Studiengangsprofil
Im Ranking
Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)
Master
Soest
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) studiere?
Beim Studiengang Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als duales Studium
in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium mit der viersemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Abschlussarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Das Studium mit der fünfsemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Bachelorarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Das Studium mit der viersemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Abschlussarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Das Studium mit der fünfsemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Bachelorarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technik- & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang) sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung in Technik und Automatisierung, Führungs- und Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement, Maschinenbau, Performance- oder Transformationsmanagement, Produktions-, Prozess- und Projektmanagement, Produkt-Life-Cycle Management and Sustainable, Unternehmensmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Studium mit der viersemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Abschlussarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.
Das Studium mit der fünfsemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein technisch orientierter Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Bachelorarbeit mit einer Note von mindestens 2,3 erfolgreich abgeschlossen und der Nachweis qualifizierter berufspraktischer Erfahrungen von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium geführt wurde.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung in Technik und Automatisierung, Führungs- und Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement, Maschinenbau, Performance- oder Transformationsmanagement, Produktions-, Prozess- und Projektmanagement, Produkt-Life-Cycle Management and Sustainable, Unternehmensmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1950.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Es gibt eine 4- und eine 5-semestrige Studienvariante.
Dieser Studiengang ist auf 24 Studienplätze beschränkt.
Dieser Studiengang ist auf 24 Studienplätze beschränkt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
42
54
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang knüpft an einen technisch orientierten Bachelorabschluss sowie die Berufstätigkeit an. Im Fokus steht nicht im sondern am Unternehmen zu arbeiten – Veränderungsbedarfe des Unternehmens (zunehmenden Marktdruck oder anderen Schlüsselherausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung) zu (er)kennen und eine Führungskraft der Handlungsfelder Technik, Unternehmen und Prozesse auszubilden. Vorhandene und vorausgesetzte Grundlagen werden aufgefrischt, inhaltlich oder praktisch vertieft und durch neues Wissen und Handlungsempfehlungen abgerundet bzw. ergänzt.
Außercurriculare Angebote
Einführungswoche mit verschiedenen Aktionen zum Kennenlernen, Stadtführung, Team-Coaching Wochenende, Yellow- oder Green-Six-Sigma-Belt
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisnahe Themen in der Lehre, Vernetzung mit lokalen und überörtlichen Arbeitgebern, Transfer aus der Forschung in die Lehre, Praktiker*innen als Lehrbeauftragte und Gastvortragende, Möglichkeit des praxisintegriertren Studiums über Firmenkooperationen, Tutorien in der Studieneingangsphase, kleine Gruppen in Übungen und Praktika, Beratungsangebote seitens der Lehrenden, Unterstützung durch Studierenden-Coach, täglich geöffnetes Lernzentrum "StudiPiont", helle Unterrichtsräume und neueste Medientechnik, ausgezeichnete Lern- und Lehratmosphäre auf dem Campus.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
etablierte und jährlich stattfindende Exkursionen nach Schottland und USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Graz, Östereich; Uni Valencia, Spanien; Uni Rotterdam, Niederlande; Uni Bratislava, Slowakei; Uni Ulster, Großbritannien; Uni Rzeszow, Polen; Uni Kymenlaakson, Finnland; Cork Institute of Technologie, Irland; Uni Vilnius, Litauen; Instituto Politechnico de Setubal, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Neueste Medientechnik in den Unterrichtsräumen, Computerpools jederzeit für Studierende zugänglich, umfassende Ausstattung der Maschinenbau-Labore jederzeit für Lehre und Praktika nutzbar, Medienlabor mit Foto/Filmbearbeitungsplätzen, Workstations zur Verarbeitung großer Datenmengen in Technischer Redaktion, Kreativ-Werkstatt mit Fotoatelier, Eyetracking-Labor, Bibliotheksbestand an Nicht-Print-Medien nimmt ständenbanken mit Technischen Normen jederzeit verfügbar, ausgebildetes Bibliothekspersonal zur Unterstützung bei Literatur- und Datenbankrecherche.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich verfügt über ein excellente ausgestattettes Zentrum für additive Fertigung, dass für Forschungsprojekte genutzt wird. Anwendungsorientierte Forschung im "Lab for Customer Experience Research" (CXR-Lab). Datenerfassung mit klassischen Verfahren der quantitativen und qualitativen Marktforschung und biometrischer Ansätze (Blickbewegungen, Gesichtsausdrücke, Emotionen, Pulsraten, Hautleitwerte und Gehirnaktivitäten). Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den gesammelten Daten. Forschung zu erneuerbaren Energien; zu Leichtbau im Fahrzeugbau, E-Mobilität und Recycling-Werkstoffen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Serviecesstelle für wissenschaftlichen Nachwuchs für durchgängige akademische Ausbildung vom Bachelor- über den Masterabschluss bis zur Promotion. Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen als standort- und fachbereichsübergreifende Informations- und Vernetzungsplattform für Promovierende und ihre Betreuer*innen. Teilnahme an NRW Landesprogramm für Nachwuchsprofessuren; Teilnahme am Bundesprogramm für Tandemprofessuren
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich wirkt aktiv bei FHpreneur, der standort- und fachbereichsübergreifenden Gründungsinitiative der Fachhochschule Südwestfalen mit und koordiniert diese für den Campus Soest. FHpreneur unterstützt angehende Gründer bei allen Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung, Selbstständigkeit, Start-ups und Unternehmensnachfolge.
Sonstige Besonderheiten
Der flexible Wahlpflichtbereich (mind. 3 Module) in allen Studiengängen des Fachbereichs ermöglicht Lehrenden und Studierenden, aktuelle Themen ihres Studienfachs aufzugreifen. Diversität und Nachhaltigkeit werden (wo sinnvoll) in den Modulen aufgegriffen (z.B. Produktentwicklung). Diversität wird durch interdisziplinärer Module über mehrere Studiengäge hinweg gefördert. Durch englischsprachige Studiengänge am Campus wird die Internationalität und Interkulturalität gefördert. Leitlinien der FH bzgl. Gleichstellung und Einbindung im täglichen Verhalten zu den Studierenden erfolgen proaktiv.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte