Galerie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind über das Stadtzentrum von Halle verteilt. Alle erreichst du in gut 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Und zum Campus der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik brauchst du gut 20 Minuten mit den Öffis vom Hauptbahnhof.
Verkehrsmittel:
Gut 60 Prozent der Studierenden fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule. Durch die kurzen Wege in der Stadt kannst du vieles auch zu Fuß oder per Rad erreichen.
Wohnen:
Die Wohnsituation in Halle ist nicht zu vergleichen mit der anderer Uni-Städte. Das heißt, du findest sogar in der begehrten Altstadt und rund um die Hochschulstandorte bezahlbaren Wohnraum.
Leben:
Studierende triffst du in der Altstadt und rund um das Reileck. Hier findest du ein großes Angebot an Cafés, Bars, Kneipen und Restaurants. Bei gutem Wetter triffst du viele Kommiliton:innen am Saaleufer zum Grillen und Chillen.
Freizeit:
Der Place to be für Freizeit im Grünen ist die Peißnitzinsel, die nur zehn Minuten mit dem Rad von der Innenstadt entfernt ist. Bei gutem Wetter triffst du hier vor, zwischen und nach den Vorlesungen viele deiner Kommiliton:innen. Abends wird gern und oft gegrillt. Wer es sportlich mag, wird sich über das vielfältige Angebot des Universitätssportzentrums (USZ) freuen: Neben klassischen Ballsportarten stehen auch Boxen, Trampolinturnen sowie Trendsportarten wie Slacklining auf dem Programm.
Die triffst du da:
Die meisten Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, gefolgt von den Naturwissenschaften und der Mathematik. Mit über 1000 Studierenden (und gut 20 Kunst- und Designstudiengängen) ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle eine der größten Kunsthochschulen Deutschlands. Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik besitzt sieben Pfeifenorgeln unterschiedlichster Erbauer sowie diverse Flügel, Klaviere und Cembali.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studentenwohnheim:
Je nach Standort und Wohnform liegen die Preise in den zehn Wohnheimen zwischen 170 und 304 Euro (inkl. Nebenkosten).
Mensa:
Das Studentenwerk Halle betreibt zehn Mensen und Cafébars in der Stadt. Aber auch die unzähligen Cafés und Kneipen um die verschiedenen Hochschulstandorte herum haben sich auf Studierende als Gäste eingestellt. Entsprechend günstig kannst du auch dort essen.
Mobilität:
Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle erhalten mit ihrem Semesterbeitrag das MDV-Semesterticket. Damit kannst du im Gebiet des MDV (ohne MDV-Nord) den öffentlichen Personennahverkehr nutzen.
Das zeigst du deinen Eltern
Kommen deine Eltern in die Stadt, solltest du ihnen unbedingt die Altstadt von Halle zeigen. Einen tollen Blick über die gesamte Stadt habt ihr dabei von den Hausmannstürmen auf dem Marktplatz. Interessieren sich deine Eltern für Kulturangebote, lohnt sich der Besuch des Kunstmuseums Moritzburg, des Musikmuseums Händel-Haus Halle und des Landesmuseums für Vorgeschichte mit der spektakulären Himmelsscheibe von Nebra.
Wer sich für Graffiti-Kunst begeistert, den wird der Rundgang durch die Freiraumgalerie interessieren. Sehenswert ist auch der Stadtgottesacker, eine Friedhofsanlage nach dem Vorbild italienischer Camposanto-Anlagen. Das Meisterwerk der Renaissance mit seinen verwitterten Grabsteinen und restaurierten Gruften ist nicht nur die einzige Anlage dieser Art in Deutschland, hier sind auch viele Persönlichkeiten Halles begraben. Anschließend lohnt ein Besuch des Restaurants Bergschenke. Denn von hier hast du einen großartigen Blick auf die Burg Giebichenstein und die Peißnitz. Oder ihr besucht die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands: Hier ist nicht nur ein Museum angeschlossen, sondern auch ein Werksverkauf.
Arbeiten in Halle (Saale)
Halle im Detail
