Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin

Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 BerlHG\n- abgeschlossenes psychologisches Bachelorstudium oder Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt und Praxiserfahrungen \n im Bereich Personal/Organisation\n- Bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gemäß § 11 BerlHG
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung sind:
- Schwerpunkte:
- Beratungspsychologie für Wirtschaftspsychologen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Psychologische Grundlagen für Volks- und Betriebswirte, Systemische Beratung und Reflexion, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Psychologen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 BerlHG
- abgeschlossenes psychologisches Bachelorstudium oder Bachelorabschluss mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt und Praxiserfahrungen
im Bereich Personal/Organisation
- Bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gemäß § 11 BerlHG

- Schwerpunkte:
- Beratungspsychologie für Wirtschaftspsychologen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Psychologische Grundlagen für Volks- und Betriebswirte, Systemische Beratung und Reflexion, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für Psychologen
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

- Studienbeitrag:
- 590.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie M.Sc. betragen 14.160 Euro, zu zahlen in 24 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Bei Neueinschreibung wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Wissen auch psychologische und kommunikative Kompetenzen.
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bereitet gezielt auf diese Praxisfelder von Personal- und Organisationsentwicklern in Unternehmen und Institutionen vor und richtet sich an Absolventen psychologischer oder betriebswirtschaftlicher Bachelorstudiengänge.
Um einen optimalen Einstieg in den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie zu gewährleisten, sind die (Wahlpflicht-) Module des ersten Semesters individuell auf das Vorwissen der Studierenden zugeschnitten. Je nach den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen, liegen die Studienschwerpunkte der Erstsemesterstudierenden im Bereich betriebswirtschaftlicher, psychologischer oder wirtschaftspsychologischer Kompetenzen.
Inhaltlich ist der Masterstudiengang auf die psychologischen Schwerpunkte des Personalmanagements ausgerichtet. Dabei geht es um die Führung und Beratung von Mitarbeitern, Teams und Institutionen. Die fundierte Erforschung, Begleitung und Beratung von Veränderungsprozessen in Unternehmen ist hierbei eine Hauptaufgabe. Einzigartig in Deutschland ist die kulturpsychologische Vertiefungsrichtung der morphologischen Beratung. Sie wird ergänzt durch systemische, reflexive und sozial-kommunikative Kompetenzen.