Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend
  • Standort(e): Benediktbeuern
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern
Preysingstraße 95
81667 München
Tel: 089 48092-900
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?

Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Benediktbeuern angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Benediktbeuern angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Soziale Arbeit unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?

Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Fachhochschulstudium. Mind. 2-jährige Berufspraxis in der Sozialen Arbeit.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:

Schwerpunkte:
Ethik in der Sozialen Arbeit, Psychosoziale Beratung, Sozialforschung, Sozialmanagement, Sozialpolitik, Theorien in der Sozialen Arbeit
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 15.03.2024
Informationen auf www.ksh-muenchen.de
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Zulassung zum Studium nur nach bestandenem Auswahlverfahren
Hochschulwechsler:
Fristen entnehmen Sie bitte der Homepage
International Studierende aus der Europäischen Union:
Zulassung zum Studium nur nach bestandenem Auswahlverfahren
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Zulassung zum Studium nur nach bestandenem Auswahlverfahren
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
nur für Masterstudiengänge
Hochschulwechsler:
formloser Antrag, Informationen auf der Homepage
International Studierende aus der Europäischen Union:
keine eigenen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
keine eigenen Fristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2024 - 30.09.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Fachhochschulstudium. Mind. 2-jährige Berufspraxis in der Sozialen Arbeit.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ethik in der Sozialen Arbeit, Psychosoziale Beratung, Sozialforschung, Sozialmanagement, Sozialpolitik, Theorien in der Sozialen Arbeit
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 15.03.2024
Informationen auf www.ksh-muenchen.de
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Zulassung zum Studium nur nach bestandenem Auswahlverfahren
Hochschulwechsler:
Fristen entnehmen Sie bitte der Homepage
International Studierende aus der Europäischen Union:
Zulassung zum Studium nur nach bestandenem Auswahlverfahren
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Zulassung zum Studium nur nach bestandenem Auswahlverfahren
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
nur für Masterstudiengänge
Hochschulwechsler:
formloser Antrag, Informationen auf der Homepage
International Studierende aus der Europäischen Union:
keine eigenen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
keine eigenen Fristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2024 - 30.09.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
2180.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
MASTER Weiterbildungsstudiengang
Anmerkung:
berufsbegleitender Studiengang mit regelmäßigen Präsenzphasen; Beginn alle zwei Jahre

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell berufsintegriert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Berufsbegleitendes Weiterbildungs-Masterstudium für Praktiker*innen während der Berufstätigkeit.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
49 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die KSH München, Campus Benediktbeuern, bietet neben dem regulären Lehrangebot im Bachelor Soziale Arbeit folgende Zusatzausbildungen an: Theologische Zusatzqualifikation (TZ), Zusatzqualifikation Umwelt- und Erlebnispädagogik (EPZ), Musikpädagogische Zusatzausbildung (MUZA). Die Lehre ist dialogisch aufgebaut und wird systematisch evaluiert. Doppelstudium mit dem Studiengang "Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit" ist möglich.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Es finden jedes Jahr Studienreisen nach Großbritannien, Österreich, Griechenland, Rumänien und Israel statt. Auslandskontakte mit Partnerhochschulen und Praxisstellen in diversen Ländern werden intensiv gepflegt. Es werden englischsprachige Veranstaltungen angeboten (u.a. durch Gastdozent*innen, Gastprofessuren etc.). Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem International Office der Hochschule und der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern wird eine individuelle, persönliche Betreuung der Studierenden im Auslandssemester bzw. beim Praxissemester im Ausland gewährleistet.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University College Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Hogeschool Utrecht, Ütrecht, Niederlande; ESEIS - Ecole Supérieure en Européenne de l´Intervention Sociale, Straßburg, Frankreich; Leeds Beckett University, Leeds, UK; Universidad de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università di Verona, Verona, Italien;Univerza v Ljubljani, Ljubljana, Slowenien; Univerzita Palackého v Olomouci; Olmütz, Tschechische Republik.

Besonderheiten in der Ausstattung

Den Studierenden stehen Rechner mit Software (u.a. SPSS, MAXQDA, GrafStat) sowie entleihbare Tablets zur Verfügung. Jeder Hörsaal ist mit technik für hybride Lehre und Moderationsmaterial ausgestattet. Zudem gibt es eine interaktive Tafel und einen 3D-Drucker. Vorhanden sind außerdem ein Fotostudio, Musikräume und ein Musik-/Medien-Aufnahmestudio (One Button), eine(Sport-)Halle für sozialpädagogische Übungen sowie eine Kreativwerkstatt (für Arbeiten mit Keramik, Holz etc.). Die Bibliothek ist exzellent ausgestattet. Angebote in der Erlebnispädagogik finden u.a. in der nahen Bergwelt statt.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Sonstige Besonderheiten

Der Campus Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern gegründet wurde und heute von den Salesianern Don Boscos geleitet wird. Es ist ein lebendiger Ort mit zahlreichen attraktiven Einrichtungen, der kreative und charismatische Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenführt. Vor dem Hintergrund eines christlich geprägten Menschen- und Gesellschaftsbildes wird in den Studiengängen auf einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer sowie auf eine strukturell verankerte und gelebte studentische Partizipation Wert gelegt.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen