Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/ Entwicklung, Recht und Gesundheit
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines min. dreijährigen ersten Hochschulabschlusses im Fach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science oder einem fachlich vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie jeweils die besondere Eignung. Bei deutschen Bewerbern werden englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nach GER vorausgesetzt, es besteht aber keine Nachweispflicht.
Bei ausländischen Bewerber:innen ist der Nachweis einer deutschen Sprachprüfung (DSH-2 oder Äquivalent) erforderlich.
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines min. dreijährigen ersten Hochschulabschlusses im Fach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science oder einem fachlich vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie jeweils die besondere Eignung. Bei deutschen Bewerbern werden englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nach GER vorausgesetzt, es besteht aber keine Nachweispflicht.
Bei ausländischen Bewerber:innen ist der Nachweis einer deutschen Sprachprüfung (DSH-2 oder Äquivalent) erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie, Rechtspsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines min. dreijährigen ersten Hochschulabschlusses im Fach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science oder einem fachlich vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie jeweils die besondere Eignung. Bei deutschen Bewerbern werden englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nach GER vorausgesetzt, es besteht aber keine Nachweispflicht.
Bei ausländischen Bewerber:innen ist der Nachweis einer deutschen Sprachprüfung (DSH-2 oder Äquivalent) erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie, Rechtspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
117
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Entwicklungs-, Bildungs- und Schulpsychologie (85 Credits), Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie (85Credits), Rechtspsychologie (85Credits)
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 25 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Möglichkeit der inhaltlichen Vertiefung in einer von 3 Profillinien (1. Schul-, Bildungs- und Entwicklungspsychologie; 2. Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie & 3. Rechtspsychologie), enge Verzahnung des Studiums mit Projekten der Grundlagen- und Anwendungsforschung, hochwertige Methoden- und Diagnostikausbildung, intensiver Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, sehr gute Studierenden-Betreuung (z.B. durch studentische Studienfachberatung, Mentoring in der Studieneinführungsphase), forschungsstarker Fachbereich
Außercurriculare Angebote
Angebote zur Berufsorientierung (z.B. Ringvorlesung Berufsfelder der Psychologie), zahlreiche soziale Aktivitäten seitens der studentischen Fachschaft (z.B. Kinoabende, Psychoball, Triff-die-Profs-Abende), jährliche Feier für Masterabsolvent*innen, studentisches Bewerbungstraining (PACT)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1220
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Betreuung der Studierenden, enge Verzahnung der Lehre mit Forschungsprojekten, vielfältige Anwendungsfächer, abwechslungsreiche Lehrmethoden, enge Anbindung der klinisch-psychologischen Ausbildung an die psychotherapeutische Ambulanz, zahlreiche Projektveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Praxisstellen z. B. in der Industrie, studentischer Kongress zum Empiriepraktikum, enger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, hochwertige studentische Studienberatung, sehr aktive studentische Fachschaft.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung der Studierenden; enge Verzahnung der Lehre mit Forschungsprojekten; vielfältige Anwendungsfächer; abwechslungsreiche Lehrmethoden; zahlreiche Projektveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Praxisstellen z. B. im Gesundheitswesen, der Industrie und Bildungssektor; enger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden; sehr gute Zugänglichkeit zu studienfachbezogenen Beratungsangeboten; hoch aktive Fachschaft. Klinischer Master: enge Anbindung der klinisch-psychologischen Ausbildung an die psychotherapeutische Ambulanz und Universitätsmedizin.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir ermutigen unsere Studierenden in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen im Fach Psychologie zu Auslandsemestern und unterstützen sie aktiv bei der Planung und der Durchführung sowohl von Auslandsstudienaufenthalten, als auch von Auslandspraktika. Das Institut unterhält hierfür zahlreiche attraktive internationale Unipartnerschaften. Darüber hinaus bieten wir zur Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt eine Vielzahl von Veranstaltungen auf Englisch an. Das Psychologische Institut hat zudem einen eigenen Erasmus-Koordinator.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turun Yliopisto, Turku, Finnland; Universidad Autonoma de Madrid, Madrid, Spanien; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Hebrew University of Jerusalem, Israel; Chung-Ang University, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Nutzung modernster Labore für Forschung und Empiriepraktika, hochwertige PC-Arbeitsplätze für Studierende im PC-Pool des Instituts, über die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) besteht Zugriff auf diverse fachspezifische Datenbanken
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung des Instituts am Deutschen Zentrum für Seelische Gesundheit, am Center for Lifespan Developmental Science (CELISE), am DFG-Langfristvorhaben "pairfam" (Deutsches Familien- und Beziehungspanel) sowie am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex). Zu erwähnen sind auch die Verbundprojekte "Merkmalsintegration und -abruf in der Handlungssteuerung" (DFG) und IMPULS (Carl-Zeiss-Stiftung). Des Weiteren wird ein Verbundprojekt mit der TU Ilmenau zum Thema "Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium" geplant (BMBF).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; z.B. Center for Lifespan Developmental Science (CELISE), wissenschaftliche Netzwerke affektive Berührung, Hyperscanning und Olfaktion, Zentrum für Altersforschung, Forschungsnetzwerk „Soziale Potentiale bei Autismus“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; verschiedene Programme der Universität Jena zur Unterstützung von von Nachwuchswissenschaftler*innen: z.B. Reisekostenzuschüsse, Förderung von Forschungsprojekten, Übernahme von Sach- und Druckkosten; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Vergabe von Promotions- und Examenspreisen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten; es existieren zahlreiche Unterstützungsangebote zur Nachwuchsförderung: z. B Graduiertenakademie der Universität Jena, Karrieregespräche für Doktorand*innen und Postdocs, breites Workshop-Programm der Universität, Förderung der Gleichstellung, jährliches Doktorand*innen-Treffen innerhalb des Instituts für Psychologie, studentische Trainings für den Bewerbungsprozess (PACT), Absolventenpreise zur Würdigung herausragender Leistungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Uni Jena gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Themen Diversity und Nachhaltigkeit im Rahmen von Lehr- und Forschungsaktivitäten innerhalb des Instituts für Psychologie, Nutzung universitärer Strukturen und Angebote (z. B. Green Office, Diversitätsbüro der Universität Jena, Fachübergreifendes Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit der Universität Jena)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte