Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Koblenz. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen

Facts
Master
Remagen
berufsbegleitend
praxisorientiert
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
  • Standort(e): Remagen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Flexibel weiterqualifizieren: Etabliertes MBA-Fernstudium an einer staatlichen Hochschule

Der 1998 vor den Toren der Bundesstadt Bonn gegründete RheinAhrCampus in Remagen ist einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz. Das hier seit 2003 angesiedelte praxisorientierte MBA-Fernstudium zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum und vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen auf akademischem Niveau, Führungskompetenzen sowie Fachwissen aus einer individuell wählbaren Vertiefungsrichtung. In einer Mischung aus Selbststudium, und Lehrveranstaltungen werden die Studierenden optimal auf ihren international anerkannten Abschluss und die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.

Praxisorientierte MBA-Vertiefungsrichtungen  

Online-Informationsveranstaltungen

  • Vorstellung des Studiengangs und Austausch mit Absolvent*in

MBA-Probestudium

  • kostenfrei testen (Online-Lernplattform, Studienbriefe, eine Vorlesung)

Bewerbungsphasen

  • Anfang Mai bis 15. Juli für das Wintersemester 
  • Anfang November bis 15. Januar für das Sommersemester
Das macht das MBA-Fernstudienprogramm aus:

Studieren mit und ohne Erststudium, auch ohne Abitur

Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht auch beruflich Qualifizierten Bewerberinnen/Bewerbern ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur eine Zulassung zum MBA-Fernstudium.
Zugangsvoraussetzungen

Akkreditiertes MBA-Fernstudienprogramm

International anerkannter Abschluss Master of Business Administration (MBA) an einer staatlichen Hochschule. Durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditierter Studiengang.
Mögliche Berufsfelder

Zielgruppe sind Berufstätige, die ihr Wissen um betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen erweitern möchten und eine Karriere im mittleren und gehobenen Management anstreben.

Die individuelle Auswahl einer der  angebotenen Vertiefungsrichtungen eröffnet dabei den beruflichen Aufstieg in verschiedenen Bereichen und Berufsfeldern. Es können branchenspezifischen Kenntnissen vertieft oder für einen Branchenwechsel aufgebaut werden. Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht den Zugang zum MBA-Studium auch ohne ersten Hochschulabschluss und ohne Abitur.

MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Beata Reiter
Telefon: +49 (0) 2642 932 622
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen studiere?
Beim Studiengang MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium in Remagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Remagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu studieren?
Für das Studium des Fachs MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber/innen mit abgeschlossenem Erststudium: ein erstes abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
Bewerber/innen ohne Erststudium: Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie eine sich daran anschließende mindestens 3-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder
berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtdurchschnittsnote aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5) und eine sich anschließende mindestens 3-jährige einschlägige Beruftstätigeit oder
Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z. B. Fachwirt oder Fachkaufmann) und eine sich daran anschließende mindestens 3-jährige einschlägige Berufstätigkeit
Die Erfüllung der formalen Voraussetzungen und das erfolgreiche Bestehen der Eignungsprüfung bei beruflicher Qualifikation qualifizieren Sie zur Teilnahme am MBA-Fernstudium.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen sind:
Schwerpunkte:
Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Unternehmensführung/Finanzmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Koblenz mit dem Studiengang MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen liegt folgende Akkreditierung vor: Stiftung Akkreditierungsrat / AQAS.
Quelle: Hochschule Koblenz
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 10400.00 EUR / gesamt

Bemerkung:

Im 1. und 2. Semester 2.300 € pro Semester,
im 3. und 4. Semester 2.000 € pro Semester,
im 5. Semester 1.800 €.

zzgl. studentischem Beitrag von ca. 110 € pro Semester

Für Wiederholungs- und Zusatzsemester werden Gebühren von jeweils 600 Euro erhoben (zzgl. studentischem Beitrag). In dem Fall, dass eine nicht bestandene Masterthesis wiederholt werden muss, entsteht eine zusätzliche Gebühr von 900 Euro.
Quelle: Hochschule Koblenz
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber/innen mit abgeschlossenem Erststudium: ein erstes abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
Bewerber/innen ohne Erststudium: Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie eine sich daran anschließende mindestens 3-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder
berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtdurchschnittsnote aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5) und eine sich anschließende mindestens 3-jährige einschlägige Beruftstätigeit oder
Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z. B. Fachwirt oder Fachkaufmann) und eine sich daran anschließende mindestens 3-jährige einschlägige Berufstätigkeit
Die Erfüllung der formalen Voraussetzungen und das erfolgreiche Bestehen der Eignungsprüfung bei beruflicher Qualifikation qualifizieren Sie zur Teilnahme am MBA-Fernstudium.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Unternehmensführung/Finanzmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
10400.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im 1. und 2. Semester 2.300 € pro Semester,
im 3. und 4. Semester 2.000 € pro Semester,
im 5. Semester 1.800 €.

zzgl. studentischem Beitrag von ca. 110 € pro Semester

Für Wiederholungs- und Zusatzsemester werden Gebühren von jeweils 600 Euro erhoben (zzgl. studentischem Beitrag). In dem Fall, dass eine nicht bestandene Masterthesis wiederholt werden muss, entsteht eine zusätzliche Gebühr von 900 Euro.
Anmerkung:
Die Schwerpunkte sind auch als DAS-Zertifikatsstudium belegbar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Akkreditierung*:
Stiftung Akkreditierungsrat / AQAS
*Quelle: Hochschule Koblenz

Lehrmethoden und -veranstaltungen

Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Dazu arbeiten die Studierenden aus einem exklusiv für das Programm entwickelten Mix aus Studienbriefen und E-Learning-Elementen (Lernplattform).

Hinzu kommt ein Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, die an ca. 4-5 Samstagen/Semester stattfinden. Sie dienen der Vertiefung, der Fallstudiendiskussion und der Klärung von offenen Fragen oder Problemen. Eine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.

Prüfungen

Die Prüfungen werden am Ende des Semesters an 3–4 Samstagen geschrieben.

Studienaufbau

  • 1./2. Semester: Pflichtmodule im Basisbereich sowie je ein Pflichtmodul in der gewählten Vertiefungsrichtung
  • 3./4. Semester: Pflichtmodule in der gewählten Vertiefungsrichtung sowie je ein Wahlpflichtmodul
  • 5. Semester: Masterthesis

Das Studium beginnt mit sechs Basismodulen, die während des ersten und zweiten Semesters stattfinden. Darin werden betriebswirtschaftliches Wissen auf akademischem Niveau und Managementkompetenzen vermittelt. In je einem Vertiefungsrichungsmodul erwerben Sie pro Semster in der gewählten Spezialisierung Fachwissen.

Während des dritten und vierten Semesters erhöht sich die Anzahl der Vertiefungsrichtungsmodule auf zwei und Sie können mit je einem Wahlpflichtmodul Ihr Studium noch einmal individualisieren.

Im fünften Semester schreiben Sie Ihre Master Thesis.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
478
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
121

