Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Gesundheitsmanagement studieren

BWL trifft Medizin – entdecke den spannenden Mix des Gesundheitsmanagements! Hier verbindest du wirtschaftliches Know-how mit medizinischem Fachwissen, um innovative Lösungen für das Gesundheitswesen von morgen zu entwickeln.
233 Studiengänge
108 Hochschulen

Darum geht es im Gesundheitsmanagement-Studium

Im Gesundheitsmanagement geht es darum, die Organisation, Steuerung und Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen zu planen und umzusetzen. Dafür arbeitest du beispielsweise im Personalmanagement eines Krankenhauses, im Controlling eines Pharmaunternehmens oder im Qualitätsmanagement einer Pflegeeinrichtung. Weitere Bereiche können Marketing, Gesundheitspolitik und Medizinrecht sein. 

 

Ziel ist es, die gesundheitliche Versorgung effizient, nachhaltig und qualitativ hochwertig zu gestalten. Für eine Balance zwischen Patientenwohl, Wirtschaftlichkeit und Innovation! Und das besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und Digitalisierung. 

 

Im Studium lernst du neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch medizinische Strukturen und Abläufe kennen. Damit erhältst du Einblicke in beide Perspektiven und bist nach deinem Abschluss bestens für deinen Karriereweg in der Gesundheitsbranche gewappnet. 

 

Für eine spezialisierte Ausbildung setzen Hochschulen unterschiedliche Schwerpunkte. Einige konzentrieren sich stärker auf ökonomische, andere auf medizinische oder juristische Grundlagen. 

Hier sind passende Studiengänge zu Gesundheitsmanagement

Zeige 223 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Gesundheitsmanagement

"Man sollte aufjedenfall Interesse an den Vorgängen im Gesundheitssystem, an Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ist dir Digitalisierung im Gesundheitswesen wichtig? Dann bist du hier richtig"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer überlegt hier zu studieren, sollte auf jeden Fall die Informationen auf der Homepage zum Aufbau des Studiums und den Modulen anschauen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen von Gesundheitsmanager:innen

  • Wie kann man die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal verbessern? 

  • Was sieht ein erfolgreiches Versorgungskonzept vor? 

  • Wie können moderne Technologien sinnvoll integriert werden? 

  • Was macht eine gesundheitsfördernde Kampagne erfolgreich? 

  • Warum ist die Prozessoptimierung im Krankenhaus wichtig? 

  • Wie lassen sich Kosten senken, ohne die Qualität der Versorgung zu gefährden? 

  • Was gehört zu pflegerischen Abläufen in Pflege- und Altenheimen? 

  • Wie lässt sich die Patientenzufriedenheit steigern? 

Voraussetzungen für ein Gesundheitsmanagement-Studium

Was braucht man, um Gesundheitsmanagement zu studieren? 

Um für den Studiengang Gesundheitsmanagement zugelassen zu werden, benötigst du in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife. Einige Hochschulen beschränken die Aufnahme zusätzlich durch einen Numerus Clausus. Und auch die Durchführung von Eignungstests und die Bescheinigung von Berufserfahrung sind mögliche Zulassungsbedingungen. 

 

Zudem solltest du Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Themen und der Organisation im Gesundheitswesen mitbringen. Auch Mathe-Kenntnisse und eine strategische Denkweise können im Studium hilfreich sein.

Durchschnitt / NC für Gesundheitsmanagement 

Die Nachfrage nach Studienplätzen für Gesundheitsmanagement steigt. Daher legen einige Hochschulen als Zulassungsvoraussetzung einen Numerus Clausus fest. Dieser variiert und liegt in einer Spanne zwischen dem Einser- und Dreierbereich.

Gesundheitsmanagement ohne Abi oder mit Fachabi studieren 

Du möchtest Gesundheitsmanagement studieren, hast aber kein (Fach-)Abi? Dann führt dich dein Weg ins Studium über einen Nachweis beruflicher Vorerfahrungen. Denn einige Hochschulen lassen auch Berufsqualifikationen wie z. B. eine Ausbildung oder mehrere Jahre Erfahrung als Zulassungskriterium gelten. 

Wo kann ich Gesundheitsmanagement studieren?

Alle Gesundheitsmanagement-Städte in der Übersicht

Gesundheitsmanagement passt zu dir, wenn ...

… du dich für wirtschaftliche Prozesse im Gesundheitswesen interessiert. 

… dich der Mix aus BWL, Gesundheit und Medizin beigeistert. 

… du strategisch planst und mit Organisationsgeschick umsetzt. 

… du dich gerne mit anderen austauschst und im Team arbeitest. 

… du bereit bist, deine Ideen zu argumentieren und durchzusetzen. 

… du daran teilhaben willst, die Gesundheitsbranche zu verbessern. 

 

Denn im Kern geht es genau darum: Abläufe sollen effizienter, Innovationen gut genutzt und alle Beteiligten berücksichtigt werden. Damit Patient:innen sich gut versorgt fühlen. Und das Personal von bestmöglichen Arbeitsbedingungen profitieren kann. 

Für das Studium empfohlene Fähigkeiten 

  • wirtschaftliches Grundverständnis 

  • Interesse am Gesundheitswesen 

  • analytisches Denkvermögen 

  • Kommunikationsstärke 

  • soziale Kompetenz und Teamfähigkeit 

  • Durchsetzungskraft und Kritikfähigkeit 

  • selbstständiges und organisiertes Arbeiten 

Berufe nach einem Gesundheitsmanagement-Studium

Als Gesundheitsmanager:in deckst du ein breites Wissensspektrum ab, entsprechend vielfältig sind deine beruflichen Möglichkeiten. Neben Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Praxen suchen verstärkt auch Krankenversicherungen und Pharmaunternehmen nach Personal. 

 

Typische Berufsfelder im Gesundheitsmanagement: 

  • Klinikmanagement 

  • Praxismanagement 

  • Pflegedienstleitung 

  • Qualitätsmanagement 

  • Gesundheitsberatung 

  • Vertragsmanagement 

  • Projektmanagement 

  • Produktmanagement 

  • Gesundheitsamt 

  • Gesundheitspolitik 

  • Forschung 

 

Als Qualitätsmanager:in überwachst und verbesserst du zum Beispiel die Standards in Gesundheitseinrichtungen. Im Produktmanagement geht es unter anderem um die Planung und Vermarktung von medizinischen Geräten oder Medikamenten. Als Gesundheitsberater:in kann es deine Aufgabe sein, Unternehmen beim Thema betriebliche Gesundheitsförderung zu unterstützen. 

 

Das Einstiegsgehalt für Beschäftigte im Gesundheitsmanagement liegt zwischen 28.000 und 40.000 Euro im Jahr. Mit Berufserfahrung steigt es auf durchschnittlich 60.000 Euro. 

Gesundheitsmanagement studieren – Inhalte und Ablauf

In den ersten Semestern befasst du dich mit der Betriebswirtschaftslehre, erst danach folgen medizinische und juristische Lehrinhalte. Generell stehen auf deinem Stundenplan Fächer wie: 

  • BWL und VWL 

  • Unternehmensführung 

  • Controlling 

  • Personalmanagement 

  • Marketing 

  • Gesundheitsökonomie 

  • Gesundheitspolitik 

  • Medizinische Grundlagen 

  • Versorgung 

  • Prävention 

  • Gesundheitsförderung 

  • Medizin- und Wirtschaftsrecht 

  • Medizinische Dokumentation 

  • Qualitätsmanagement 

  • Kommunikationsmanagement 

 

Für die praktischen Erfahrungen musst du an den meisten Hochschulen nach etwa vier bis fünf Semestern ein Praxissemester oder ein längeres Praktikum absolvieren. 

 

Im Master-Studium erfolgt in der Regel die Spezialisierung. Wobei viele Hochschulen auch schon im Bachelor einen Schwerpunkt auf gewisse Felder legen. Damit entscheidest du dich bereits mit der Wahl der Hochschule für eine Richtung. 

Unser Tipp: Schau dir bereits im Vorfeld die Lehrinhalte deiner Wunschuni an. Wird mehr Fokus auf wirtschaftliche, rechtliche oder medizinische Aspekte gelegt? Und passt das zu deiner Karriereplanung? 

Wie lange dauert ein Gesundheitsmanagement-Studium? 

Das Bachelor-Studium dauert sechs Semester, wenn du Vollzeit und in Präsenz studiert. Wenn du dich für ein Fernstudium oder eine duale Variante entscheidest, musst du mit sechs bis neun Semestern rechnen. Für den Master-Abschluss benötigst du etwa drei bis vier Semester. 

Was kostet ein Gesundheitsmanagement-Studium? 

An staatlichen Hochschulen zahlst du halbjährlich den Semesterbeitrag. Er variiert von Standort zu Standort und schwankt semesterweise. Wenn du an einer privaten Institution studierst, werden (meist monatlich) Studiengebühren fällig. Wenn du dich jedoch für ein duales Studium entscheidest, übernimmt oft das Partnerunternehmen die Gebühren und / oder zahlt dir ein Gehalt. 

