Studiengangsprofil
Im Ranking
Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Detmold
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse studiere?
Beim Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Detmold angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Detmold angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse zu studieren?
Für das Studium des Fachs Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
KI-gestützte Planung, komplette Bauwerke aus dem 3-D Drucker, Roboter auf der Baustelle: Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Bauwesen. Der Studiengang widmet sich diesen Herausforderungen im Sinne ganzheitlicher Modelle – von der Konzeption bis zur Produktion. Zudem wird das Wissen aus dem Bachelor im Konstruktiven Ingenieurbau vertieft und fortgeführt. Der dreisemestrige Masterstudiengang qualifiziert für Forschungs-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben insbesondere im Bereich des digital gestützten konstruktiven Bauwesens.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote werden im Wesentlichen zentral von der Hochschule zur Verfügung gestellt. Hier gibt es vielfältige Angebote, wie Mentoring, Workshops zu unterschiedlichen Themen, Vorträge, Career Service, Beratungsangebote, Angebote für Gründerinnen und Gründer und vieles mehr.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
17.42 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
30,1 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,0 %
Wasserwesen
15,3 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
15,3 %
Baumanagement
16,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die ersten vier Semester sind für alle Studierenden identisch, ab dem fünften Semester teilt sich der Studiengang in vier Vertiefungsrichtungen – Bauprozessmanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwesen – mit jeweils fachspezifischen Modulen. Je nach Vertiefungsrichtung werden im fünften und/oder sechsten Semester Wahlpflichtmodule angeboten, von denen die Studierenden drei belegen müssen. Zum Ende des sechsten und am Beginn des siebten Semesters findet eine zwölfwöchige Praxisphase statt. Darauf folgt die Bachelorarbeit, für die die Studierenden zehn Wochen Zeit haben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden Masterstudiengänge erstrecken sich jeweils über drei Semester, wobei im dritten Semester die Masterarbeit das Curriculum abschließt. Im ersten und zweiten Semester sind Pflichtmodule, interdisziplinäre Projekte sowie Wahlpflichtmodule vorgesehen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat Kooperationsverträge mit insgesamt zehn Hochschulen im Ausland. Hervorzuheben ist der jährlich stattfindende Austausch mit dem College of Design, Construction and Planning der University of Florida (USA). Jeweils im Sommersemester findet eine Summer School für die amerikanischen Studierenden in Detmold statt. Ein Besuch deutscher Studierender in den USA ist in Planung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Savonia University of Applied Sciences, Finnland; University of Applied Sciences Nancy-Brabois, Université des Lorraine, Frankreich; Northern Alberta Institute of Technology, Kanada; University of Alberta, Kanada; Halmstad University, Schweden; Barcelona School of Building Construction UPC EPSEB, Spanien; Polytechnic University of Madrid UPM ETSEM, Spanien; University of Granada, School of Architecture EUAT, Spanien; University of Debrecen, Ungarn; University of Florida, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über umfangreiche Laborausstattung in einem eigenen Laborgebäude mit Laboren für Bauphysik, Baustoffe und Massivbau, Erd- und Straßenbau, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau (Aufspannfeld und Portalkran (12,5t)), Siedlungswasserwirtschaft sowie Wasserbau. Es besteht Zugang zu mehreren Großrechnern, sowohl über das Kompetenznetzwerk HPC.NRW als auch hochschulintern. Über S(kim) – Service Kommunikation Information Medien mit den Funktionen Hochschulbibliothek, Medien-/Rechenzentrum und Lehr-/Lernzentrum – werden zahlreiche Datenbanken bereitgestellt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschung findet derzeit vor allem in den folgenden Bereichen statt: Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Digitales Bauen und Robotik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, 6 monatiges Abschlusstipendium, Anteilige Erstattung Semesterbeitrag; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Einige der Wiss. Mitarbeitenden haben bereits als SHK und/oder WHK am Fachbereich gearbeitet und so das jeweilige Fachgebiet kennengelernt. Die Wiss. Mitarbeitenden mit BA-Abschluss werden bei der Absolvierung eines Masterstudiengangs unterstützt. Auf diese Weise gewinnt und fördert der Fachbereich auch regelmäßig Promovenden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" ist die erste Anlaufstelle und offener Treffpunkt für Gründungsinteressierte an der TH OWL und bietet besondere Freiräume für das Experimentieren, Validieren und Testen von innovativen Ideen. Studierende und Mitarbeitende werden mit Räumen, Infrastruktur und Kompetenz unterstützt, um Ideen voranzubringen. Ziel ist es, unternehmerisches Denken zu vermitteln und einen wissenschaftlichen Gründungsgeist an der TH OWL zu etablieren. Die Campus Foundery OWL ist das Gründungszentrum der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Sonstige Besonderheiten
Die TH OWL hat das Total E-Quality Prädikat für Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit unter intersektionalem und inklusivem Ansatz erhalten. Dieses bescheinigt erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit und bedeutet das klare Bekenntnis zu Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Seit 2023 gibt es ein Nachhaltigkeitsmanagement an der TH OWL, dessen Ziel es ist, die gesamte TH in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb und Governance systematisch auf mehr Nachhaltigkeit auszurichten. Im FB ist Nachhaltigkeit eines der zentralen Querschnittsthemen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Detmold

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 3 Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte