"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich würde immer wieder an der Viadrina studieren. Und ich Pendel schon mein ganzes Studium aus Berlin. Es ist hier zwar nicht unwichtig wo man in der Stadt wohnt und das man schnell zum Regio kommt, aber das ursprüngliche Hindernis in FFO zu leben, konnte ich dank des Regios vermeiden und komme trotzdem gut durch mein Studium. Allgemein pendeln viel mehr Studenten als man zu Anfang denkt. Die Dozierenden ebenso."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man sollte keine Scheu davor haben, sich mit mathematischen Zusammenhängen zu beschäftigen und vielleicht auch mal das ein oder andere mal daran zu verzweifeln. Am Ende wird sich der Fleiß auszahlen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Scheu vor Gruppenarbeiten haben und gerne im Team arbeiten"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Dozierenden auf die Interessen der Studierenden eingehen und dementsprechend die Lehrveranstaltungen danach ausrichten. Die größte Herausforderung ist wohl die Entscheidung, ob mein einen festen Schwerpunkt wählen möchte oder nicht. Auch die Prüfungsvorbereitung ist meiner Meinung nach etwas intensiver als im Bachelor, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Aber es ist defitiniv machbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mach es auf jeden Fall und nimm dir die Zeit, es gibt so viele Qualifikationen die erreicht werden können"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Praxisbezug. Das ist das, was dieses Studium ausmacht. Wir arbeiten sehr viel in Gruppen (zum Teil auch in internationalen Forschungsteams aus anderen Universitäten weltweit). Wir haben in vielen Modulen Praxispartner aus der freien Wirtschaft aber auch sehr bekannte Institute. Der Arbeitsaufwand ist komplett in Ordnung. Aber schlafen kann man in den Veranstaltungen nicht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am Bereicherndsten ist es die Verknüpfung von Theorie und Praxis und die dabei Einhergehenden unterschiedlichsten Blickwinkel zu reflektieren und daraus entsprechende Schlüsse zu ziehen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich liebe es an meiner Hochschule zwischen verschiedenen Fächern wählen zu könne, beispiel muss ich kein Rechnungswesen oder Wirtschaftsmathe wählen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein tipp ist es eine Leseübersicht anzulegen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politikwisschenschaften ist es üblich das wir viel lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt viele praxisbezogene Seminare und Gruppenarbeit. Der Arbeitsaufwand is hoch aber dafür wird sehr fair bewertet."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Mein Tipp wäre sich vorher mit den Inhalten vertraut zu machen und sich bei tieferen Interesse sowohl mit der Studienberatung als auch den Studiengangskoordinator in Verbindung zu setzen um einen noch besseren Eindruck als in dieser Kurzbeschreibung vom Studienfach zu bekommen, da es noch vielseitiger ist als man es hier kurz und bündig vermitteln könnte."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Im meinem Fach ist ein starker empirischer Fokus, insbesondere quantitativ."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde die Wertschätzung einfach mega gut. Es ist kein Frontalunterricht, sondern immer eine gemeinsame Arbeit. Auch von den Praxispartnern werden die Ideen der Studierenden übernommen und ausprobiert. Das gibt einem das Gefühl, das man doch in die richtige Richtung geht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"PolVer ist sehr methodenlastig, was dir allerdings im Berufsleben auch gute Chancen auf besserbezahlte Jobs gibt. Zudem wird schon sehr früh wert darauf gelegt, wissenschaftlich zu schreiben (Hausarbeiten, etc.) und Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Management studiert sollte auf jeden fall Interesse an Unternehmensberatung haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn Du Dich für Wirtschaft interessiert und eine technische Ausrichtung anstrebst, anstatt immer nur über Theorien zu dozieren, ist dieser Studiengang genau das richtige für Dich!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist für mich, dass die Veranstaltungen sehr verteilt sind und nicht zusammenliegen. Genauso wie die fehlenden praktischen Skills, die ich in einem Job anwenden könnte."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer sich für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft entscheidet, sollte Spaß an Teamarbeit, Interaktiven Lehrveranstaltungen und kleine Studierendengruppen haben. Außerdem sollte man in betriebswirtschaftlichen Themen interessiert sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In den Übungen zu den Lehrveranstaltungen gibt es viel Teamwork."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit Gruppenarbeiten. Entsprechend ist es wichtig, eine kooperative aber performance getriebenen Arbeitseinstellung zu haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es gut, dass wir so viele Praxiseinblicke bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es interessant, dass wir die breite technischen BWL-Seite (Supply Chain Management, Projektmanagement (anhand mathematischer Modelle), Optimierungssimulationen (wenn man möchte), Recycling, Qualitätsmanagement etc.) kennenlernen. Herausfordernd ist manchmal, dass es fast ausschließlich Klausuren gibt, die alle über die Semesterferien verstreut liegen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mach es, man lernt was über viele Bereiche und hat eine breite Basis an Wissen, wenn man in die Arbeitswelt geht. (Marketing;vertrieb, Steuern..)"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Interesse hat mehr über Gründung zu lernen oder selbst einmal Gründen will, würde ich diesen Studiengang empfehlen. Nicht nur hilfreiche Seminare hierzu sondern auch darüber hinaus Unterstützung von Dozenten, Uni und Partnern der Uni."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Den allumfassenden Blickwinkel und die Kompetenz, sich an manchen Sachverhalten auch mal die Zähne auszubeißen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es interessant, dass wir die breite technischen BWL-Seite (Supply Chain Management, Projektmanagement (anhand mathematischer Modelle), Optimierungssimulationen (wenn man möchte), Recycling, Qualitätsmanagement etc.) kennenlernen. Herausfordernd ist manchmal, dass es fast ausschließlich Klausuren gibt, die alle über die Semesterferien verstreut liegen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Master hat man die Möglichkeit, die meisten ECTS in Seminaren zu absolvieren. In denen Teamwork gefragt ist und die aktive Mitarbeit während des gesamtes Prozess notwendig ist. Zudem findet sich in den Seminaren expliziter Aktualitäts- und Realitätsbezug statt und die Dozierenden versuchen uns zu fordern und uns dennoch unseren Freiraum zu lassen, um eigene Wünsche und Ideen zu aktuellen Problemen/ Hindernissen zu entdecken und ggf. zu lösen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Teamwork wird an der TU Clausthal groß geschrieben. Die Studenten unter sich haben einen riesen Zusammenhalt und hier hilft jeder jedem. Bei der doch sehr anspruchsvollen Lehre ist es immer wieder hilfreich, sich mit Kommilitonen auszutauschen. Wenn man mal eine Frage an den Professor oder den wissenschaftlichen Mitarbeiter hat, bekommt man auch hier sehr zügig eine ausführliche Antwort."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am Bereicherndsten ist es die Verknüpfung von Theorie und Praxis und die dabei Einhergehenden unterschiedlichsten Blickwinkel zu reflektieren und daraus entsprechende Schlüsse zu ziehen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Im Studium haben wir einen intensiven und sehr familiären Austausch Untereinander und mit dem Lehrpersonal. Weiterhin besteht jederzeit die Möglichkeit sich mit Fragen, Sorgen oder Problemen an das Personal zu wenden. Es werden tagesaktuelle Themen und Situationen in den Kontext des Studienfaches gesetzt, was einen sehr differenzierten Blickwinkel auf eine Vielzahl von verschiedenen Themen wirft."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"In meinem Fach gibt es überraschenderweise viel Statistik, aber auch viele Politikvorlesungen mit Praxisbezug/Bezug zu aktuellen Themen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sei dir bewusst, dass einige Kurse auf Englisch sein werden. Das muss dir aber keine Angst machen, da man die englischen Fachbegriffe schnell lernt. Wenn man im Studium ist sollte man Statistikkurse wie "Einführung in R" oder so belegen im Whalpflichtbereich. Auch wenn das keine Spaß macht, wird man beim Schreiben der Bachelorarbeit froh darüber sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es super, dass die Dozierenden auf die Interessen der Studierenden eingehen und dementsprechend die Lehrveranstaltungen danach ausrichten. Die größte Herausforderung ist wohl die Entscheidung, ob mein einen festen Schwerpunkt wählen möchte oder nicht. Auch die Prüfungsvorbereitung ist meiner Meinung nach etwas intensiver als im Bachelor, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Aber es ist defitiniv machbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im Fach ist es üblich ab dem Vertiefungsstudium viele Hausarbeiten zu schreiben und sich verhältnismäßig viel mit methodischen Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Sehr auf das wissenschaftliche Arbeiten fokussiert, keine qualitative Forschung, sehr sehr gute Fachschaft, viel Zeit verbringe ich auf dem Campus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kleiner, persönlicher Studiengang und in der Fachrichtung "Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft" kommen sehr viele Inhalte zum Thema Recyclingmodelle und die aktuellen Probleme - ein guter Freund ist die Abfallhierarchie, die einen immer begleitet :)"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Fach Betriebswirtschaft hat man meist regelmäßige Veranstaltungen, aber es gibt auch die Möglichkeit an Blockverantstaltungen teilzunehmen oder vhb-Kurse zu besuchen. Im Vergleich zum Bachelor sind die Prüfungen länger (statt 90 Minuten 120 Minuten), aber es werden auch viel mehr Module angeboten, in denen man Hausarbeiten abgeben kann. Der Studiengang ist definitiv Abwechslungsreich und sehr Individualisierbar."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das selbstständige Arbeiten Spass"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Den allumfassenden Blickwinkel und die Kompetenz, sich an manchen Sachverhalten auch mal die Zähne auszubeißen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde die Wertschätzung einfach mega gut. Es ist kein Frontalunterricht, sondern immer eine gemeinsame Arbeit. Auch von den Praxispartnern werden die Ideen der Studierenden übernommen und ausprobiert. Das gibt einem das Gefühl, das man doch in die richtige Richtung geht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist für mich, dass die Veranstaltungen sehr verteilt sind und nicht zusammenliegen. Genauso wie die fehlenden praktischen Skills, die ich in einem Job anwenden könnte."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Politik studieren will sollte nicht nur fundiertes Allgemeinwissen, sondern auch Spaß und interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich liebe es an meiner Hochschule zwischen verschiedenen Fächern wählen zu könne, beispiel muss ich kein Rechnungswesen oder Wirtschaftsmathe wählen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man sollte auf jeden Fall keine Angst vor Statistik haben, weil diese ein zentraler Bestandteil des Studiums ist, je nachdem wie der individuelle Schwerpunkt gesetzt wird. Auch Programmieren ist hier möglich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Risikomanagement klingt so, als würde man sich nur mit Problemen beschäftigen. Dem ist es aber nicht so. Ich würde es eher Risiko- und Chancenmanagement nennen. Also wer sich sehr für die Wirtschaft interessiert und wissen möchte, wie man unternehmerische Krisen nutzen kann, damit das Unternehmen nachher besser dasteht als vorher, für die Person ist dieser Studiengang eine echte Empfehlung."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es wird viel auf Methoden konzentriert. In den Vorlesungen gibt es meistens Multiple Choice Klausuren und in Seminaren Hausarbeiten. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zu z.B. Physik eher gering. Man kann sich Schwerpunkte und Themengebiete, die einen interessieren wählen. Das Studium ist interdisziplinär mit integriertem Erasmus-Aufenthalt und Praktikum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024