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Fernstudiengang, der zum Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“ führt, umfasst einen student workload von 90 ECTS-Punkten und geht dabei von einer durchschnittlichen studentischen Arbeitsbelastung von 30 Arbeitsstunden pro ECTS aus. Somit entspricht der Gesamt-Workload etwa 2.700 Stunden, verteilt auf 5 Semester Regelstudienzeit.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 10.040 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Der weiterbildende Master-Fernstudiengang vermittelt betriebswirtschaftliches General-Management-Know-How gepaart mit vertiefenden Studieninhalten in verschiedenen Vertiefungsrichtungen mit dem Ziel, die Studierenden zur Bewältigung von Führungsaufgaben zu befähigen. Interaktive Lernformen und Fallstudien vermitteln Fachwissen und entwickeln Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenzen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es handelt sich um einen Master-Fernstudiengang, der in 5 Semestern zum international anerkannten Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“ führt. Das Studienkonzept folgt dem Blended-Learning-Konzept, d. h. einer Mischung aus Selbststudium und Online-Lernkomponenten, kombiniert mit vier bis fünf Präsenz-/Veranstaltungstagen je Semester. Die Vorlesungen werden i.d.R. in Präsenz angeboten und finden jeweils samstags statt. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig, wird jedoch empfohlen. Das modularisierte Konzept ist ausgerichtet auf Bedarfe von berufstätigen Studierenden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
580
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24.39 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Alle Studiengänge sind interdisziplinär ausgelegt. Die Professorenschaft setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und weist große Praxiserfahrung auf. Praxissemester, gerne auch im Ausland, werden gefördert und sind in den Lehrplan integriert. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Studiengänge ist die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen integraler Bestandteil des Curriculums. In Wahlmodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Insbesondere in diesen Modulen unterrichten viele Dozierende aus Unternehmen der spezifischen Branchen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS+ Partnerschaften mit bis zu vier Gastdozenturen pro Semester; Austausch mit US-Partner-HS im Summer School Program; Virtual Summer School mit Konsortium von Partner-HS; Summer Schools mit Partner-HS im Kaukasus; Exkursionen ins EU-Ausland; Events zur Förderung der Internationalisierung (z. B. "International Week" und "Managing Cultural Diversity"); Blended Intensive Programmes; Begleitung intern. Themen durch Social Media Marketing; Sprachzertifikat Englisch der HS Koblenz als Zusatzqual.; individuelle Betreuung der Incoming und Outgoing students durch den Bereich Sprachen/Intern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Brock University, St Catharines, Kanada; Indian Institute of Technology Madras, Madras, Indien; Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Tbilisi, Georgien; Royal Thimphu College, Thimphu, Bhutan; Coastal Carolina University, Conway South Carolina, USA; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; ISCAP Instituto Superior de Contabilidade e Administracao, Porto, Portugal; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Azerbaijan University, Baku, Aserbaidschan; University of the Sunshine Coast, Maroochydoore, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Es stehen kostenfrei diverse fachspezifische Online-Datenbanken, eJournals und zahlreiche eBooks zur Verfügung. In der Bibliothek werden 16 Rechnerplätze zur Literaturrecherche angeboten. Außerdem steht ein kostenfreier Buchscanner zur Nutzung bereit. In 5 Rechnerpools sind 134 PC-Arbeitsplätze mit Druckern, Scannern etc. ausgestattet. Die Studierenden haben kostenfreien Zugang zum Campus-WLAN. Der Fachbereich verfügt über ein Logistik- und ein Videolabor sowie zwei Sprachlabore. Zahlreiche Spezialprogramme (z. B. SAP, SPSS, Simulationsprogramme) werden u. a. in die Lehre einbezogen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es werden interdisziplinäre Forschungsthemen im Fachbereich behandelt. Hauptaspekte sind die Forschungsschwerpunkte Sozialpolitik, Innovationsforschung und Sport bzw. Sportmanagement und -ökonomie. Ein Institut ist im Fachbereich verankert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden ausdrücklich durch eine Gründungsberatung gefördert. Weiterhin wurde ein Ideenwettbewerb durch die Hochschule initiiert.
Sonstige Besonderheiten
Die Gleichstellungsbeauftragte des FB WiSo sowie die Mitarbeitenden im Bereich für Gleichstellung und Diversity fungieren als Ansprechpersonen für Hochschulangehörige und Studierende bei Benachteiligung aufgrund des Geschlechts sowie bei sexualisierter Belästigung und Diskriminierung. Ein Beratungsschwerpunkt des Büros für Gleichstellung und Diversity ist die Unterstützung von alleinerziehenden Studierenden.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Remagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen