Psychoanalytische Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Das Studium im Portrait
Der Masterstudiengang Psychoanalytische Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie vermittelt ein fundiertes Verständnis der psychischen Dimension kultureller Prozesse. Grundlage ist eine psychoanalytische Perspektive, in der die Rolle des Unbewussten für individuelles Erleben und kollektive Entwicklungen eine zentrale Bedeutung hat. Im Studium setzen Sie sich mit inneren Konflikten und Dynamiken auseinander, die soziale und kulturelle Phänomene prägen. Theorie und Praxis sind eng miteinander verknüpft: Wissenschaftliche Grundlagen und Kulturtheorien werden systematisch mit empirischer Forschung und praktischen Projekten verbunden. Der psychoanalytische Ansatz wird sowohl theoretisch als auch methodisch vertieft und befähigt dazu, kulturelle Prozesse im Kontext psychischer Strukturen zu analysieren.
Absolvent:innen des Masterstudiengangs eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in Wissenschaft, Kulturarbeit und Bildungsinstitutionen. Ihre psychoanalytisch geschärfte Perspektive qualifiziert sie insbesondere für die Forschung, die konzeptionelle Arbeit im Kultursektor sowie für Aufgaben in psychosozialen Einrichtungen. Zudem bildet das Studium eine solide Grundlage für die Promotion. Die Fähigkeit, komplexe psychische und kulturelle Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu reflektieren, ist in vielen professionellen Kontexten gefragt.
Stromstr. 3b
10555 Berlin
Tel: 030 300117-500
Fax: 030 300117-509

Grundsätzlich wird ein Universitätsstudium (Magister, Diplom, Staatsexamen, Bachelor) in einem kultur-, geistes-, sozial-, gesundheitswissenschaftlichen oder künstlerischen Studiengang vorausgesetzt. Über Ausnahmen entscheidet die Zulassungskommission der IPU. Mit jeder Bewerberin / jedem Bewerber wird ein persönliches Auswahlgespräch geführt.
- Schwerpunkte:
- Kultur, Psychoanalyse
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
17.04.2025 - 08.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
17.04.2025 - 08.08.2025
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Grundsätzlich wird ein Universitätsstudium (Magister, Diplom, Staatsexamen, Bachelor) in einem kultur-, geistes-, sozial-, gesundheitswissenschaftlichen oder künstlerischen Studiengang vorausgesetzt. Über Ausnahmen entscheidet die Zulassungskommission der IPU. Mit jeder Bewerberin / jedem Bewerber wird ein persönliches Auswahlgespräch geführt.

- Schwerpunkte:
- Kultur, Psychoanalyse

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
17.04.2025 - 08.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
17.04.2025 - 08.08.2025

- Studienbeitrag:
- 4000.00 EUR / Semester