Ähnliche Fächer

Gesundheitsmanagement gehört zum Thema Medizin und Gesundheit. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Gesundheitsmanagement-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Gesundheitsmanagement

"Man sollte aufjedenfall Interesse an den Vorgängen im Gesundheitssystem, an Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ist dir Digitalisierung im Gesundheitswesen wichtig? Dann bist du hier richtig"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer überlegt hier zu studieren, sollte auf jeden Fall die Informationen auf der Homepage zum Aufbau des Studiums und den Modulen anschauen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium lesen wir und fertigen Forschungsarbeiten zu vielen alltäglichen Anliegen des Gesundheitswesens an."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Gut ist es, Erfahrungen im Pflegebereich/Krankenhaus zu haben. Wir haben Studierende, die aus Bereichen wie Physiotherapie oder Laborbereichen kommen. Der Studiengang kann hier eine ziemliche Herausforderung sein. Prüfungen sollten gut geplant sein und man sollte sich einen Lernplan machen. Zu viele Prüfungen vor sich herzuschieben erhöht den Druck, vor allem, wenn man in Regelzeit abschliessen will. Wer es schafft, dem empfehle ich, möglichst jedes Semester die anstehenden Prüfungen ablegen. In Kontakt mit den Dozenten bleiben, eine Lösung findet sich in der Regel, es sind alle sehr unterstützend und verständnisvoll. Abgabetermine und Anmeldefristen gut beachten. Dran denken, die Bachelorplanung nicht auf den letzten Drücker zu machen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir alle 2 Wochen in Blockseminaren am Freitag und Samstag, macht etwa 50% des Studiums aus. Der Rest ist E-Learning zu Hause. Wir machen viel Gruppenarbeit, sowohl in Prüfungen (Präsentationen) als auch in Vorlesungen. Es ist ein VZ Studiengang, allerdings kann man ihn durch das Blockmodell sehr gut mit der Arbeit vereinbaren. Je nach Einstellung und Möglichkeit haben wir im Studiengang Studierende mit deutlich reduzierter Stelle, Vollstudierende oder Studierende, die VZ arbeiten + VZ studieren. Dazu muss man sehr organisiert sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gerade in den praxisbezogenen Modulen ist es wichtig von Anfang an mitzuarbeiten und Fragen direkt zu stellen, damit man weiter gut mitarbeiten kann. Berührungsängste braucht man bei keinem der Professoren zu haben. Diese sind alle sehr hilfsbereit und umgänglich"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Sollte auf jeden Fall an wissenschaftlichem Arbeiten und den Strukturen des deutschen Gesundheitswesens interessiert sein"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein Tipp: Mathe basics wiederholen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein Tipp für MIMEB-Interessierte ist: Lasst euch nicht von dem Informatik-Anteil abschrecken, man wird in jedem Modul super begleitet und es wird einem immer geholfen. Ein allgemeines Interesse am Gesundheitssystem ist allerdings schon Vorraussetzung."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer SGP studiert, sollte sich im Klaren sein, dass ein Bachelor nicht ausreicht, um direkt in die Berufswelt einzutauchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das schönste ist der Bezug zu alltäglichen Situationen im Gesundheitswesen und somit sein Gelerntes anwenden zu können, obwohl einem viele Modelle und theoretische Konzepte Grenzen setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wir verbringen sehr viel Zeit uns mit allem rund um das Thema Gesundheit und Pflege zu beschäftigen. Dabei gibt es auch immer wieder spannende Austausche untereinander."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das schönste ist der Bezug zu alltäglichen Situationen im Gesundheitswesen und somit sein Gelerntes anwenden zu können, obwohl einem viele Modelle und theoretische Konzepte Grenzen setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit praxisnahen Unterrichten und Gruppenarbeiten. Ein großes Thema ist auch die Eigenreflexion."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Studiengang hat eine ausgeglichene Mischung von theoretischen Fächern und praxisorientierten Veranstaltungen. Prinzipiell wird viel im Team gearbeitet und die Dozierenden haben tiefgreifende Fachkenntnis"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist super, makroökonomische Entscheidungen und Entwicklungen besser zu verstehen und bewerten zu können. Herausfordernd sind insbesondere komplexere mathematische Probleme."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es ist super, makroökonomische Entscheidungen und Entwicklungen besser zu verstehen und bewerten zu können. Herausfordernd sind insbesondere komplexere mathematische Probleme."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein Studium zeichnet sich durch einen bunten Mix aus Medizin, klinischen Studien, Programmieren, klinischen Informationssystemen und wissenschaftlichem Arbeiten zusammen. Dabei steht die Praxisnähe immer im Vordergrund."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium muss du bereit sein, dich mit Mathematik auseinanderzusetzen und Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium erfahren wir sehr viel darüber, wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist. Typisch ist eine Mischung aus Praxis und Theorie, sodass man selber auch viel Bewegungserfahrung sammelt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 14 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.