Studiengangsprofil
Im Ranking
Mittelstandsmanagement
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mittelstandsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mittelstandsmanagement
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mittelstandsmanagement studiere?
Beim Studiengang Mittelstandsmanagement an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mittelstandsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mittelstandsmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mittelstandsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mittelstandsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,5) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,5) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mittelstandsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- BWL, Change Management, digitale Transformation, Digitalsiierung, Innovationsmanagement, Management, Mittelstand, Start-up, Unternehmensführung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,5) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL, Change Management, digitale Transformation, Digitalsiierung, Innovationsmanagement, Management, Mittelstand, Start-up, Unternehmensführung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
20
50
Recht
5
45
Quantitative Methoden
5
45
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Unser interdisziplinäres Mittelstandsmanagement Studium vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse der aktuellen, praxisorientierten Managementmethoden sowie Querschnittskompetenzen. Zu Studienbeginn wählen Sie einen Schwerpunkt (Digital Transformation & Business Models; Innovation & New Business; Management 4.0) Ihrer Wahl, indem Sie zum Experten ausgebildet werden.
Praxiselemente im Studiengang
70 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolvent*innen lernen Aufgaben im Management und Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen zu lösen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung zur Beurteilung und eigenständigen Umsetzung von Geschäftsideen. Sie können vertieftes Fachwissen in den Bereichen modernster praxisorientierter Managementmethoden und Querschnittskompetenzen auswählen, die sie im Zuge vielfältiger regionaler und internationaler Kooperationen, Fallstudien und Praxisprojekte anwenden. Dabei bestehen große Wahlfreiheiten und Gelegenheit eigene innovative Problemlösungsstrategien zu erarbeiten.
Außercurriculare Angebote
Der Bachelor KMU und der Master Mittelstandsmanagement bilden einen Studienbereich, der übergreifende außercurriculare Angebote anbietet. Dies bietet den Studierenden Gelegenheit sich unabhängig vom angestrebten Abschlussgrad zu vernetzen. Besondere Angebote, wie Networking Events; Hackathon; Fachschaftsevents; Beerpong; Bowling; Weihnachtsfeier; AIM werden regelmäßig angeboten. Daneben bleibt Raum für neue Events und spontane Vernetzung.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 5 Credits, Max: 45 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
55 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
760
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
18 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unsere betriebswirtschaftlichen Studiengänge kombinieren ein umfassendes allgemeines und spezifisches Pflichtprogramm mit großen Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Auf Basis solider betriebswirtschaftlicher Methoden können die spezifischen Inhalte, international und mittelständisch, vertieft werden. Je weiter das Studium fortschreitet, desto höher ist die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen. Zugleich nimmt der Umfang der Praxisprojekte über den Studienverlauf stetig zu. Dies gewährleistet einen zeit- und praxisgemäßen Kompetenzerwerb und die Knüpfung von Kontakten zu Unternehmen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Fakultät bestehen zahlreiche internationale Kontakte auf organisationaler und personaler Ebene. Besonders profitieren alle Studiengänge von den Erfahrungen des Bachelorstudiengangs Internationale Betriebswirtschaft und des Masters International Marketing & Sales mit ihren starken englischsprachigen Angeboten, die viele Studierenden aus dem Ausland, insb. von den zahlreichen Partnerhochschulen, anziehen. Diese Partnerschaften leben vom beständigen Austausch, insb. in Form von Besuchen und Gastaufenthalten. Zudem werden gemeinsame Projekte mit Internat. Unternehmen durchgeführt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade do Estado de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien;
East Stroudsburg University,Pennsylvania, USA;
ESC Clermont Graduate School of Management, Frankreich;
California State University, Fullerton, USA;
Edutus Főiskola, Tatabánya, Ungarn;
South-Eastern Finnland University of Applied Sciences (XAMK), Finnland;
Universitat Politècnica de València, Spanien;
Osaka University of Economics and Law, Japan;
Cork Institute of Technology, Irland;
Central University of Technology, Free State, Bloemfontein, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften finden sich vielfältige Studiengänge mit unterschiedlichen Erfordernissen. Dies führt zu einem breiten Angebot in der technischen Ausstattung und bei fachspezifischen Datenbanken. Zugleich profitieren wir bei der technischen Ausstattung von den Möglichkeiten der technischen Fakultäten insbesondere in den Bereichen Informatik und Maschinenbau.Unsere technische Ausstattung entspricht modernen Anforderungen und unsere Datenbanken (z.B.Beck Online) sind aktuell, gepflegt und umfassend. Offene Lern- und Projekträume ergänzen modern ausgestattete PC-Räume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich verfügt über umfangreiche Forschungsaktivitäten in der BWL. Besonders hervorzuheben ist das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF). Es forscht daran Corporate Governance und Unternehmenserfolg in einem Corporate Governance System zu verbinden und daraus ein praxistaugliches Modell zu konzipieren. Durch den nahtlosen Anschluss des Instituts an die Hochschule Aalen und im Rahmen der Eingliederung in den strategischen Struktur- und Entwicklungsplan der Hochschule Aalen, werden einschlägige Publikationen aus dem Hochschulalltag heraus gefördert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich führt auf Bachelorniveau junge Potentialkräfte gezielt an wissenschaftliches Arbeiten heran (Hilfskraft, Tutoren usw.). Dazu gehört auch die Möglichkeit bei Publikationen mitzuwirken. Diese Einbindung wird auf Masterniveau verstärkt. Außerdem bieten wir Promotionsprojekte in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten an, um Zukunftswissenschaftler*innen erfolgreich auszubilden. Durch das AAUF-Team, wird der Forschungsbedarf an fundierten, speziell auf konkrete Betriebstypen zugeschnittene Lösungen, methodisch hochwertig und empirisch praxisnah gedeckt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Förderung der Gründerkultur verfügt die HS Aalen über ein eigenes Programm (Gründercampus). In der Fakultät profitieren alle Studierenden von den Erfahrungen des Studienbereichs KMU im Bereich Existenzgründung. Praktisch fördern wir Gründungen zusammen mit den technischen Fakultäten des Hauses und haben den gemeinsamen Master Business Development speziell für gründungsaffine Studierende entwickelt. Zusammen mit unserem Innovationszentrum und dem AAcelerator unserer Region bieten wir studentischen Start-Ups Fläche, Ausstattung und Rat für den erfolgreichen Start.
Sonstige Besonderheiten
Für unsere Studiengänge führen wir eigene Auswahlverfahren durch und setzen als Fakultät bewusst Akzente bei der Bewerberauswahl. Die (zukünftigen) Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum investieren wir bewusst in die Betreuung der Studierenden und nehmen uns Zeit für sie. Eine Vielzahl von Tutorien, Übungen und kleine Gruppengrößen zeigen das. Weiterhin bietet der Fachbereich vielfältige Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und verschiedene Angebote zur Gleichstellung (z.B. Frauen gründen, KarMen) an.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aalen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte