
Medizininformatik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Medizinische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Brandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Die Medizininformatik beschäftigt sich damit, den Informationsaustausch zwischen Krankenhäusern, Arztpraxen und Reha-Einrichtungen zu optimieren, Programme für medizinische Anwendungen im Bereich der Diagnostik und Therapie zu erstellen, assistierende Gesundheitstechnologien zu entwickeln und die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer oder pharmakologischer Studien zu unterstützen. Im Bachelor-Studiengang Medizininformatik erlernst Du alle wichtigen Grundlagen der Themenfelder Informatik, Medizin und Digital Health.
Digital Health
Vielfältige Lehrformen
Hervorragende Berufsperspektiven
Darum studiere ich Medizininformatik!

Medizininformatik vereint zwei sehr interessante Gebiete in einem Studiengang, der viele Möglichkeiten eröffnet. Es macht mir hier an der THB sehr viel Spaß, immer wieder Neues zu lernen.
Medizininformatiker:innen werden in vielen Bereichen gesucht. Du könntest zum Beispiel in IT-Abteilungen von Krankenhäusern, in Software- und Systemhäusern, in Unternehmen der pharmazeutischen Industrie sowie in Digital Health-Start-ups arbeiten. Ein weites Feld öffnet sich darüber hinaus in der Entwicklung medizinischer Apps und telemedizinischer Verfahren beim Monitoring von Patient:innen mit chronischen Erkrankungen oder bei der innovativen Nutzung der Daten medizinischer Wearables.
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199

- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)

- Fakultät*:
- Informatik und Medien
- Akkreditierung*:
- ja (ASSIN)
So praktisch wirst Du arbeiten
Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten zwei modern ausgestattete Speziallabore bereit. Anhand von EKG-, EEG-, EMG und Ultraschall-Messplätzen, mobiler Sensorik zur Bewegungserfassung sowie diverser Hard- und Software kannst Du hier das Erlernte gleich in der Praxis anwenden.
Bereits im ersten Studiensemester bearbeitest und präsentierst Du in kleinen Gruppen selbstständig ein Thema aus dem Bereich Medizininformatik. Im Studienverlauf wendest Du in weiteren Projekten das im Studium erlernte Wissen an. Jedes Jahr werden neue spannende Projekte umgesetzt.

