"Ich glaube, man wird nur glücklich, wenn man das studiert, was einen auch wirklich interessiert. In jedem Studienfach gibt es Dinge, die einfach sind, und Dinge, die große Hürden darstellen können. In der Psychologie sind die Inhalte vergleichsweise einfach zu verstehen, aber die zu lernende Stoffmenge ist sehr hoch. Außerdem muss man an fast allen Stellen mit einem großen Notendruck rechnen, der einem das nachhaltige, interessengeleitete Lernen sehr verübeln kann. Wer aber bereit ist, das alles auf sich zu nehmen, lernt wahnsinnig viel über Menschen und ist in dem interessantesten Fach aller Zeiten gelandet (meiner Meinung nach ;-))."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man lernt, Dinge sehr kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Und man versteht die Menschen um sich herum besser."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit mit dem Lesen von Studien. Außerdem investieren wir sehr viel Zeit in das Lernen für die Prüfungen, da im Psychologiestudium bei Wechsel von dem Bachelor in den Master ein Notendruck aufgrund des NC herrscht. Erfüllt man den NC nicht, ist es schwieriger einen Masterplatz zu erhalten. So bekommen nicht alle ihr Wunschuni"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Da ich später in die Therapie und Forschung gehen möchte, sind die klinischen Module die spannendsten für mich. Herausfordernd ist manchmal die Stoffmenge, die wir für eine Klausur lernen müssen. Da kam ein das Abitur schon fast leicht vor ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt disziplinierter zu werden und wissenschaftlicher zu arbeiten. Außerdem lernen wir, dass man nicht allen Statistiken direkt vertrauen sollte und wie man gute Statistik erkennen kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Am meisten Spaß macht es mir, neue Dinge für das Verhalten und Denken von Menschen zu lernen. Besonders die verschiedenen Bereiche, die Psychologie noch außerhalb von dem reinen Therapeutendasein abdeckt, ist deutlich umfangreicher als erwartet. Psychologie bietet viele spannende Bereiche und kann in vielen Lebensreichen und Berufen von Relevanz sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Psychologie ist eine Naturwissenschaft und wird auch als diese Unterrichtet. Eine kritische Auseinandersetzung mit aufgestellten Theorien oder der Geschichte der Psycholgie finde quasi gar nicht statt. Dafür ist der biopsychologische und neurologische Bereich ist sehr viel größer, als ich vor meinem Studium gedacht habe."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Psychologie im Master studieren möchte, sollte ein breit gefächertes Interesse an vielen verschiedenen Themenfeldern mitbringen. Du solltest Spaß am wissenschaftlichen, kritischen Denken haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringt mensch sehr viel Zeit damit Inhalte aus Vorlesungen alleine aufzuarbeiten, um z.B. genannte Ergebnisse aus Studien besser einordnen zu können, muss mensch sich oft die gesamte Studie anschauen oder zumindest querlesen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall diszipliniert sein, Zeit in das Lernen zu investieren und viel Zeit vor dem Laptop oder Rechner zu verbringen. Man sollte sich auch gut für neue Dinge begeistern können und lernen Dinge zu hinterfragen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In der Psychologie gibt es sehr viele Vorlesungen, aber auch einige Formate, in denen man mit einer Gruppe gemeinsam arbeitet. Je nachdem, wie man sich im Studium vernetzen möchte, gibt es die Gelegenheit, in einer Gruppe gemeinsam über alle Inhalte zu sprechen und ab und an einen Kaffee zu trinken, Freunde zu finden oder es weitestgehend (mit Ausnahme erwähnter Gruppenleistungen) im Alleingang durchzuziehen. Ich habe direkt im ersten Semester Anschluss gefunden, hatte oft jemanden zum Tratschen und fühlte mich insgesamt gut aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich gut darin geworden, in einem begrenzten Zeitraum mehrere hunderte DINA4 Seiten Wort für Wort auswendig zu lernen ;)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, dass hier sehr viel Methodenwossem vermittelt wird - ja, das heißt auch Mathe ist wichtig. Wie bei den meisten anderen Studienfächern reicht allerdings auch hier die Fähigkeit aus, gut auswendig lernen zu können, um gut zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Psychologie studiert, wird schnell merken, dass man beginnt, wissenschaftlich zu denken, Studien zu hinterfragen und sich das Vokabular dazu aneignet. Da spricht man manchmal ausversehen in Fachwörtern, sodass man von der Familie nur komisch angeguckt wird. Manchmal mache ich mir einen Spaß daraus :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium fördert die Fähigkeit, kritisch und wissenschaftlich zu denken. Das Studium fördert die Selbstreflexion, die kommunikativen Fähigkeiten (z.B. Vorträge halten oder Berichte schreiben)."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist eine breite Inhaltliche-Vielfalt, die mich mit meinen 22-Jahren noch nicht dazu zwingt mich auf einen Bereich festzulegen und trotzdem sehe ich die Welt anders und habe eine gute Grundlage für alle möglichen Themenfelder."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In Forschungsmethoden habe ich mich verbessert"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studiengang sind alle Studenten sehr hilfsbereit und Teamwork ist Gang und Gebe. Auch wenn man es vielleicht nicht denkt, aber Psychologie besteht aus sehr viel Statistik. Es gibt etliche Module, wo es immer wieder vorkommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man hört ja immer, für Psychologie sollte man ein gutes Vorwissen in Mathe haben. Ich würde eher sagen, dass sehr gute Kenntnisse in englischer Sprache von Vorteil sind."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Man hinterfragt Sachverhalte mehr, außerdem kann man auf einer ganz anderen Art und Weise mit Menschen diskutieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem, sein Denken zu strukturieren und in statistische Bahnen zu lenken. Was auf den ersten Blick etwas nerdig wirken kann, führt einen auf den zweiten Blick zur wunderbaren Unberechenbarkeit des menschlichen Wesens."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall gut Englisch können oder früh anfangen es zu lernen. So gut wie alle Studien sind in Englisch. Man sollte auch keine Angst vor Statistik haben und bei viel Lernstoff nicht die Nerven verlieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte sollte zum einen bereit sein Statistik ausführlich zu lernen und zum anderen bereit sein, sich auch mit sich selbst auseinander zu setzten, insb. wenn man in die Klinische Richtung geht, damit man mit dem Problemen anderer auch umgehen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Auf jeden Fall muss man hohes Eigenengagement mitbringen. Und gutes Englisch sprechen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium hilft mir dabei, Situationen andere Menschen und mich selbst besser zu verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium stärkt die Reflexion und den Perspektivwechsel, sowie die wissenschaftliche Arbeit und das kritische Denken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte sich darauf einstellen Statistik zu lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Toll sind viele verschiedene Blickwinkel"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am liebsten habe ich die Lehrinhalte über die Psychologie im Hinblick auf die Gesundheit, Neurologie und Biologie, sowie der Krankheitsbilder. Herausfordernd sind die extrem theoretischen Konstrukte, die abstraktes Denken fordern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn man Psychologie studiert, sollte man immer am Ball bleiben, d.h. stets die Lehrinhalte zeitnah bearbeiten und sich bemühen über dem auswendig lernen hinaus die Theorien und Konstrukte zu verstehen, um das Wissen der verschiedenen Module zu einem Gesamtbild integrieren zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium gibt es viele praxisnahe Kurse mit Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte Spaß, Freude und Interesse am Fach haben und eine gute Ausdauer mitbringen. Außerdem sollte man sich für die Interaktion mit Menschen, das Verhalten und die Emotionen der Menschen und das emphatische Handeln interessieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Lernphasen können sehr herausfordernd sein, aber das Wissen was man erhält ist gleichzeitig die Belohnung."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Toll sind viele verschiedene Blickwinkel"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Was mich begeistert hat, ist der freundlich, empathische Umgangston mit den Studierenden, sowie mit den Dozierenden. Darüber hinaus ist es typisch, sich mit verschiedensten Studien und Experimenten auseinanderzusetzen, um ein Verständnis für die erlangten Erkenntnisse zu erhalten. Hinzukommt, dass zahlreiche Theorien über psychologische Konstrukte gelehrt werden. Tatsächlich trägt die Statistik und die Diagnostik eine große Bedeutung im Fach Psychologie, weswegen ein mathematisches Verständnis und Interesse in diversen Testverfahren benötigt wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das beste am Studium ist, dass wir viel über die Menschen wissen, was wir bislang nicht wussten und andere gar nicht über sich selbst wissen. Dazu hilft uns die Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie. Es gibt aber noch viel mehr... Die größte Herausforderung sind die 2 Statistikveranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, wie viel Arbeit in den ersten drei Semestern zu tun ist und das es mit Sicherheit entspanntere Masterprogramme gibt. Wer sich aber auf diesem Feld vertiefen möchte und Lust auf einen hohen Praxisbezug hat, der ist hier richtig. Besonders wenn man später einmal in der Beratung oder im HR-Bereich arbeiten möchte."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft dabei, sich das nötige Wissen anzueignen und das menschliche Erleben und Verhalten zu erklären und zu verändern."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In Psychologie hast du schon einen gewissen Freiraum. Es gibt so gut wie keine Pflichtveranstaltungen, aber es lohnt sich auf jeden Fall die Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Dann bekommst du in allen Fächern gut erklärte Foliensätze (durchschnittlich 50 Folien). Diese musst du nicht regulär abarbeiten, aber du solltest diese regulär bearbeiten, damit du den Stoff bis zu den Klausuren lernen kannst. Demnach musst du täglich ca. 3 Stunden für die Vorlesungen und Seminare und ca. 3 Stunden für die Nacharbeit einplanen. Jedes Fach besteht aus max. 15 Themen. Du kannst nie auf Lücke lernen, dann fällst du definitiv durch! Wenn du allerdings parallel zu den Vorlesungen alle Themen lernst, kannst du die Klausuren mit einer guten Noten bestehen! Wenn man aktiv in den Vorlesungen und Seminaren ist, braucht man etwas Zeit für die Nacharbeit und dann hat man den Stoff locker drauf. Die Dozenten sind alle ziemlich nett und erklären gut. Schließlich sind sie ja auch Psychologen. Ansonsten gibt es 2 Praktika, bei den wir im Seminar etwas in einer Gruppe untersuchen und später einen Bericht abgeben müssen, der benotet wird. Somit sind wir auch auf die Bachelorarbeit vorbereitet, dass im wir 6. Semester, sprich am Ende des Studiums, schreiben und abgeben müssen. Ansonsten gibt es 2 Statistikveranstaltungen, die die einzige Hürde für die meisten bildet. Da kommt bisschen Mathematik vor. Aber auch dazu gibt es gute Vorlesungen und extra Tutorien, in den man den Stoff mit Tutoren nacharbeiten kann und Fragen stellen kann. Vorwissen sowie großes mathematisches Verständnis muss man nicht mitbringen und man braucht auch keine 100 Seiten immer lesen. Allerdings sollte man sich mit Englisch anfreunden können, da manchmal einige Texte auf Englisch zu lesen sind. Aber auch hier kann man sich mit einem guten Translater weiterhelfen. Du musst einfach nur Spaß und Interesse am Fach haben und eine gute Ausdauer mitbringen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022