Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Augsburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Facts
Bachelor
Augsburg
BWL
Business
Management
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Was Sie erwartet

Im Laufe Ihres BWL-Studiums lernen Sie nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern Sie beschäftigen sich mit vielen spannenden Fragen, die sich insbesondere in der Phase der Spezialisierung an den Zukunfts­heraus­forderungen für Unternehmen orientieren  – und das an einer Fakultät, die in renommierten Rankings zu Lehre und Forschung regelmäßig Spitzenplätze belegt, darunter das CHE-Ranking 2023, das Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2022 sowie das WirtschaftsWoche-Ranking 2024, in dem sie zu den Top-10 Prozent der BWL-Fakultäten in Deutschland zählt.

Spannende Fragen sind zum Beispiel: Wie gestalten Unternehmen Prozesse in der Produktion, der Logistik und bei Dienstleistungen effizient? Wie lassen sich Daten- und Informationstechnik nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen? Wie kann die gesamte Geschäftstätigkeit von Unternehmen zahlenmäßig erfasst werden, um es erfolgreich zu steuern? Wie stellt man ein Wertpapierdepot zusammen, das eine hohe Rendite erzielt und zugleich nachhaltig ausgerichtet ist? Wie können globale Unternehmen sozial und ökologisch nachhaltig agieren? Wie schnell und wie stark muss sich ein Unternehmen aufgrund der Digitalisierung wandeln?

Hol dir mehr Infos
Was macht das BWL-Studium aus?

Solide Grundlagen

Der Erwerb unverzichtbarer Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der hierfür benötigten Methoden aus Mathematik und Statistik.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Aktuelle Fragestellungen, u. A. aus den Bereichen Business Analytics & Operations, Finance, Accounting, Controlling & Taxation, Strategy, Marketing & Management.

Unicampus

Der schöne, grüne Unicampus ist nahe des Zentrums von Augsburg gelegen und ausgezeichnet mit dem ÖPNV oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Der Studiengang im Video
Studieren an der WiWi-Fakultät der Uni Augsburg
Bachelorstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg: Campus, Stadt, Inhalte, internationale Aspekte, Perspektiven
Mögliche Berufsfelder

Mögliche Berufsfelder sind bspw. Management, Unternehmensberatung, Logistik, Finanz- und Rechnungswesen oder Marketing. Zudem eröffnet der Abschluss Möglichkeiten für ein Masterstudium an der Universität Augsburg oder an einer anderen Universität im In- und Ausland. Nach Abschluss Ihres Studiums profitieren Sie von unserem optimalen Mix aus fundierter Grundlagenausbildung und intensiver Spezialisierung – und nicht zuletzt vom hervorragenden Ruf der Universität Augsburg. Weiterführendes Studium, Industrie, Finanzbranche, Beratung, Start-up, im In- oder im Ausland – wir eröffnen Ihnen Welten!

Betriebswirtschaftslehre (BWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Birgit Weilnhammer
Telefon: +49 821 598 - 4158
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Augsburg mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA.
Quelle: Universität Augsburg
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Akkreditierung*:
FIBAA
*Quelle: Universität Augsburg

Der BWL Bachelor ist für Sie perfekt, wenn Sie ...

... Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben.

... Spaß an Mathematik und komplexen Fragestellungen haben.

 ... Freude am Umgang mit Menschen haben und sich für internationale Themen begeistern.

... persönlich etwas erreichen wollen, aber auch einen Blick für gesellschaftliche Verantwortung haben.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1739
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
416
Absolvent:innen pro Jahr
342

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
60
105
VWL
20
50
Quantitative Methoden
30
40

