Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Leadership & Supply Chain Management (MBA)

Facts
Master of Business Administration (MBA)
Hamburg
Hamburg
MBA
Leadership
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Regelstudienzeit: 18 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Werde eine Führungskraft im globalen Supply Chain Management!

Willst Du den nächsten Schritt in Deiner Karriere machen? Dann werde Teil der KLU-Community! Unser MBA in Leadership und Supply Chain Management ist praxisorientiert und wir zeigen Dir, welche interdisziplinären Fähigkeiten du brauchst, um in der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Du lernst in Teams und anhand von Fallbeispielen, wie du deine Führungsqualitäten verbesserst und komplexe Herausforderungen in der Lieferkette meisterst. Das Besondere an unserem MBA-Programm ist die Managementphilosophie der KLU: "Leading with an Operations Mindset". Diese Philosophie betont einen systematischen, datengesteuerten Ansatz zur Optimierung von Prozessen, der auf dem Logistik-Know-how der KLU basiert und eine nachhaltige und verantwortungsvolle Führung in allen Geschäftsbereichen fördert.

Erleben die einzigartigen Vorteile eines Studiums an der Kühne Logistics University. In unserem interaktiven Umfeld lernst Du mit Virtual Reality und künstlicher Intelligenz und sammelst international Erfahrungen. Und das Beste daran: Du kannst ganz ohne Unterbrechung deiner Karriere studieren und dich auf eine Führungsrolle in deinem Unternehmen vorbereiten. 

Interessiert? Dann schau vorbei an unserem Open Day im Sommer oder schreib uns unter study@klu.org

Das bieten wir dir

Study Trips weltweit

Zwei einwöchige Studienreisen bieten interkulturelle Einblicke, Kontakte zu Branchenführern und Zugang zu lokalen Unternehmen.
Zur Programmwebseite

Familiäre Atmosphäre

Exzellentes Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studierenden (1:15). Familiäre Atmosphäre auf dem Campus mit Blick auf die „Elphi“. State of the Art-Campus in der HafenCity direkt an der Elbe.
Zur Programmwebseite

Karriere & Netzwerk: Ihr Sprungbrett zum Erfolg

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Branchenführern, Fachkräften und Alumni. Durch exklusive Events und starke Unternehmenspartnerschaften eröffnen sich globale Karrierechancen.
Zur Programmwebseite
Der Studiengang im Video
Mögliche Berufsfelder

Ein Abschluss an der KLU ist ein Karrierebeschleuniger. Unsere Alumni arbeiten für Top-Unternehmen wie:

Otto Group, Hapag-Lloyd AG, Hamburg Süd, Accenture GmbH, Airbus S.A.S., BASF, Beiersdorf AG, DB Schenker - Schiene, EADS-Gruppe, IBM-Gruppe, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Johnson & Johnson Medizintechnik, Lufthansa Konzern, Siemens, Vattenfall Windkraft, Anheuser-Busch

Leadership & Supply Chain Management (MBA) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Kendra Triblet
Telefon: +49 40 328707-285
Hochschulstandort
Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Großer Grasbrook 17
20457 Hamburg
Tel: 040 328707-0
Fax: 040 328707-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Leadership & Supply Chain Management (MBA)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Leadership & Supply Chain Management (MBA) studiere?
Beim Studiengang Leadership & Supply Chain Management (MBA) an der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MBA in Leadership & Supply Chain Management (MBA)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Leadership & Supply Chain Management (MBA) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als internationaler Studiengang in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Leadership & Supply Chain Management (MBA) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Leadership & Supply Chain Management (MBA) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Leadership & Supply Chain Management (MBA) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikation. Sehr gute Englischkenntnisse.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Leadership & Supply Chain Management (MBA) sind:
Schwerpunkte:
Corportate Management, Critical analysis & decision making, Finance & Marketing, Information Technology, Leadership, Operations & Logistics Management, Supply Chain Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Leadership & Supply Chain Management (MBA) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Leadership & Supply Chain Management (MBA) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: GMAT bei fehlendem Hochschulstudium
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Leadership & Supply Chain Management (MBA) anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung mit dem Studiengang Leadership & Supply Chain Management (MBA) liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB | FIBAA.
Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 11000.00 EUR / Semester

