Gesundheitsmanagement studieren
Darum geht es im Gesundheitsmanagement-Studium
Im Gesundheitsmanagement geht es darum, die Organisation, Steuerung und Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen zu planen und umzusetzen. Dafür arbeitest du beispielsweise im Personalmanagement eines Krankenhauses, im Controlling eines Pharmaunternehmens oder im Qualitätsmanagement einer Pflegeeinrichtung. Weitere Bereiche können Marketing, Gesundheitspolitik und Medizinrecht sein.
Ziel ist es, die gesundheitliche Versorgung effizient, nachhaltig und qualitativ hochwertig zu gestalten. Für eine Balance zwischen Patientenwohl, Wirtschaftlichkeit und Innovation! Und das besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und Digitalisierung.
Im Studium lernst du neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch medizinische Strukturen und Abläufe kennen. Damit erhältst du Einblicke in beide Perspektiven und bist nach deinem Abschluss bestens für deinen Karriereweg in der Gesundheitsbranche gewappnet.
Für eine spezialisierte Ausbildung setzen Hochschulen unterschiedliche Schwerpunkte. Einige konzentrieren sich stärker auf ökonomische, andere auf medizinische oder juristische Grundlagen.
Hier sind passende Studiengänge zu Gesundheitsmanagement
Das sagen Studierende über Gesundheitsmanagement
Typische Fragestellungen von Gesundheitsmanager:innen
-
Wie kann man die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal verbessern?
-
Was sieht ein erfolgreiches Versorgungskonzept vor?
-
Wie können moderne Technologien sinnvoll integriert werden?
-
Was macht eine gesundheitsfördernde Kampagne erfolgreich?
-
Warum ist die Prozessoptimierung im Krankenhaus wichtig?
-
Wie lassen sich Kosten senken, ohne die Qualität der Versorgung zu gefährden?
-
Was gehört zu pflegerischen Abläufen in Pflege- und Altenheimen?
-
Wie lässt sich die Patientenzufriedenheit steigern?
Voraussetzungen für ein Gesundheitsmanagement-Studium
Was braucht man, um Gesundheitsmanagement zu studieren?
Um für den Studiengang Gesundheitsmanagement zugelassen zu werden, benötigst du in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife. Einige Hochschulen beschränken die Aufnahme zusätzlich durch einen Numerus Clausus. Und auch die Durchführung von Eignungstests und die Bescheinigung von Berufserfahrung sind mögliche Zulassungsbedingungen.
Zudem solltest du Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Themen und der Organisation im Gesundheitswesen mitbringen. Auch Mathe-Kenntnisse und eine strategische Denkweise können im Studium hilfreich sein.
Durchschnitt / NC für Gesundheitsmanagement
Die Nachfrage nach Studienplätzen für Gesundheitsmanagement steigt. Daher legen einige Hochschulen als Zulassungsvoraussetzung einen Numerus Clausus fest. Dieser variiert und liegt in einer Spanne zwischen dem Einser- und Dreierbereich.
Gesundheitsmanagement ohne Abi oder mit Fachabi studieren
Du möchtest Gesundheitsmanagement studieren, hast aber kein (Fach-)Abi? Dann führt dich dein Weg ins Studium über einen Nachweis beruflicher Vorerfahrungen. Denn einige Hochschulen lassen auch Berufsqualifikationen wie z. B. eine Ausbildung oder mehrere Jahre Erfahrung als Zulassungskriterium gelten.
Wo kann ich Gesundheitsmanagement studieren?
Gesundheitsmanagement passt zu dir, wenn ...
… du dich für wirtschaftliche Prozesse im Gesundheitswesen interessiert.
… dich der Mix aus BWL, Gesundheit und Medizin beigeistert.
… du strategisch planst und mit Organisationsgeschick umsetzt.
… du dich gerne mit anderen austauschst und im Team arbeitest.
… du bereit bist, deine Ideen zu argumentieren und durchzusetzen.
… du daran teilhaben willst, die Gesundheitsbranche zu verbessern.
Denn im Kern geht es genau darum: Abläufe sollen effizienter, Innovationen gut genutzt und alle Beteiligten berücksichtigt werden. Damit Patient:innen sich gut versorgt fühlen. Und das Personal von bestmöglichen Arbeitsbedingungen profitieren kann.
Für das Studium empfohlene Fähigkeiten
-
wirtschaftliches Grundverständnis
-
Interesse am Gesundheitswesen
-
analytisches Denkvermögen
-
Kommunikationsstärke
-
soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
-
Durchsetzungskraft und Kritikfähigkeit
-
selbstständiges und organisiertes Arbeiten
Berufe nach einem Gesundheitsmanagement-Studium
Als Gesundheitsmanager:in deckst du ein breites Wissensspektrum ab, entsprechend vielfältig sind deine beruflichen Möglichkeiten. Neben Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Praxen suchen verstärkt auch Krankenversicherungen und Pharmaunternehmen nach Personal.
Typische Berufsfelder im Gesundheitsmanagement:
-
Klinikmanagement
-
Praxismanagement
-
Pflegedienstleitung
-
Qualitätsmanagement
-
Gesundheitsberatung
-
Vertragsmanagement
-
Projektmanagement
-
Produktmanagement
-
Gesundheitsamt
-
Gesundheitspolitik
-
Forschung
Als Qualitätsmanager:in überwachst und verbesserst du zum Beispiel die Standards in Gesundheitseinrichtungen. Im Produktmanagement geht es unter anderem um die Planung und Vermarktung von medizinischen Geräten oder Medikamenten. Als Gesundheitsberater:in kann es deine Aufgabe sein, Unternehmen beim Thema betriebliche Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Das Einstiegsgehalt für Beschäftigte im Gesundheitsmanagement liegt zwischen 28.000 und 40.000 Euro im Jahr. Mit Berufserfahrung steigt es auf durchschnittlich 60.000 Euro.
Gesundheitsmanagement studieren – Inhalte und Ablauf
In den ersten Semestern befasst du dich mit der Betriebswirtschaftslehre, erst danach folgen medizinische und juristische Lehrinhalte. Generell stehen auf deinem Stundenplan Fächer wie:
-
BWL und VWL
-
Unternehmensführung
-
Controlling
-
Personalmanagement
-
Marketing
-
Gesundheitsökonomie
-
Gesundheitspolitik
-
Medizinische Grundlagen
-
Versorgung
-
Prävention
-
Gesundheitsförderung
-
Medizin- und Wirtschaftsrecht
-
Medizinische Dokumentation
-
Qualitätsmanagement
-
Kommunikationsmanagement
Für die praktischen Erfahrungen musst du an den meisten Hochschulen nach etwa vier bis fünf Semestern ein Praxissemester oder ein längeres Praktikum absolvieren.
Im Master-Studium erfolgt in der Regel die Spezialisierung. Wobei viele Hochschulen auch schon im Bachelor einen Schwerpunkt auf gewisse Felder legen. Damit entscheidest du dich bereits mit der Wahl der Hochschule für eine Richtung.
Unser Tipp: Schau dir bereits im Vorfeld die Lehrinhalte deiner Wunschuni an. Wird mehr Fokus auf wirtschaftliche, rechtliche oder medizinische Aspekte gelegt? Und passt das zu deiner Karriereplanung?
Wie lange dauert ein Gesundheitsmanagement-Studium?
Das Bachelor-Studium dauert sechs Semester, wenn du Vollzeit und in Präsenz studiert. Wenn du dich für ein Fernstudium oder eine duale Variante entscheidest, musst du mit sechs bis neun Semestern rechnen. Für den Master-Abschluss benötigst du etwa drei bis vier Semester.
Was kostet ein Gesundheitsmanagement-Studium?
An staatlichen Hochschulen zahlst du halbjährlich den Semesterbeitrag. Er variiert von Standort zu Standort und schwankt semesterweise. Wenn du an einer privaten Institution studierst, werden (meist monatlich) Studiengebühren fällig. Wenn du dich jedoch für ein duales Studium entscheidest, übernimmt oft das Partnerunternehmen die Gebühren und / oder zahlt dir ein Gehalt.
Ähnliche Fächer
Gesundheitsmanagement gehört zum Thema Medizin und Gesundheit. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.