Studieren in Bonn
hast du die Wahl zwischen 4 Hochschulen und 242 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Beethoven und Hauptstadt-Vibes am Rhein
Bonn ist ehemalige Bundeshauptstadt, Sitz der Museumsmeile, Geburtsstadt Beethovens, Wirtschaftsstandort am Rhein – und lebenswerte Universitätsstadt! Denn trotz des kulturellen Trubels und seiner historischen Relevanz ist Bonn auf dem Boden geblieben, gibt sich gemütlich und freundlich. Nicht ohne Grund landete die Bundesstadt 2023 auf Platz fünf der höflichsten Menschen im Deutschland-Ranking.
In Bonn kannst du an einer der großen Universitäten mit langer Tradition in Deutschland studieren: der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Unter ihren Absolvent:innen findest du bekannte Persönlichkeiten wie Thomas Mann, Konrad Adenauer und Friedrich Nietzsche. Heute sind über 38.000 Studis hier eingeschrieben. Daneben haben die FOM Hochschule für Oekonomie & Management, die iu Internationale Hochschule und die DIPLOMA Private staatlich anerkannte Hochschule einen Standort in der Stadt am Rhein. Und du kannst dich für ein Studium an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) entscheiden.
Da liegt Bonn:
Die Bundesstadt gehört mit ihren fast 332.000 Einwohner:innen zu den 20 größten Städten Deutschlands. Bereits 12 v. Chr. wurde hier ein römisches Lager errichtet, bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt (bis 1999 Regierungssitz), und heute gehört die Stadt am Rhein zu den Metropolregionen Rheinland, Rhein-Ruhr und der Region Köln/Bonn.
Entfernungen:
Hamburg: 460 km, 4,5 Bahnstunden
Berlin: 600 km, 5,5 Bahnstunden
München: 560 km, 5 Bahnstunden
Düsseldorf: 80 km, 1 Bahnstunde
Studienangebote in Bonn
Study-Life in Bonn: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Einrichtungen der Uni Bonn verteilen sich auf dem ganzen Stadtgebiet. Auf dem Campus Innenstadt befinden sich das Hauptgebäude, die Uni-Bibliothek, das Juridicum und die geisteswissenschaftliche Fakultät. Die Verwaltung sitzt im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss, einem prunkvollen Bau mit Hofgarten. Auf dem Campus Poppelsdorf findest du neben diversen Einrichtungen der Naturwissenschaften und Informatik den Botanischen Garten – dort, wo 1819 noch ein Schlossgarten angelegt war. Die Medizin ist samt Lehre, Forschungseinrichtungen und Universitätsklinikum auf dem Venusberg Campus angesiedelt. Last but not least: der Campus Endenich. Das Gelände beherbergt Institute der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät.
Die Bonner Zweigstelle der FOM Hochschule sitzt im Rheinwerk III am Bonner Bogen. Dort warten moderne Seminarräume, eine Bibliothek sowie eine große Aufenthaltshalle mit Sitzmöglichkeiten, Snack- und Getränkeautomaten auf die berufsbegleitenden Studis. Großes Plus: Der Gebäudekomplex liegt direkt am Rheinufer – perfekt für kurze Lernpausen im Grünen.
Die DIPLOMA Hochschule wartet mit hellen Seminarräumen und einem begrünten Gelände inmitten Bonns Villenviertel Bad Godesberg auf. Praktischerweise findest du in unmittelbarer Nähe diverse Geschäfte und Lokale zur Stärkung zwischendurch.
Das Hochschulgebäude der HFM der Sparkassen-Finanzgruppe liegt südlich der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zu Kanzlerbungalow und Rheinufer.
Verkehrsmittel:
Über die Hälfte der Studierenden fährt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, also Bus und Bahn, zur Uni. Und über 40 % schwingen sich aufs Rad. Bonn gilt als „fahrradfreundliche Kommune“. In der Vergangenheit wurden Fahrradstreifen ausgebaut, sicherer gemacht und Umweltspuren eingerichtet. Mit dem Fahrrad kommst du daher zügig und sicher ans Ziel.
Wohnen:
Besonders lebenswerte Gegenden sind die Altstadt als Treffpunkt der alternativen Szene, die Innenstadt in direkter Uni-Nähe und die Nordstadt mit vergleichsweise günstigen Mieten. Darüber hinaus stellt das Studierendenwerk 3.700 Wohnheimplätze zur Verfügung.
Leben & Freizeit:
Im 16 Hektar großen Park „die Rheinaue“ im Süden der Stadt lässt es sich prima entspannen oder Sport treiben. Besonderes Highlight sind die Flohmärkte und der Japanische Garten. Auf der Museumsmeile mit insgesamt fünf Top-Museen kannst du dich kulturell so richtig austoben. Darüber hinaus hat Bonn diverse Theater, das Beethovenfest und unterschiedliche Filmfestivals zu bieten, darunter die Internationalen Stummfilmtage.
Das nahe gelegene Siebengebirge lädt zum Wandern ein. Der Drachenfels mit seiner märchenhaften Burg ist bei Tagestourist:innen äußerst beliebt – hier lohnt sich ein Ausflug unter der Woche. Und wer nach der Uni, einer Wanderung oder einem Museumsbesuch noch feiern will, ist in der Kneipengegend nördlich der Innenstadt gut aufgehoben, zum Beispiel dem Irish Pub oder der Whiskeybar. Dort findest du auch kleinere Clubs und Diskotheken.
Die triffst du da:
An der Uni Bonn studieren 26 % Naturwissenschaften und Mathematik, 24 % Sprach- und Kulturwissenschaften und 22 % Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. An der FOM triffst du überwiegend Kommilitonen aus der Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften. An der DIPLOMA sind Studierende der Fachbereiche Wirtschaft, Recht sowie Gesundheit und Soziales anzutreffen.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung reicht die Miete von 175 bis 670 Euro pro Monat.
Mensa:
Das Studierendenwerk Bonn betreibt 13 gastronomische Einrichtungen, darunter fünf Mensen und acht Cafeterias verteilt auf die unterschiedlichen Campusse. Highlights sind der Foodtruck mit wechselndem Standort und die Mensa am Hofgarten, wo man vor prunkvoller Kulisse speist.
Auch die kleineren Hochschulen führen eigene gastronomische Einrichtungen oder sitzen in unmittelbarer Nähe zu Lokalen, Cafés und Geschäften des täglichen Bedarfs.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag beträgt circa 315 Euro pro Semester und kann je nach Hochschule variieren. Darin enthalten ist das NRW-Ticket, mit dem du im ganzen Bundesland den ÖPNV nutzen kannst.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Bonn
Bonn im Detail