Bemerkung:

/ Vergabe von Leistungsstipendien
Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikation. Sehr gute Englischkenntnisse.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Corportate Management, Critical analysis & decision making, Finance & Marketing, Information Technology, Leadership, Operations & Logistics Management, Supply Chain Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
11000.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
/ Vergabe von Leistungsstipendien
Anmerkung:
Studienbeginn ist im September. Bewerbungen
können ganzjährig eingereicht werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
GMAT bei fehlendem Hochschulstudium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Akkreditierung*:
AACSB | FIBAA
*Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung

Warum unser MBA sich für dich lohnt

Im Rahmen des MBA-Programms lernst du praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die dich dazu befähigen:

- Führungsaufgaben in globalen Unternehmen mit komplexen internationalen Aktivitäten zu übernehmen.

- effektive Unternehmens- und Lieferkettenstrategien zu entwickeln, um auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein.

- komplizierte Geschäftsprobleme zu analysieren und bewährte Managementprinzipien anzuwenden, um sie zu lösen.

Du meisterst die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit, damit die Zusammenarbeit mit internationalen Tochtergesellschaften und Partnern reibungslos funktioniert. Du entwickelst innovative, nachhaltige und profitable Lösungen für globale betriebliche Aufgaben. Du gehst neue Herausforderungen mit einer abgerundeten, multidisziplinären Perspektive an, um fundierte, ganzheitliche Entscheidungen zu treffen.

Und als KLU-Absolventin oder -Absolvent bist du für immer Teil einer wachsenden Gemeinschaft, in der du dich austauschen und lebenslang lernen kannst.

Warum in Hamburg studieren?

Die Stadt ist vielfältig, lebenswert und bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben. Außerdem hat Hamburg eine reiche Kulturlandschaft und eine blühende internationale Gemeinschaft. Die Stadt ist also der ideale Standort, um Deine globale Karriere zu starten und gleichzeitig alles zu genießen, was die Stadt zu bieten hat.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
37
Quantitative Methoden
4
Wirtschaftsinformatik
3

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Fachliche Schwerpunkte
Das englischsprachig Studium ist auf international Fragestellungen der Bereiche Logistik und Supply Chain Management ausgerichtet und behandelt dabei insbesonders die aktuellen Themen der Leadership, Supply Chain Management und Business Management. Wahlmodule können bei der MBA Programm sind nicht vorgesehen.
Praxiselemente im Studiengang
44 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hat einen inhaltlichen Fokus auf Leadership und SCM gesetzt, was diesen MBA im Vergleich zu anderen MBA Programmen einzigartig macht. Durch interdisziplinäre Ansätze werden die Themen theoretisch aber auch praxis- und projektorientiert erarbeitet. Durch die internationale Zusammensetzung der Studierenden werden interkulturelle Fähigkeiten erlernt, insbesondere auch durch die beiden einwöchigen Studienreisen nach Ohio, USA und Shanghai, China. Zusätzlich findet durch den auf Leadership gesetzten Fokus eine persönliche und soziale Entwicklung statt.
Außercurriculare Angebote
Das Programm bietet soziale Veranstaltungen wie ein Einführungsevent, einige Abendessen und gemeinsame Treffen, um die Teamarbeit zu stärken und die Beziehung zwischen den Teilnehmern zu festigen. Diese Veranstaltungen erhöhen auch die Lernprozessese und die interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmer, da die Gruppen aus unterschiedlichen Branchen, Ländern und Studiengängen kommen. Diese enge Beziehung ermöglicht es uns, mehr Feedback von den Teilnehmern zu erhalten und kurzfristig einige Verbesserungen im Programm umzusetzen.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (22 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1.16 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Vollständig in Englisch gelehrte Bachelor-/Masterprogramme. Hervorragende Betreuungsrelation von 12:1 (Studierende zu Professor*innen). Interaktiver Unterricht in kleinen Gruppen von bis zu 40 Studierenden. Blended Learning. Große Praxisanteile mit regelmäßiger Einbindung berufserfahrener Gastdozent*innen. Unmittelbare Verknüpfung von Forschungsexpertise und Lehre. Über 40% internationale Studierende. Dreimonatiges Pflichtpraktikum und ein Semester im Ausland. Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen zur Qualitätssicherung. Alle Dozent*innen weisen intensive Auslandserfahrungen auf.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Kursinhalte sind global ausgerichtet. Hierbei ergänzen sich die weitreichenden internationalen Erfahrungen der Dozenten mit der multikulturellen Studierendenschaft. Englisch ist die Sprache in den Vorlesungen, bei Veranstaltungen sowie auf dem Campus. In die Curricula der Bachelor-/Masterprogramme verpflichtend eingebunden sind jeweils ein Auslandssemester. Die in den jeweiligen Curricula vorgesehenen Pflichtpraktika können im Ausland absolviert werden. Spezialisierungen sind möglich, z.B. das Bachelor-Profil "International Management".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University, China; Instituto Panamericano de Alta Dirección de Empresa, Mexiko; Stellenbosch University, Südafrika; Ohio State University, USA; Universidad de los Andes, Kolumbien; University of Tennessee, USA; Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; Universitá di Pisa, Italien; Heriot Watt University, GB
Besonderheiten in der Ausstattung
Untergebracht in einem 2013 speziell für die Bedürfnisse der KLU umgebauten Gebäude, Unterrichtsräume ausgestattet mit Smartboards, Beamer und Laptop, Übertragungsmöglichkeit auf Innen- und Außendisplays, Großformat-Displays, Medientechnik für Vorlesungsaufzeichnung, interne Informations- und Lehrplattform Moodle+MyKLUCampus, Remote Access, Zugriff auf über 27 fachwissenschaftliche Datenbanken, übergreifende Discovery Suche für Volltexte, vollständiger Online-Bibliothekskatalog, E-learning Bereich, KLU Publikationsdatenbank, Zugriff auf mehr als 10.000 e-journals und 27.000 e-books.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Forschungsausrichtung, Mitgliedschaft in diversen internationalen Netzwerken und Fachverbänden, Präsentationen von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen, zahlreiche Publikationen in international anerkannten A+-Journals, Verknüpfung von Logistik, Supply Chain Management und Operations mit Aspekten von Leadership und Management, Forschungsprojekte mit namhaften Unternehmen, Forschungskooperationen mit anderen Universitäten, Integration von aktuellen Forschungsergebnissen in die Lehre, Abschlussarbeiten mit Zusammenhang zu aktuellen Forschungsprojekten der Faculty.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerberatung; Kooperation mit regionaler Wirtschaftsförderung; Gründungsinitiative Logistik; Startup-Day: Mehrtägige Veranstaltung mit über 60 Start-Up Unternehmen aus IT und Logistik, Integration des Startup-Days in mehrere Lehrveranstaltungen; Verschiedene Module mit verschiedenen Gründungsthemen werden angeboten: Innovation and New Business Ventures, Sustainable New Product Development and Design Thinking, New Product Development and Pricing; Professoren mit eigenen Erfahrungen bei Unternehmensgründungen lassen ihre Expertise in die Vorlesungen mit einfließen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden der KLU sind nicht in klassischen Fachschaften organisiert. Sie wirken in der akademischen Selbstverwaltung mit und bringen sich nach anglo-amerikanischem Vorbild über Gruppierungen und Komitees ins universitäre Leben ein. Die Anliegen der Studierenden werden jeweils über Jahrgangssprecher gegenüber Lehrkörper und Verwaltung vertreten. Regelmäßige Feedbackrunden mit allen Studierenden eines Jahrgangs stellen sicher, dass die Studierendenbelange publik gemacht und berücksichtigt werden können. Die offene und konstruktive Interaktion aller Bereiche ist besonders hervorzuheben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Degree Programs
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Degree Programs
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Degree Programs
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen