Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationale Betriebswirtschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Landshut
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationale Betriebswirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Internationale Betriebswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Betriebswirtschaft studiere?
Beim Studiengang Internationale Betriebswirtschaft an der Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationale Betriebswirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als internationaler Studiengang
in Landshut angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Landshut angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationale Betriebswirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Betriebswirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationale Betriebswirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit in der Regel 210 ECTS-Punkten und dem Gesamturteil "gut" oder besser oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
Absolventen eines nicht rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges aber mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug können auf Antrag an die Prüfungskommission zugelassen werden. Zugangsvoraussetzung sind erfolgreich abgeschlossene Module im Umfang von mindestens 45 ECTS-Punkten aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich.
Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Zugangsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit in der Regel 210 ECTS-Punkten und dem Gesamturteil "gut" oder besser oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
Absolventen eines nicht rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges aber mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug können auf Antrag an die Prüfungskommission zugelassen werden. Zugangsvoraussetzung sind erfolgreich abgeschlossene Module im Umfang von mindestens 45 ECTS-Punkten aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich.
Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Betriebswirtschaft sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.03.2026 - 10.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit in der Regel 210 ECTS-Punkten und dem Gesamturteil "gut" oder besser oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
Absolventen eines nicht rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges aber mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug können auf Antrag an die Prüfungskommission zugelassen werden. Zugangsvoraussetzung sind erfolgreich abgeschlossene Module im Umfang von mindestens 45 ECTS-Punkten aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich.
Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.03.2026 - 10.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fakultät Betriebswirtschaft: Ansprechpartnerin Frau Fertl; Hausanschrift: Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut; Telefon: 0871 506-401;
E-Mail: christina.fertl@haw-landshut.de
E-Mail: christina.fertl@haw-landshut.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
10
30
VWL
5
20
Quantitative Methoden
2
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang fokussiert auf betriebswirtschaftliches Handeln im globalen, dynamischen und digitalen Umfeld, vermittelt Kompetenzen in vernetztem Denken, Change-Management, Strategie, Controlling, Mobilität und Projektmanagement. Durch 1-2-semestrigen Auslandsaufenthalt (ggf. Doppelabschluss) sowie der internat. Zusammensetzung ist interkulturelle Kommunikation und Kompetenz ein Kernelement.
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Vermitteln von fundierter wirtschaftswissenschaftlicher Fach- und Managementkompetenz sowie vernetztes Denken im internationalen Kontext ist Ziel des Studienganges. Gastdozenten sowie die internat. Zusammensetzung der Studierenden unterstützen zusätzlich die "Internationalisierung at Home". Für das 2. Semester ist ein Aufenthalt an einer Partnerhochschule vorgesehen, dort ist eine fachliche Spezialisierung möglich (z.B. Finanzen, Controlling, Marketing, HR). Ein Doppelabschluss kann erworben werden. Die Veranstaltungen haben praktischen Anwendungsbezug und greifen akt. Entwicklungen auf.
Außercurriculare Angebote
Beratung für Internationale Programme zur Unterstützung bei Vorbereitung Auslandsaufenthalt; Networking (Round Table mit Unternehmen, Alumni; Gastdozenten aus der Wirtschaft, Professoren), Alumninetzwerk; Excellence Circle (Mentoringprogramm für besonders motivierte u. leistungsstarke Studierende); International Day; Veranstaltungen mit Besuchern von unseren Partnerhochschulen; Unterstützung durch Gründungsberater; Fallstudienarbeit in außergewöhnlicher Umgebung (Berghütte), Karriereservice
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
8.33 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vermittlung von fachlichen und sozialen Kompetenzen; wissenschaftliche Methoden und praxisrelevante Lehrinhalte; praxisnahe Lehre durch Gastvorträge, Planspiele, Simulationen, Fallstudienarbeit. Alle Dozierenden verfügen über praktische Erfahrungen und Kontakte zur Wirtschaft und greifen aktuelle Entwicklungen auf. Befähigung und Ermutigung zu unternehmerischem Denken und Handeln; Kombination aus Präsent- und Online-Veranstaltungen in vielen Veranstaltungen; nahes Betreuungsverhältnis, kleine Gruppen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir arbeiten mit einer Vielzahl ausländischer Partnerhochschulen zusammen und fördern so die weltweite Mobilität unserer Studierenden. Durch obligatorische und freiwillige Auslandsaufenhalte, das Angebot von Doppelabschlüssen, aber auch durch den Kontakt mit den "incoming students" an der Fakultät sowie Gastdozenten aus verschiedenen Kulturkreisen können unsere Studierenden in allen Studiengängen ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten im internationalen Umfeld erweitern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turku Novia University, Finnland; Kristianstad University, Schweden; Cambridge Anglia Ruskin University, Großbritannien; Edinburgh Napier University, Großbritannien, Schottland; Spartanburg University of South Carolina, USA; Hogeschool Zuyd, Maastricht, Niederlande; University of the Basque Country, Lejona, Spanien; Universidad de Castilla-La Mancha Toledo Campus, Toledo, Spanien; Akdeniz University, Antalya, Türkei; University of South Wales, Newport, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Bibliothek 24/7; Zugang zu Datenbanken, E-Books; Software (z.B. SAP, Datev, SPSS) in Rechnerräumen; Tablets zum Ausleihen über Bibliothek; Lernwerkstatt Logistik; WLAN am ganzen Campus; modern ausgestattete Vorlesungs- und Seminarräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit; Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim Transformationsprozess in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch Schulung von Mitarbeitenden; Förderung von verantwortungsvollem unternehmerischem Denken und Handeln, Untersuchung und (Weiter-) Entwicklung von Deep-Reinforcement-Learning-Verfahren (maschinelles, bestärkendes Lernen) hinsichtlich ihrer Eignung als Steuerungslösungen für Energiemanagementsysteme.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In persönlicher Atmosphäre vermitteln wir jungen Leuten die Fähigkeit eigenständig zu handeln & geben ihnen die Chance zum "Ausprobieren". Mit dem deutschlandweit einmaligen Projekt, der mit dem Bay. Staatspreis ausgezeichneten Campus Company, setzen unsere Studierenden ihre Geschäftsideen um u. bringen sie erfolgreich auf den Markt – real & unter Wettbewerbsbedingungen. So erproben sie ihre Stärken, ihr unternehmerisches Denken & Handeln u. finden Mut, Entscheidungen zu treffen oder Fehler als Erfahrungsschatz zu begreifen. Wir bieten: spezieller Studiengang; Gründungsberater; Gründerzentrum
Sonstige Besonderheiten
Internationalisierung, Digitalisierung, Unternehmertum und Nachhaltigkeit als Kernthemen von Gegenwart und Zukunft - dabei der Mensch als Individuum und in der Gemeinschaft im Mittelpunkt aller wirtschaftlichen Aktivitäten - daran richten wir uns aus.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Landshut

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Internationale Betriebswirtschaft/International Business (M.A.) und Marktorientierte Unternehmensführung (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Duales Studium
Betriebswirtschaftslehre als praxisintegrierendes Studium
Betriebswirtschaftslehre als Internationaler Studiengang
Betriebswirtschaftslehre als Master
Master
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Internationaler Studiengang
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Deutschland
Bayern
Landshut