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch seine Ausgewogenheit aus Grundlagen und Spezialisierungen aus. Die ersten drei Semester dienen dem Erwerb unverzichtbarer Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der hierfür benötigten Methoden aus Mathematik und Statistik. In den Semestern vier bis sechs vertiefen die Studierenden ihr Wissen und spezialisieren sich durch die Wahl eines Majors gezielt auf verschiedene Berufsfelder. Oder sie konzentrieren sich auf globale Fragen, indem sie eine von zwei internationalen Studienrichtungen wählen und zusätzliche Erfahrungen im Ausland sammeln.
Außercurriculare Angebote
Es werden eine Reihe von Networking Events veranstaltet, die der Interaktion zwischen Studierenden (z.B. Orientierungsphase, Fakultätstag) und dem Austausch von Studierenden mit Forschung und Praxis dienen (z.B. Augsburger Marketing Tag, Entrepreneurship Days, "Steuerberater als Karriereweg"). Darüber hinaus werden spezifische praxisorientierte Workshops mit Unternehmen (z.B. Digital Excellence Circle), Zertifikatskurse (z.B. DATEV, Makers of Tomorrow, SAP) und ganze Förderprogramme mit unterschiedlichen Veranstaltungen angeboten (z.B. Augsburg Healthcare Operations Talents, PCA, StartHub).
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
36.1 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2500
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Im Studium wird großer Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zum selbstständigen Problemlösen und innovativen Denken gelegt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Vermittlung eines methodischen Instrumentariums zur Lösung von Forschungs- und Praxisproblemen. Darüber hinaus vermitteln wir Fähigkeiten zum Umgang mit der immer stärkeren Vernetzung zwischen digitalen Anwendungen und menschlichen Entscheidungsprozessen in unterschiedlichen betrieblichen Bereichen. Aktuelle Megatrends, wie Nachhaltigkeit, digitaler Wandel und Diversität sind wichtige inhaltliche Themenbereiche.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Bachelor: Informationsveranstaltung für Schüler:innen (SchülerInformationsTag); Flyer, Informationen auf Homepage: www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/studienangebot/; Beratung per Telefon, Email und Zoom. Master: regelmäßige Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende (MasterInformationsTag); Flyer, Informationen auf Homepage; Beratung per Telefon, Email und Zoom
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bachelor: mehrtägige Orientierungsphase für Studienanfänger; Mathematik-Angleichungskurs; Vorbereitungsskript; Flyer; Informationen auf Homepage; Beratung per Telefon, Email und Zoom. Master: Orientierungsphase für Studienanfänger; Informationen auf Homepage: www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/studienorganisation/betriebswirtschaftslehre-msc; Beratung per Telefon, Email und Zoom
Orientierungsangebote von Unternehmen
FirmenKontaktGespräch: Teilnehmende Unternehmen haben dort die Gelegenheit, sich den Studierenden der Universität zu präsentieren. Zusätzlich zu einem Firmenstand können die Unternehmen mit interessierten Studierenden persönlich und durch Vorträge in Kontakt treten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Bachelor: mehrtägige Orientierungsphase für Studienanfänger; Mathematik-Angleichungskurs; Vorbereitungsskript; Flyer; Informationen auf Homepage; Beratung per Telefon, Email und Zoom. Master: Orientierungsphase für Studienanfänger; Informationen auf Homepage: www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/studienorganisation/betriebswirtschaftslehre-msc; Beratung per Telefon, Email und Zoom, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Center for International Relations unterstützt die Studierenden (Outgoings) bei der Organisation ihres Auslandsaufenthalts (Wahl der passenden Hochschule, Kurswahl, Leistungsanrechnung, Finanzierung etc.). Incomings können sich ebenfalls bei entsprechenden Fragen an das CIR wenden. Die Fakultät bietet mehrere Programme mit internationaler Ausrichtung an: Global Business Management (Bachelor, Master), Double-Degree Programme mit der Universität Rennes (Frankreich), (Doppel-Bachelor, Doppel-Master). Der Studiengang BWL beinhaltet die Studienrichtung International Business & Economics.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Twente, Enschede, Niederlande; Rom - La Sapienza, Italien; Athens University of Economics and Business, Athen, Griechenland; University College of Southeast Norway, Kongsberg, Norwegen; Universidad San Pablo CEU , Madrid, Spanien; Karlstad University, Kalmar, Schweden; Indiana University Bloomington, Bloomington, USA; University of Pittsburgh, USA; Monash University, Melbourne, Australien; ESCA Ecole de Management Casablanca, Casablanca, Marokko
Besonderheiten in der Ausstattung
Topausstattung der modernen Räume mit Beamern, Computern, Visualizern und Smart-Boards, sowie Kameras und Deckenmikrofonen für hybride Lehre; mobile Medienwägen für Videokonferenzen/hybride Seminare; Computerräume mit aktuellster Hard- (Drucker, Scanner, Power-PCs) und Software; WLAN campusweit; kostenlose Office-Kurse; kostenlose Software: M365 Account mit Office; Literaturverwaltungs-SW; Online-Journals; Refinitiv Eikon-Zugang für empirische Arbeiten; umfangreiche Statistik- u. Simulationssoftware (teilweise auch für Privat-PC): SPSS, STATA, R, Gauss, MATLAB, Plant Simulation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
International erfolgreiche Forschung in den zukunftsweisenden Bereichen Digitalisierung, Globalisierung und Entrepreneurship (fakultätseigenes Kompetenzzentrum Global Business Management und Mitwirkung am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg), Gesundheit (Mitwirkung am Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg), Nachhaltigkeit und Transformation (Mitwirkung am Zentrum für Klimaresilienz und am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Augburger Center for Entrepreneurship ist eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Start-ups. Hier erhalten Gründungsinteressierte, angehende Gründer und auch bereits gestartete junge Unternehmen alle wesentlichen Informationen von der Ideenfindung, über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Finanzierung. Zudem finden sich auf der Online-Plattform fächerübergreifend alle Lehrangebote rund um das Thema Entrepreneurship sowie auch die Beratungsangebote für Gründer an der Universität und bei den regionalen Partnern.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Bachelor- und Master-Studiengänge fördern durch eine flexible Zusammenstellung von Modulen eine sehr individuelle Profilbildung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 209 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Global Business Management (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos